1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Kleine Löcher stopfen?

Kleine Löcher stopfen?

VW Käfer 1300

Hallo

Ich mache zur Zeit die Bodengruppe meines Käfers 1300L 1970 neu dh Dämmmaterial abmachen und schleifen.

Dann wieder schön schwarz grundieren / lackieren.

Nun habe ich einige kleine Löcher auf der Beifahrerseite freigelegt und möcht die schließen.

Spachteln kommt für mich nicht in Frage.

Wäre es möglich die Löcher mit Zinn zu verschließen? Schweißen wird zu kniffelig, da nur sehr wenig Platz.

Habe gedacht dass das Weichlötverfahren ebenfalls möglich wär. Dann würde ich kleine Stücke mit dem Dremel raustrennen und neue Bleche einlöten.

Bin über sämtliche Antworten sowie Alternativen froh.

LG

37 Antworten

Zinn bricht auch bei Bewegung.
Beides,also Zinn und auch Spachtelmassen sollten nach dem auftragen nicht mehr "gebogen" werden. Bekommt beides Risse. Und da dringt dann wieder Feuchtigkeit ein.

Bewegung eines Bleches würde ja bedeuten das die Materialen sich auch im Radius der Biegung ausdenhen und stauchen lassen müssten. Gummi oder Dichtmassen(Sika Flex) können sowas. Zinn und Spachtel nicht,oder nur grenzwertig wenig oder nicht oft bis es reißt.

Zukleben wäre die bessere Lösung von den dreien wenn nicht geschweißt wird .Aber eben alles nicht auf Rost . Der muß erst weg.

Vari

Ist es möglich die Bodenhäfte zu wechseln ohne die Karisserie abzunehmen? Leider habe ich den Platz nicht.

LG

Ich fänd' das jetzt nicht so schlimm, einen Flicken drauf zu machen. Wenn man irgendwann merkt, dass der ganze Fußraum auseinanderfällt, dann geht die komplette Bodenhälfte immer noch. Aber so.... ich würde den Sieb-Teil rausschneiden, mir dann ein 0.7er Blechlein zurechtschnippeln und passend dengeln, und dann von unten überlappend dranpunkten. Auf meinem Boden sind einige solcher Flicken, teilweise "historisch", teilweise von mir. Hat noch nie einen gestört.

Außenrum dann stabil abdichten (ich nehm immer Por-Patch-Paste), von innen Owatrol in die Überlappung laufen lassen, und dann mit Chassis-Lack versiegeln. Hält eigentlich gut und lange.

Ich empfehle übrigens einen relativ hellen Lack für den Unterboden. Man sieht dann besser, wenn was gammelt.

Grüße,
Michael

Hallo,
ich hab hier etwas, das mir bei kleinen Löchern geholfen hat.
Ist aber tatsächlich nur für "kleine Löcher"!
Gruß
Paul

Aluband

Ich denke nicht, dass die Löcher so klein bleiben werden, wenn mit einem Drehmel der tiefe Rost entfernt wird. Außerdem sollte der Boden auch von unten bearbeitet und der Heizungskanal ausgesaugt werden. Anschließend das Ganze mit BOB versiegeln.
Den Rest hat Robomike schon beschrieben, von unten ein Blech punkten und von oben mit reichlich Fett(Sanders) nochmal versiegeln. Eventuell die Kannten des einschweißten Bleches mit Sikaflex glätten und lackieren(verzinnen geht auch, ist nur erheblich schwerer, nicht haltbarer und müsste vor der Behandlung mit Fett erfolgen)

Da müsste ein Blech rein wenns gut werden soll. Verzinnen tut man gerne, weil Spachtel Masse Wasser zieht. Das kann nach vielen Jahren zu erneuter Korrosion führen. Spachtel deshalb nie aufs blanke Blech auftragen. Vorher grundieren.

Hallo

Ich werde dieses Projekt in den nächsten Wochen / Monate durchziehen. Ich hätte nach dem Schleifen und Schweißen, die gesamte Fläche mit Brantho 3 in 1 zu behandeln (dies in schönem Schwarz). Dann sieht der Boden wieder für viele Jahre gut aus.
Leider muss ich noch am Batteriekasten schweissen. Hier ist die Wanne durchgerostet.

Hoffen dass danach für einige Jahre Ruhe ist.

LG

upps siehe unten....

Hallo, denke auf jeden Fall daran, dass diese Löcher und der Rost am Batteriekasten ja auch eine Ursache haben!
Wenn du das Lüftungsgitter am Warmluftkanal rausnimmst, wird es dahinter sicher auch blühen.
Daher solltest du mindestens auch den Warmluftkanal Bereich mit einem Roststopper und anschließend mit Wachs fluten. Stinkt dann ein paar Tage, aber hält dann auch etwas länger, bis du dort richtig drangehen magst.
Viel Erfolg, Volker

Hallo ich schaue mir dies nochmal genau an. Ich ging davon aus dass die Vor Vorgängerbstterie womöglich ausgelaufen war. Denn ich habe sonst keinen Rost gefunden.

Lediglich der Boden des Batteriekasten ist durchgerostet.

Ich werde jedoch nochmal nachschauen!
LG

Wenn der Batterieboden fertig und dicht ist, dann mal eine Stunde heftig über richtig regennasse Straßen brettern. Anschließend den Wasserstand in der Batteriewanne prüfen. Sollte es furztrocken sein - Glück gehabt. Ansonsten ist es dann höchste Zeit, den Bereich des Schwellerendes im hinteren Radkasten vom UBS zu befreien, denn dann findet man dort die primäre Ursache für den Rost am Batterieboden. Normalerweise sollte da auch ein Loch mit Blindstopfen sein....

Grüße,
Michael

Ich habe mir den Käfer genau angeschaut und konnte keine Wasserabläufe ausfindig machen. !?

Im Internet finde ich keine genauen Pläne zu dem Thema.

Unter dem Schweller sind Blenden angebracht, welche die Sicht auf den Schweller behindern.

Ich habe keine Schrauben gefunden um diese zu lösen. Sind die werkmässig verschweisst?

Lg

Es geht aber schon um einnen VW Typ 1?!? Limo oder Cabrio?
Mach ma 'n paar Fotos, bitte. Werksseitig sind da keine Blenden.

Grüße,
Michael

Vw Typ 1 Limo

Geht vonnder Kante bis unters Trittblech.

20160824_213531.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen