kleine Motorprobleme nach Fehlersuche?
Hallo Freunde,
ich muss mal wieder eine kleine Frage stellen.
Ich hatte meinen PKW beim Freundlichen in der Werkstatt wegen 2 kleinen Problemen.
1. Termostat wechsel
2. Sollte mal nachgeschaut werden weil mein Fahrzeug wenn er zum Beispiel über Nach gestanden hat und ich losfahre probleme hat und zwar so ein wenig schwerfällig ist, nimmt nicht so gut Gas an, wenn er dann mit der Temparatur aus dem Blauen Bereich raus ist, macht er einen kleinen aber doch spürbaren ruck und läuft wunderbar.
Gut, aufgabe 1 erledigt doch 2 Tage nach der Reparatur die Entlüftungsschraube im Betrieb gebrochen ist und das Kühlwasser ausgelaufen na ja... Freundlichen Pannenhilfe hat es natürlich auf Werkstattfehler gerichtet :-)
Natürlich ist der Motor kurzfristig zu heiß geworden.
Kühlwasser wurde vom Freundlichen auf "Abgas" untersucht und soll ok sein, also angeblich keine Probleme mit der Kopfdichtung.
Zur 2 Aufgabe wurde mir vom Freundlichen gesagt, man habe den Fehlerspeicher ausgelesen und nichts gefunden.
Weiter habe man alle schläuche kontrolliert und die waren auch ok
Dann hat man eine Funktionsprüfung der Digitalen Motor-Elektronik (DME) Testmodule gemacht und auch keinen Fehler gefunden.
Man sagte mir das der Freundliche auch nicht weiß was es sein könnte und ich müsse damit leben, eine Aussage die mich nicht mal im Ansatz zufrieden stellt.
Wenn die nicht wissen was es sein kann, wer sonst.
Nach diesem Check ist mir bei der Abholung und nach dem der Wagen warm gefahren war also so ca 20 min. später vor meiner Garage aufgefallen das nun das Standgas sehr niedrieg ist ca. 600 Umdrehungen ohne Fahrstufe (habe Automatik) mit Fahrstufe zuckt die Drehzahl kurz und bleibt bei 600 Umdrehungen.
Bei der Drehzahl fängt es im Innenraum an zu dröhnen und man hat das Gefühl gleich geht er aus, macht er aber nicht sondern läuft sehr unrund weiter, dabei kann man auch die Ventile leicht hören (falls sich Ventile so anhören) wie sie klackern und der Motor schüttelt sich an und wann mal.
Weiter hat jetzt auch ein wenig schlechtere Leistung und läuft überhaupt nicht mehr so klasse wie vorher und macht wie gesagt geräusche die vorher nicht da waren (Klackern und dunkle Klopfgeräusche)
Was ist denn nun passiert?
Das hat der Motor vor dem Check nicht gemacht sondern lief schön ruhig und ohne Klackergeräusche.
Ein Bekannter der bei der Autowerkstatt mit dem Stern arbeitet sagte, dass die sicherlich beim Auslesen auch etwas an dem Steuergerät verstellt haben.
Ich weiß natürlich nicht was da so einzustellen ist und ob überhaupt.
So, nun wie gesagt die Große Frage, was ist beim Check der Elektronik passiert?
Hat jemand einen Tip?
Kann da auch etwas passiert sein als der Motor wegen der Entlüfterschraube zu Heiß wurde?
und ist es auch normal wenn der Motor so Untertourig läuft das er anfängt zu klappern?
Zur Info Motor hat 80.000 km erst runter und wurde immer gepflegt, immer Öl gewechselt und auch das vom Hersteller empfohlen wurde.
Motor auch nicht im kalten Zustand gefordert oder so etwas.
Gruß
Little Big
20 Antworten
Der sitzt an der Drossleklappe. Hier teil Nummer 9:
http://de.bmwfans.info/.../
Hab meinen mit Waschbenzin und Wattestaebchen gesaeubert und jetzt laeuft er wieder wie neu.
So, Leerlaufregelventil gesäubert doch keine veränderung, nach wie vor liegt die Drehzahl im Leerlauf zwischen 600 und 750
Was mir gestern aufgefallen ist, wenn ich im Leerlauf einen Verbraucher anschalte, zum Beipiel Heißbare Heckscheibe, geht die Drehzahl in die Knie und zwar dann unter 500 und kommt erst wieder Hoch wenn ich den Verbraucher wieder ausstelle.
Fazit: Um so mehr verbraucher im Betrieb sind um so mehr sinkt meine Drehzahl im Leerlauf.
Auf welches Problem deutet das hin? Vielleicht LIMA??????
Ähnliche Themen
So ich krame den alten Thread mal aus, da ich genau das gleiche gestern festgestellt habe. Meine Leerlaufdrehzahl sinkt etwas wenn ich die Heckscheibenheizung anmache. Zwar nicht viel aber etwas. Werde die Tage mal meinen Leerlaufregler mit Benzin etwas reinigen, evtl bringt es ja was. Was meint ihr denn dazu?
Zitat:
Original geschrieben von Coleman01
Meine Leerlaufdrehzahl sinkt etwas wenn ich die Heckscheibenheizung anmache. Zwar nicht viel aber etwas
Verringerung der Leerlaufdrehzahl um 50 bis 100 U/min sind völlig normal bei Belastung des Motors. Man nennt das
Regelabweichung oder Regeldifferenz.
Nicht normal wäre es wenn bei Einschalten von Heckscheibenheizung + Fernlicht (=Störgrösse) die Motordrehzahl so weit in den Keller geht, dass der Motor unrund läuft und/oder droht auszugehen.