Kleine Löcher stopfen?
Hallo
Ich mache zur Zeit die Bodengruppe meines Käfers 1300L 1970 neu dh Dämmmaterial abmachen und schleifen.
Dann wieder schön schwarz grundieren / lackieren.
Nun habe ich einige kleine Löcher auf der Beifahrerseite freigelegt und möcht die schließen.
Spachteln kommt für mich nicht in Frage.
Wäre es möglich die Löcher mit Zinn zu verschließen? Schweißen wird zu kniffelig, da nur sehr wenig Platz.
Habe gedacht dass das Weichlötverfahren ebenfalls möglich wär. Dann würde ich kleine Stücke mit dem Dremel raustrennen und neue Bleche einlöten.
Bin über sämtliche Antworten sowie Alternativen froh.
LG
37 Antworten
Ist so alles Original.
Vari
Ok top. Dank dir! Wie wechseln man diese aus? Ich habe 2 kleine Löcher gefunden. Ich glaube nicht dass man dort schweissen kann, oder?
Hast Du auch ein Photo von den Löchern von unten?
Ähnliche Themen
In dem abgebildeten Blech müssten AFAIK jeweils zwei Löcher sein, die reingehören. Eines vorne, eines hinten, und darinnen jeweils eine Ablaufkieme aus Gummi. Also zumindest hinten... verdammt, ich bin nicht mehr sicher. Hinten auf jeden Fall, das habe ich bei mir mal nachgebohrt auf einer Seite, weil es zugeschweißt worden war. Und auf der anderen war es noch da, deshalb habe ich es gemacht, daran erinnere ich mich. Aber ich glaub', vorne sollte auch eines sein. Fest steht: ohne mindestens ein Loch das Wasser. Im Schweller.
Reinkommen kann es da u. A. durch die Entwässerung des Einstiegs, da sind zwei Schlitze, damit das Wasser, was aus den Ablauflöchern in den Türen kommt (da sind auch welche!) nicht im Einstiegskasten stehenbleibt.
Und schweißen kann man da sehr wohl. Wenn keine Löcher mehr da sind, hat schon mal einer geschweißt....
Grüße,
Michael
Hallo dank fur die Antwort. Bei mir sind die Löcher zu. Die beiden Löcher die ich jedoch gefunden habe, mussen diese sein. Laut Recherche passt ein Finger durch.
Kann mir jemand sagen welche Maße die Locher haben und welche Stopfen rein passen.
LG
Der Stopfen sollte fingerdick sein.
B 19
Das sind keine Stopfen, das nennt sich "Gummiventil" oder "Wasserablaufventil".
https://shop.bugwelder.com/wasserablauf-ventil-8-66.html
http://www.vag24.de/.../?...
Innen ist der Schlitz entscheidend, der bis unter 0-Niveau reicht, sodass das Wasser komplett ablaufen kann. Außen soll die gewölbte Form durch ein bissl Venturi-Effekt bei Fahrt für ein Absaugen sorgen.
Sollte man vorhaben, den Schweller mit zähflüssigen Konservierungsmitteln zu behandeln, kann es u. U. sinnvoller sein, die Löcher ohne Gummiventil einfach offen zu lassen, da die Öffnung im Gummi evtl. leichter verstopft.
Grüße,
Michael