Kleine Mängel/Probleme, aber trotzdem nervig
Und wieder Hallo zusammen,
ich habe folgende kleine Probleme an meinem 1-er festgestellt und wollte nachfragen, ob einige von euch ähnliche oder gar die gleichen Probleme haben:
- Beim Schließen des Kofferraum geht diese zwar zu, der Hebel –also das BMW-Symbol- geht aber nicht wieder in die Ruhelage zurück. Wenn ich den Hebel nicht von hand wieder in seine Ausgangslage befördere, so kann es passieren, dass der Kofferraum von alleine aufgeht.
- Beim herunter- oder hochfahren der vorderen Fenster hört man ein Geräusch, als ob Glas an Glas reiben würde (so ähnlich, als ob man eine Wasserflasche aufmacht und sich dabei kleine Glassplitter bilden, die bei drehen des Verschlusses gegen den Flaschenhals gedrückt werden)
- Eine der hinteren beiden Türen geht meistens nicht richtig zu. Dies ist unabhängig von der Kraft, die ich beim zumachen der Tür aufwende. Im 2. Versuch klappt es dann meistens.
Gruß,
Daniel
17 Antworten
Das ist ja wieder echt Sch****!
Was du schon beim 🙂 ?
Ich glaube BMW hats auch nicht so mit den Türen...mein Vater hat ein 3er und bei dem war auch ständig die Fahrertür kaputt! (wir waren bis jetzt wegen einer Tür schon 3x beim 🙂 )
MfG
Hi Daniel,
wegen des Kofferraumgriffs solltest Du auf jeden Fall zum 🙂. Das ist nicht normal.
Das mit den Fenstern einfach mal mit einem anderen 1er (beim 🙂) vergleichen.... vielleicht sind's die Motoren, die bei sich bei diesem Wetter etwas quälen.
Und was die hinteren Türen betrifft, so habe ich auch den Eindruck, daß die nicht so gut schließen, wie die Vorderen... sind ja auch nicht so schwer. Einfach mal etwas mehr Schwung, dann sollten die auch beim ersten Mal schon schliessen (ja, bin auch oft zu zaghaft mit den Kerlchen).
Gruß,
OBu
aber das gequitsche ist bei mir auch nur auf den Aussenspiegeln wenn die sich mal automatisch zusammen klappen gehen die Leute vor schreck schon in deckung
habe bei meinem keine derartigen Probleme.
Gruß mvt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mvt
habe bei meinem keine derartigen Probleme.
Gruß mvt
Dann ist ja schön für dich 😉
Mich nerven zwar andere Dinge, aber die Probleme von dir hab ich nicht..
Meiner steht auch beim 🙂, fahr im Moment MINI.
So eine Kraxn, im Vergleich zum 1er.
Ciao,
Gio
Hm, das macht mich irgendwie froh, dass Ihr auch Eure Probs habt. Mein Civic (BJ 2004) stand auch schon x-mal beim Händler wegen solchem Kleinscheiß.
Der Kunde ist mittlerweile zum Betatester geworden.
Der Morn
Re: Kleine Mängel/Probleme, aber trotzdem nervig
Zitat:
Original geschrieben von dhamburg
Und wieder Hallo zusammen,
ich habe folgende kleine Probleme an meinem 1-er festgestellt und wollte nachfragen, ob einige von euch ähnliche oder gar die gleichen Probleme haben:
- Beim Schließen des Kofferraum geht diese zwar zu, der Hebel –also das BMW-Symbol- geht aber nicht wieder in die Ruhelage zurück. Wenn ich den Hebel nicht von hand wieder in seine Ausgangslage befördere, so kann es passieren, dass der Kofferraum von alleine aufgeht.
- Beim herunter- oder hochfahren der vorderen Fenster hört man ein Geräusch, als ob Glas an Glas reiben würde (so ähnlich, als ob man eine Wasserflasche aufmacht und sich dabei kleine Glassplitter bilden, die bei drehen des Verschlusses gegen den Flaschenhals gedrückt werden)
- Eine der hinteren beiden Türen geht meistens nicht richtig zu. Dies ist unabhängig von der Kraft, die ich beim zumachen der Tür aufwende. Im 2. Versuch klappt es dann meistens.
Gruß,
Daniel
Hi,
also das mit dem Fenster habe ich schon von einem Interen gehört.
Das liegt zu 99% an der Gummileiste zwischen Tür, Fenster und Türverkleidung.
Nehme diese mal heraus, wenn es Möglich ist und versuche das ganze nochmal.
Wenn´s dann immer noch da ist, liegt es im inneren.
Gruß
Auminger
Also,
langsam hab ich den Eindruck ich bin hier der Einzige, der nach Auslieferung seines 1er nicht mehr seinen Händler wegen größerer oder kleinerer Probleme besuchen mußte und dabei hab ich ihn wohl mit am längsten.
Den einzigen 1er Besitzer den ich noch kenne hat selbige Probleme mit Kofferraumdeckel und Beifahrertür.
Diese kleinen Fehlerchen mag es vielleicht in einem Jahr nicht mehr geben, aber
a.) glaube ich da irgendwie nich dran und
b.) hätte es das bei Toyota nich gegeben ;-)
Zitat:
Original geschrieben von 120d-Schnitzer
Also,
langsam hab ich den Eindruck ich bin hier der Einzige, der nach Auslieferung seines 1er nicht mehr seinen Händler wegen größerer oder kleinerer Probleme besuchen mußte und dabei hab ich ihn wohl mit am längsten.
Den einzigen 1er Besitzer den ich noch kenne hat selbige Probleme mit Kofferraumdeckel und Beifahrertür.
Diese kleinen Fehlerchen mag es vielleicht in einem Jahr nicht mehr geben, aber
a.) glaube ich da irgendwie nich dran und
b.) hätte es das bei Toyota nich gegeben ;-)
Jein. BMW hat mit dem 1er ja das erste Fahrzeug in dieser Klasse lanciert und alle Erstlingswerke haben noch irgendwo ihre Macken und Schwächen, die sich erst im Laufe der Monate herauskristallisieren und anschließend vom BMW Team in Angriff genommen werden können, so dass das Auto entwicklungstechnisch reift und in der Summe immer weniger fehleranfällig wird. Überlegt mal, wie viele verschiedene Komponenten so ein Neuwagen enthält - und jetzt müssen diese auch noch perfekt miteinander zusammenspielen.
Selbst ein Test mit 50 Wagen über sechs Monate liefert nur 9000 Testtage. Es liegt nahe, dass ein wesentlich höheres Testspektrum nur dann erreicht werden kann, wenn man das Fahrzeug nun für den Markt freigibt und den Kunden quasi zum Mittester macht. Das Problem ist: Nicht jeder Kunde rechnet damit, dass ein brandneues Fahrzeug auch noch nicht zu 100% ausgereift sein kann und er quasi den Tester spielt, der auch noch Geld dafür berappt. Auf der anderen Seite handelt es sich dann meist auch nur um kleinere Fehler, die man noch halbwegs gut beheben kann.
Darüf gibts ja Garantien und Kulanzen. Jeder der ein neues Auto kauft und dafür ganz schönes Geld hinblättert, achtet auf jede Kleinigkeit, die die Entwickler oder Tester nicht bemerken oder ihnen keine Bedeutung zukommen lassen. Wenn viele Kunden sich über diese Dinge beschweren, bekommen diese Dinge mehr Gewicht und werden erst dann verbessert. Wenn es nur wenige Kundenbeschwerden gibt werden nur diese auf Garantie oder Kulanz bearbeitet und spart dafür die Kosten die die Umarbeitung der ganzen Serie verurschacht hätte.
Ciao,
Gio
@adrianX
na die Autoindustrie wird sich glücklich schätzen, daß du einer derjenigen bist der sich freiwillig als Versuchsfahrer hingibt.
In einem Bericht über dem E90 (neuer 3er) hat sich BMW stolz gebrüstet beim neuen 3er nur eine extrem kurze Probezeit mit einer Baustufe in 'Hardware' gebaut zu haben, weil sie die virtuellen Prozesse beherrschen.
Ich weiß nicht ob der 1er auch mit einer so kurzen Probezeit realisiert wurde, aber während ich nachvollziehen kann, daß man eine Crash Berechnung heutzutage Virtuell im Griff hat, ist es genau dieser 'Kleinscheiß' der sich nämlich noch nicht so virtuell beherrschen läßt.
Und von wegen keine Erfahrung 'in dieser Klasse'. Die Abstimmung von Fenster und Dichtung muß ja nun bei jedem Auto beherrscht werden.
Kann natürlich sein daß BMW hier eine besonders billige Konstruktion gewählt hat, bzw Billiglieferanten, die in der laufenden Massenproduktion die Qualität nicht halten können.
gruß
neutralo
Zitat:
Original geschrieben von neutralo
@adrianX
na die Autoindustrie wird sich glücklich schätzen, daß du einer derjenigen bist der sich freiwillig als Versuchsfahrer hingibt.
gruß
neutralo
Hi Neutralo,
wo genau habe ich geschrieben, dass ich mich "freiwillig als Versuchsfahrer hingib"? Vielleicht kannst du das mal kurz zitieren, da ich mich nicht erinnern kann, das so geschrieben zu haben - Danke.
Im Endeffekt wirst du allerdings bei fast jedem marktfrischen Produkt den "unfreiwilligen" Mittester spielen. Zu erwarten, dass ein neues Produkt zu 100% ausgereift und fehlerfrei ist, halte ich für nicht nur blauäugig, sondern sogar naiv. Meine subjektive Erwartung geht natürlich auch dahingehend, ein möglichst "perfektes" Auto zu erwischen, jedoch werd ich da keinen Einfluss drauf haben.
@adrianX
ok,
du hast nicht wörtlich geschrieben, daß du dich als Versuchsfahrer hingibst. Ich meinte ja auch eher, daß du die Anfangsschwächen die vielleicht jedes Auto irgendwo hat, nach meinen Maßstäben zu sehr tolerierst, bzw entschuldigst.
Ich finde der Maßstab an die Autoindustrie darf ruhig hoch sein. Und bei BMW häufen sich in letzter Zeit doch die Rückrufe dramatisch (ich glaube sogar, daß BMW bei den Rückrufen ziemlich naha an der 'Spitze' steht). Dazu kommen die hier angesprochenen sogenannten 'Kleinigkeiten' die sich aber im Alltag oft als besonders lästig erweisen.
Ich selbst fahre seit Jahren den 5er als Dienst Leasings Fahrzeug. Während sich die Fahrdynamik und Technik im laufe der Modelle sehr verbessert/ weiterentwickslt hat, gibt es auf der Zuverlässigkeitsseite aber besonders der gefühlten Innenqualität und den kleinen Ärgernissen erhebliche Rückschritte.
Meine alten 5er waren einfach problemloser.
Ich bin nicht bereit dies auf Dauer hinzunehmen, da andererseits BMW ja auch hartnäckig auf seinen Premium Zuschlag besteht.
Beim 1er habe ich, obwohl er mir prinzipiell nicht so schlecht gefällt, die Konsequenten gezogen und habe als Zweitwagen erstmals einen Opel Astra gewählt mit einem dramatisch besserem Preis Leistungsverhältnis. Auch wenn noch nicht so alt, gibt es bisher keine Probleme, nicht mal kleine Ärgernisse (auch wenn ich nie behaupten würde, daß alle Astras problemfrei sind). Von daher ist das Experiment der Alternative in dieser Klasse für mich zunächst einmal positiv.
Wie schon geschrieben verkürzt BMW die aktive Entwicklungszeit am Prototyp von Modell zu Modell. Die geht einher mit meinem selbst gemachten Erfahrungen von erhöhter Problemanfälligkeit in Kundenhand. Sollen wir das als Kunden weiter tolerieren? Darf das von Modell zu Modell schlechter werden?
Ich mach da nicht mit!
Das muß BMW lernen sonst lande ich am Ende bei Toyota.
Aber natürlich hat da jeder seine Toleranzschwelle und ich kritisiere niemanden der den Herstellern gegenüber großzügiger ist.
Gruß
neutralo
der einen hohen Maßstab an Hersteller anlegt und besonders von Premium Herstellern mit Premium Preisen auch vorher eine Premium Erprobung verlangt.