Kleine rote Batterieleuchte im Amaturenbrett leuchtet !
Servus vorab ja ich habe die Suche getätigt.ich habe auch viele Hinweise gefunden aber nicht mein Problem.
deswegen habe ich dieses Thema hier neu gestartet.
Am Freitag kam als den dicken gestartet habe etwa 20 km von daheim weg die rote Batterielampe.
Ich dachte ich könnte noch bis zu meinem Ziel fahren etwa 15 km weiter wahr aber nicht der Fall.
Totalausfall des Bordnetzes
Als der gelbe Engel kam starteten wir das Fahrzeug mit Hilfe der mitgebrachten Starthilfebatterie ohne Schwierigkeiten.
Auf der gesamten Heimfahrt war kein Problem mehr ersichtlich,
Heute bin ich etwa 15km von daheim weg gefahren ohne Probleme.
Auf dem Heimweg habe ich zum Überholen eines Traktorgespannes runter geschalten zum überholen und als angefangen habe zu beschleunigen kam genau in diesem moment die Anzeige wieder.
Laut gelben Engel arbeitet Batteriespannung einwandfrei vom Laden her und auch der Stromzufluss ist völlig i.o.Haben eine viertel Stunde laufen gelassen und immer wieder gemessen.
Was kann das sein???Hilfe???
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Knautschwolke
[...] Achja Frage wie schwer ist es den Riemen zur Lichtmaschine zu spannen für jemanden der zwar viel Ahnung aber eine schlecht ausgestattete Werkstatt hat??? [...]
Hallo Knautschwolke,
wie schwer es für jemanden ist, der viel Ahnung hat kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich sehr schweißtreibend. Aber jemand, der technisches Verständnis, Fachwissen und Interesse an seinem 4B hat, der weiß, daß der
Riemenspannerdiese Aufgabe selbsttätig erfüllt. Eine schlecht ausgestattete Werkstatt reicht also zum Riemenspannen allemal aus 🙂😉😛
Grüße von Mischkolino
Nachtrag: Man kann den Riemen aber entspannen, z.B. zum Austausch der LiMa. Da müsste ein kleinerer Maul- und ein abgewinkelter Inbuschlüssel ausreichen (genaue Schlüsselweiten müsste ich nachschauen). Das macht man an genau jenem Riemenspanner, indem man ihn gegen seine Federkraft zurückdrückt und in dieser Stellung arretiert.
In der Audi-Werkstatt würde es wieder heißen: "Schloßträger in Servicestellung bringen", weil sie dort keinen lumpigen Inbusschlüssel, sondern einen Spezial-Super-Chrom-Vanadium-Nickel-Titan-VAG-Arretierdorn verwenden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Mischkolino
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Die Kohlen und der Schleifring kannst du bei der Bosch lima sicher ersetzen. Bei einer Valeo geht es nicht so einfach. [...]
Zitat:
Original geschrieben von Mischkolino
Hallo Akleinol und das-weberli,Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Bei der Bosch kannst du den Regler an dem die Kohlen dran hängen ersetzen.
Der kostet 14 Euro.
Bei dem französischen Schrott von Valeo geht das natürlich nicht.Generell würde ich eine Valeo wenn sie defekt ist eh rausschmeisen und auf Bosch umrüsten !
bei meiner Valeo habe ich selbst den Regler samt Kohlen ersetzt, im eingebauten Zustand (siehe Bilder). Allerdings hat es auch nichts mehr gebracht, die LiMa war nach 133Tkm fertig. Die erste originale ist 155Tkm drin gewesen, weiß aber nicht mehr, ob es Bosch oder Valeo war.
das-weberli, ich denke, 133Tkm sind eine ordentliche Laufleistung und wie Du siehst, kann man den Regler samt Kohlen wechseln, also kotze Dich bitte nicht so ohne Hintergrundinformationen über Valeo aus. Die LiMa, die ich jetzt drin habe, wurde in der Slowakei regeneriert, mal sehen...Grüße von Mischkolino
(Die Lichtmaschine heißt eigentlich richtig: Drehstromgenerator)
133tkm... was'n das?? meine Bosch hat im S 270tkm mitgemacht und die im 2,4er mit 180tkm macht auch noch keinen murx... Ich hör auch immer von jedem, dass man sich bei ner Valeo nicht zu wundern braucht... glump halt 😁
Meine s6 Lima hatte 295 runter. Dann habe ich sie über holt. Bis 350 hätte die wohl geschafft. Falsches forum oder nicht. Valeo von 96 hat 360000 km geschafft.Die bauen wohl nicht nur Schrott.
Sagt mal bitte, wie erkennt man äußerlich und im eingebauten Zustand, ob eine LiMa Freilauf hat? Und welche Kriterien sind ausschlaggebend dafür, ob eine LiMa mit oder ohne Freilauf im Fahrzeug verbaut wird?
Schon mal danke im Voraus...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mischkolino
Sagt mal bitte, wie erkennt man äußerlich und im eingebauten Zustand, ob eine LiMa Freilauf hat? Und welche Kriterien sind ausschlaggebend dafür, ob eine LiMa mit oder ohne Freilauf im Fahrzeug verbaut wird?Schon mal danke im Voraus...
Keilriemen runter und drehen 😁 aber unsere haben keinen freilauf... zumindest nicht die Benziner... beim Diesel weiss ich es nicht genau, aber laut meinem Meister brauchen nur diesel den Freilauf bei der Lima
V6 und V8 Limas haben in der Regel keinen Freilauf da Audi meinte daß diese Motoren so Ruhig laufen, dass man keinen Freilauf braucht. Ich bin da anderer Meinung da die Kräfte auf den Riementrieb und den Läufer schon enorm sind bei Kickdown schaltungen.
Und an den Limaexperten: Valeo ist Schrott im A6. Sind auch (absichtlich) nicht gerade reparaturfreundlich aufgebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
V6 und V8 Limas haben in der Regel keinen Freilauf da Audi meinte daß diese Motoren so Ruhig laufen, dass man keinen Freilauf braucht. Ich bin da anderer Meinung da die Kräfte auf den Riementrieb und den Läufer schon enorm sind bei Kickdown schaltungen.
Und an den Limaexperten: Valeo ist Schrott im A6. Sind auch (absichtlich) nicht gerade reparaturfreundlich aufgebaut.
an den limaexperten... ... ...😁😁😁 lol meine Meinung
aber der Freilauf wirkt ledeglich in die andere richtung, also entgegen gesetzt der Motordrehrichtung, d.h. beim kick down wird die lima trotzdem mit hochgezogen, das abklingen dauert dann nur länger. bei nem korrekt eingestellten Motor sollte dies auch trotzdem keine nachteile mit sich bringen. vor allem bei der TT5. so richtig verstanden warum bei nem diesel der Freilauf erforderlich ist und beim benziner nicht, hab ich nicht wirklich, ich weiss ledeglich, dass es so ist🙄
Welcher Lima Experte? Habe nur gesagt das die nicht nur Schrott bauen. Normal haben nur Diesel den Freilauf. Der soll die Lima schützen vor aprupten ab bremsen. Audi ging davon aus das beim Diesel der Motor dieses gerne macht. Somit gab es einen Freilauf der die Lima schützt. Beim beschleunigen werden keine Limas geschont.
Akleinol, den Limaexperten würde ich als Kompliment verstehen🙂
Ich muß mal weiter nerven, der Grund meiner obigen Frage ist folgender:
Meine typenoffene Werkstatt hat mir vor ziemlich genau einem Jahr die neue Lima eingebaut. Sie sagten mir, daß ich mit meinem Modell (1.8T mit spärlicher Ausstattung) leider Pech hätte, der Wagen würde eine 120A-Lima mit Freilauf benötigen, die teuerste von allen. Der Wagen hat eine 44Ah-Batterie (36Ah war mal original drin), keine el. Sitzheitzung ("Muschitoaster"😉 oder sonstige zusätzliche Verbraucher. Der Spaß hat mich dann 650€ gekostet, 2006 habe ich für die gleiche Leistung beim VW/Audi-Service fast den gleichen Betrag bezahlt.
Da ich ein skeptischer Mensch bin, möchte ich nun nachforschen,
- ob die 120A überhaupt notwendig für den Wagen sind
- ob die eingebaute Lima wirklich einen Freilauf hat
- warum ich seit wenigen Monaten nach dem Einbau ein pfeifendes-heulendes-zirpendes Geräusch, ähnlich einer kaputten Sekundärluftpumpe, nur leiser und synchron zur Motordrehzahl habe
Auch für letzteres verdächtige ich die neue in der Slowakei regenerierte Lima. Das habe ich bei der Werkstatt schon angesprochen, aber die neue Lima könne das unmöglich sein. Sie müssten alle Riemen herunternehmen und alle Komponenten einzeln prüfen, um das Geräusch zu lokalisieren. Das habe ich aber verständlicherweise abgelehnt. Der Schlosser war sich sicher, daß es die Servopumpe ist, was ich aber nicht glaube, da die ja nur beim Lenken lauter wird und nicht beim Gasgeben.
Freunde rieten mir wegen des Geräusches, 'ne olle Lima vom Schrott zu holen und vergleichsweise mal einzubauen, wahrscheinlich mache ich das demnächst. Dann bestelle ich mir aber im Netz gleich 'ne billige neue aus Fernost, die kann ich dann besser wieder verkloppen, wenn es doch nicht der Fehler war.
Nochmal zu 2., eine Freilauf-Lima müßte doch beim Motorabstellen noch ein paar Sekunden nachlaufen, oder? Das konnte ich jedoch nicht feststellen oder sie ist wirklich sehr leise. Das Pfeif-Heul-Zirp-Geräusch ist jedenfalls sofort mit dem Motor aus. Leider kann man den Rotor der Lima nicht sehen oder doch?
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Anregungen für mich... danke.
Habe die Aussage auch bekommen das die 120er drin habe und eine andere nicht verbauen kann.
Kostenpunkt 500€
Aja Kilometer 230000
Hatte mal einen T4, bei dem hat die LIMA fast 700.000 Km (in Worten: Sieben Hundert Tausend) gehalten, incl. Lager, Kohlen und sonstigem.
War Baujahr '96, mit 120A.
Zitat:
Original geschrieben von Silbereiche1
an den limaexperten... ... ...😁😁😁 lol meine MeinungZitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
V6 und V8 Limas haben in der Regel keinen Freilauf da Audi meinte daß diese Motoren so Ruhig laufen, dass man keinen Freilauf braucht. Ich bin da anderer Meinung da die Kräfte auf den Riementrieb und den Läufer schon enorm sind bei Kickdown schaltungen.
Und an den Limaexperten: Valeo ist Schrott im A6. Sind auch (absichtlich) nicht gerade reparaturfreundlich aufgebaut.
aber der Freilauf wirkt ledeglich in die andere richtung, also entgegen gesetzt der Motordrehrichtung, d.h. beim kick down wird die lima trotzdem mit hochgezogen, das abklingen dauert dann nur länger. bei nem korrekt eingestellten Motor sollte dies auch trotzdem keine nachteile mit sich bringen. vor allem bei der TT5. so richtig verstanden warum bei nem diesel der Freilauf erforderlich ist und beim benziner nicht, hab ich nicht wirklich, ich weiss ledeglich, dass es so ist🙄
Das Problem ist nicht das Beschleuningen der Lima, sondern das abrubte abbremsen beim Schalten in den nächst höheren Gang. Da wird die Lima in sehr kurzer Zeit zB von 14.000rpm auf 7.000rpm runtergebremst. Das geht natürlich auch auf den Keilriementrieb = Spannarm.
Habe mal ein Foto von meiner LiMa und ihrer Umwelt eingefügt. Die Riemenscheibe erscheint recht dick und vorn ist eine Plastikkappe drauf, wahrscheinlich als Staubschutz für den Freilauf. Ohne Freilauf wäre die Riemenscheibe sicher schmaler und die Befestigungsmutter auf der Ankerwelle wäre wohl zu sehen.