Kleine Kaufberatung! :)
Hi Leute!
Jetzt nerv ich euch hier auch mal.. vielleicht wird's ja mal was ernstes draus!
Ich überlege schon seit etwas längerer Zeit mein jetziges Auto zu verkaufen. Ich mache mir vor allem 'nen Kopf um den Wertverlust den ich haben werde wenn ich es jetzt noch einige Zeit fahre. Also hab ich mir gedacht etwas älteres muss her! Ich hab wirklich sehr lange nach passenden Fahrzeugen gesucht. Und irgendwann bin ich auf das W124 Coupe gestoßen und muss dazu mal sagen es gefällt mir extrem gut! Und so wie ich das bisher gehört habe soll wohl auch die Versicherung sowie Steuern eher niedrig ausfallen. Stimmt das? Ich schätze eine Haftpflicht reicht aus?
Ich dachte ich frag hier mal nach ob ihr mir ein spezielles Modell empfehlen könnt.. Ich tendiere doch sehr zum 300er .. nur scheinen die wohl sehr sehr selten zu sein für "kleines" Geld. Bei dem 230er bin ich mir nicht so sicher ob mir der Motor ausreicht. Denn ich bin 20 Jahre alt und der jugendliche Leichtsinn wünscht sich doch etwas mehr! Ich weiß nur nicht ob sich der Aufpreis lohnt. Da ich doch für einen 300er wohl das doppelte zahlen müsste wie für einen 230er.
Viel weiß ich aber Leider nicht über die Motoren nur mehr Leistung und weniger Leistung! Wäre also dankbar wenn ihr etwas auf die Motoren eingehen könntet mit einer kleinen Begründung.
Hab aber auch einen 220er gesehen. Ich denke mal das wird wohl das Facelift sein?
Wie sieht das denn mit den Laufleistungen der Motoren aus und worauf muss ich besonders achten beim Kauf?
Ich fahr übrigens sehr viel Autobahn.. 20-30tkm im Jahr. Daher würde mir denk ich mal etwas Leistung nicht schaden und noch einen Traktor will ich nur sehr ungern fahren.
Bin dankbar über alle Antworten! Danke. 🙂
Lg Alex.
P.S. Hätte ich fast vergessen.. Hab gelesen beim Schalter kommt LKW-Feeling pur auf. Also Automatik bevorzugen?
Beste Antwort im Thema
Nur zwischenbemerkt:
Was mich so aufgeregt hat, war der vom TE vorgebrachte Grund, er wäre zu faul, die Suche zu bemühen.
Ich wäre dann auch zu faul, zu antworten.
Wie man ins Forum hineinruft,
so schallt es auch heraus.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gaggistangerl
Servus Alex,
Der 300er ist sicherlich der schönere Motor weil er halt auch elegante 220PS hat.
[...]
Ich möchte auch Ruhe im Geldbeutel haben und ich weiß die 300/320 laufen ewig, also >600T kein Thema, aber die kleineren sind auch sehr robust. Das ist eine klare Kaufentscheidung für der W124 und die Teile gibts beim freundlichen und bei jedem Tandler, aber sie kosten auch was!
[...]
• Der 4 Gangautomat
Der problemloseste Automat im W 124. Eigentlich nur durch schlechte Wartung und unsachgemäßen Gebrauch zu zerstören. Auf der Wählhebelkulisse der Automatik befindet sich ein Schalter, mit dem man die Schaltprogramme anwählen kann. E steht hier für Economy und S für Standard. Erfahrungen haben gezeigt, dass S die bessere Wahl ist, da der Motor in diesem Programm auch mal drehen kann und der Verbrauch nicht höher ist als bei dem Economy Programm, in welchem der Motor kaum über 3000 U/min dreht und daher beim Beschleunigen häufig mit Wandlerschlupf gearbeitet werden muss.
Der 300E hat 180PS, ohne KAT auch 188.
Mit "ewig" laufen ist das so eine Sache. Mir ist zwar ein Fall eines 300E bekannt, der 750tkm drauf hat, aber 2x wurde bereits die ZKD gewechselt, und mehrere Rostreparaturen hat das Fahrzeug auch schon gehabt Das Problem ist aber tatsächlich nicht der Motor, sondern Sachen wie Rost, Klima etc.
Ob man die Automatik mit "S" oder "E" fährt, ist Philosphie- und Motorfrage. Meinen 280 fahre ich fast immer im "E"-Modus, es sei denn, ich muss mal rasch überholen oder bergauf fahren. Dann stelle ich dafür um. Mein Fahrzeug dankt es mir auch mit Verbräuchen um 10L - und teils sogar darunter. Ist aber die grosse Ausnahme - normal sind mindestens 10,5L...
Bei einer hohen Laufleistung pro Jahr kann man die moderneren Motoren auch gut auf AutoGas umrüsten.
Da gehen die Meinungen aber gleich diametral auseinander!!! :-)
Soll der 124 aber zuverlässig und adäquat laufen, sind schnell 10 Cent und mehr an Reparaturkosten pro gefahrenen Kilometer zu rechnen. Bei sehr viel Eigenleistung versteht sich.
Und obwohl ich meinen schon oft gerne fluchend angezündet hätte, setzt ich mich da immer sehr gerne rein, wenn wieder läuft.