Kleine Revidierung und Konservierung Motor
Servus!
Endlich endlich endlich lege ich noch zwei Jahren Hand an meinen M30. Wie es dazu kam könnt ihr gerne in meinem Blog nachlesen 🙂.
Da der Motor sehr lange lag und z.B. die Ölpumpe komplett tot war (<1 Bar Höchstdruck😰 ), will ich Folgendes machen:
- Pleuel und Kw Lager
- Ölpumpe (done)
- Alle Dichtungen: Ölwanne, ZKD, Ventildeckel, Kettenkasten, Ventilschäfte, KW, Ansaugung, Krümmer, Drosselklappe und all die kleinen Überall.
- KW Simmerring, Ölablassschraube, alle Dehnbolzen, Kolbenringe neu
- Ventilspiel, Kette, Kettenspanner und Gleitschienen und Hohnbild prüfen
Jetzt meine Fragen:
- Was würdet Ihr noch machen?
- Welches KW und Pleuellagerspiel ist von BMW für einen M30B35 aus einem E34 angegeben? Ich werde mich mal mit Plastigage probieren.
- Hat jemand ein Werkstatthandbuch ggf. Digital?
- Zur Konservierung reinige Ich den Block außen, was würdet ihr dann an der Ölwanne und dem Zylinderkopf empfehlen? Hitzebeständiger Klarlack? Es gibt auch Motorkonservierung z.b. von Liqui Moly? Der Ventildeckel und die Ansaugung werden mit VHT Wrinkle Schwarz 😎
Ähnliche Themen
13 Antworten
Wenn du die KW beim Instandsetzer schleifen lässt bekommst du die passenden Lagerschalen dazu.
Wenn du schon zum Instandsetzer musst dann schau dir vorher die Laufbuchsen und Kolben an und die Stöße der Kolbenringe. Evtl. müssen nur die Kolbenringe neu werden, dann muss dazu halt mal durch gehont werden.
Der Öldruck ist abhänging vom Lagerverschleiß, d. h. wenn die Lagerschalen schlimm aussehen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ölpumpe nicht defekt. An der Ölpumpe würde ich erst mal nur das Druckregelventil anschauen und im Zweifelsfall den Kolben und die Feder tauschen.
Die Kw geht erstmal nicht zum Instandsetzer, außer wir finden was.
Die Pumpe war beim Profi, selbst unter absoluter Vollast kein Bar mehr. Jetzt schafft sie bis zu 5,5 Bar maximaldruck. 🙂
Falls deine Kurbelwelle geschliffen werden müßte...: ich habe noch 3 fabrikneue M30b35 Wellen auf Lager. Und die werde ich definitiv nicht mehr alle selber brauchen. 😉
So, übernächsten Wochenende kommt der Motor auseinander.
Wieso? Es ist ein E34 M30B35, 211 PS, Blocknummer 34 6K B.
Im Anhang seht ihr die komplett fertige Ölpumpe nach der Revision. Diese war locker am Block verschraubt gewesen und davor komplett tot. Zudem die Ölwanne. Was fällt auf?
Und weil ich absolut gar keine Lust auf weitere Überraschungen habe, machen wir jetzt, wie erwähnt, alles auf.
Lagerspiel Hauptlager habe ich 0.04 bis 0.07 gelesen, Pleuellager 0.023 bis 0.079. Stimmt das?
Wie sehen die Normalmaße der KW an den Zapfen aus?
Das ist keine E34 Wanne... die ist vom E28 oder anderer Verwandschaft, jedenfalls vor 1987. Die Getriebeverstärkung fehlt... könnte eine E12 Wanne sein.
Hauptlager habe ich mit 60mm in Erinnerung, 3 bis 7 Hundertstel Laufspiel. Die Welle darf bis 2 Hundertstel Untermaß haben. Optimales Serien Laufspiel etwas mit 5 Hundertstel.
Pleuellager 48mm... auch bis 2 Hundertstel Untermaß, aber Laufspiel weniger als Hauptlager... nur 2 bis 5 Hundertstel.
Und meine Pumpe sieht anders aus...
... das da ist was recht altes. E12?
Bei den originalen Maßen der Hauptlager gibt es 3 unterschiedliche, erkennbar an den Markierungen der Lagerschalen gelb, grün weiß.
Bei den Pleullagerzapfen ist 48,00 (-0,009-0,025). genannt.
Die Ölpumpe hat als Prüfwerte 0,5 bar Mindestdruck und 5,0 bar Abregeldruck.
Bingo! Es ist eine "lange" Pumpe, also E28 oder älter samt Ölwanne. Wer weiß, wer da was angestellt hat. Vermutlich wurde die funktionierende E34 Pumpe samt Wanne mal kanibalisiert und die kaputte alte Pumpe angebaut.
Danke für die Werte 🙂 Ich poste dann Bilder von der Aktion und wenn die Welle platt sein sollte melde ich mich 🙂
Was für ein Gussdatum steht denn drauf? Also auf der Pumpe bzw. Wanne?
Die lange Pumpe kenne ich nur von sehr alten Geschichten... E12 oder sogar E3/E9...
Öhmmmm: mach mal Bilder von der defekten Pumpe. Manchmal gruselt's dann so schön den Rücken runter...
Ich sehe hier 87/88. Bin gerade beruflich im Ausland, daher schwierig 😉
Edit okay kann man hier nicht lesen, aber rechts unter der Teilenummer ost 88/87 in einem Kreis eingegossen.
Hier die nahezu leblose Pumpe bei Michael von PM Tec.
Und jetzt. Besser als neu... und total wertlos.
Aber ich kann zum Glück 1:1 gegen eine revidierte plus E34 Wanne tauschen.
Hmmm, ich seh da aber Werte deutlich über 5bar... 8bar oder so.
Da sollte doch eigentlich schon abgeregelt werden. Oder hat der Michael nur den maximal Test ohne den Regler gemacht? Wahrscheinlich...
Jep, "Michael" sagt mir einiges. Der hat einiges an Erfahrung mit diesen Pumpen. Und noch viel anderem... 🙂
Mich interessieren die Schadensbilder bei den Pumpen. Einerseits weil ich viele gebrauchte Pumpen noch habe ... aber bei Gebrauchtteilen immer etwas paranoid bin. Es könnte ja irgendwas kaputt sein, ich könnte es übersehen und deswegen was anderes kaputt gehen... deswegen immer soviel wie möglich neu. Kostet halt alles ... 🙁
Dabei gibt's immer mehr Neuschrott frisch aus der Schachtel 🙁
Jep, das habe ich auch gefragt und es war ein "Stresstest" was die Pumpe ohne Regler packt.
Ist ein feiner Kerl, wollte sie anstandslos umtauschen, war aber mein "Fehler". Haben dann einen Deal gemacht🙂