Kleine Kaufberatung 200D/250D/300D Kombi oder Limousine ? (oder doch benziner)
Moin
Ich hab neuerdings ziemlich viel für den W 124 über warum auch immer.
Jedenfalls will ich jetzt bis ca August einen schönen W 124 kaufen.
Meine ansprüche an ein Auto sind etwas vom Durchschnitt entfernt .
Es soll gemütlich zugehen ,ruhig und sparsam . Ich will keine rennen fahren ,zurzeit fahre ich eine E 36 318ti . Die Leistung brauche ich nicht aber dafür mehr Platz . Wichtig währe auch der Verbrauch da ich mind 20 tkm im Jahr fahre meinen Bmw fahre ich mit 6.7L auf 100 km.
Wenn ich so rumgucke stehen die Chancen höher eine gute Limousine zu bekommen als ein Kombi.
Kombi währe toll aber eine schöne Limousine mit Ahk ist auch nett.
Was muss ich einplanen für ein Fahrzeug wo ich mind 6 Jahre fahren kann ?
Bisher habe ich 5000 euro zur verfügung .
mfg
Jonas
Beste Antwort im Thema
...oder einfach eine Plakette. Aber diese Diskussion muß doch nicht jedes Mal komplett durchgekaut werden, wenn sich jemand für einen Diesel interessiert, oder?
Es gibt auch genug Gegenden ohne "Zone", da gibt es massig Einsatzmöglichkeiten für das Fahrzeug.
54 Antworten
Wie gesagt: kaufe nach Zustand , es gibt noch genug gute W124. Dann hast Du auf lange Sicht ein tolles Fahrzeug.
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 14. Mai 2015 um 21:22:53 Uhr:
Die Kaufberatungen sind sehr ausführlich.
Allerdings lässt es mich etwas Zweifeln an dem Entschluss..
Immerhin weis ich nun bescheid worauf ich achten muss,schon ziemlich viele Stellen.
Schweißen kann ich zwar noch nicht aber das bekommt man sicher hinn.
Wenn du ein gutes Exemplar erwischst musst du idR nicht viel (evtl Wagenheberaufnahmen) bis nichts schweißen. Die Bilder von Jan Wulf zeigen eindrucksvoll wo es überall rosten
kann, bei meinem 300Turbo waren zB an keinen der Stellen Löcher.
Deshalb: Augen auf beim Kauf, und auf jeden Fall auf die Hebebühne. Im Zweifelsfall das Auto stehen lassen, es sei denn du brauchst unbedingt ein neues Hobby😁
Ein glück drängt es nicht.
Aber ein neues Hobby brauche ich nun nicht , klar mach ich Service und kleinere Sachen selbst .
Ich bin 2 Jahre lang einen 300 D gefahren und war damit mehr als zufireden. Hat nie mehr als 7,5 L gebraucht. Gekauft mit 200.000 km, verkauft mit 300.000 km, das Auto war top.
Ähnliche Themen
Wenn Du mit dem Auto auch in die Städte (Umweltzonen) oder nach Österreich möchtest, rate ich dringend zum Benziner. Da Du anscheinend sehr ruhig fährst, genügt notfalls sogar der E200 (136PS - nicht der 200E mit nur 109PS!). Aber auch der E220 ist ein sehr sparsamer und einigermassen flotter Motor.
Wie schon mehrere Vorschreiber erwähnten: Schaue Dir das Auto auf jeden Fall von unten an. Selbst wenn das Auto da gut aussieht, mache bei den Sacco-Brettern (Plastikseitenverkleidung) die Abdeckungen der WHA weg und schaue, wie es darunter aussieht.
Bzl. der Kilometerleistung: Leider sind etliche Fahrzeuge "gedreht". Ist ein Wartungsheft vorhanden, würde ich dessen Kilometerangaben via dort angegebener Werkstatt prüfen. Wenn das Wartungsheft fehlt, ist das für mich ein No-Go, es sei denn, die letzten zwei Wartungsrechnungen sind noch vorhanden (und überprüfbar!).
Wenn Du mit dem Auto auch in die Städte (Umweltzonen) oder nach Österreich möchtest, rate ich dringend zum Benziner. Da Du anscheinend sehr ruhig fährst, genügt notfalls sogar der E200 (136PS - nicht der 200E mit nur 109PS!). Aber auch der E220 ist ein sehr sparsamer und einigermassen flotter Motor.
-Ja, ich bestätige als Bewohner der größten Umweltzone der Welt, das Umweltzonentauglichkeit ein äußerst wichtiger Punkt ist.
-Ja, ich bestätige das "Notfalls" sogar "Opamatic"geschwächte 132 PS für Alles reichen.
Extremer noch: Ich bin gestern 470Km nach Hannover und zurück gefahren. Freie Bahn. Mein schmaler 230er mit 132 PS erreichte in beiden Richtungen stets über 205km/h nach Navi. Bei 208km/h scheint einigermaßen "Ende Gelände" mit der V-max. zu sein.
Diese um 200 km/h fand ich auf der gut ausgebauten, kurvigen A2 schon so sehr schnell, dass mir das Verständnis dafür fehlt ernsthaft noch mehr "Dampf" zu benötigen.
Außerdem: Der Threadstarter schreibt, dass er immer nur 100km/h schnell fährt. Von daher ist jeder Motor für ihn ausreichend.
Gruß RW550
Wenn man sich an das Gemüt des OM601 gewöhnt hat... dann wird man recht schnell zu einem Fan dieses Motors.
Das kann ich für meinen 190d bestätigen!
Für aggressive Fahrer und Ampelschnellstarter ist dieser Motor natürlich nichts - aber wenn man Zuverlässigkeit und Sparsamkeit in den Fokus drängt, ist dieser Motor "ein Freund fürs Leben"!
moin,
das wichtigste wurde ja schon gesagt, der zustand (rost!!!) zählt, der muss einfach stimmen, der rest ist schnuppe. kauf nen 250 D als limousine, bis bj. 92. da hast am meisten was von 🙂.
~ hydro
Benziner möchte ich nicht.
Es soll ein Diesel sein weil ich die Toll finde vom klang allein schon.
Als ich jünger war fuhren die Bauern immer W 124 Diesel ,sowas soll es schon sein 🙂
Auf rost werde ich sehr genau achten.
Der Motor macht keine Probleme soweit ich es verstanden habe ?
(Einen Motor kaputt zukriegen schafft nun nicht jeder)
Bis auf abreissende Glühkerzen bei dem 4V-Saugdieseln und Zylinderkopfprobleme bei geschundenen Turbos sind keinerlei Probleme zu erwarten.
Alle paar Jubeljahre mal ne neue Kopfdichtung und Hydrostössel und vllt. mal einen Satz Einspritzdüsen.
Außerplanmäßig kaputt gehen tut an den Motoren nichts.
Mein OM603 (6-Zylinder 2-Ventiler) hat nun 304.000 km und keinen messbaren Ölverbrauch.
Nen Satz neue Hydros gab es im Dezember und alle 10000 km spendiere ich frisches Mobil 1 0W40.
Beim 250D soll glaube ich die Steuerkette durchaus mal Probleme machen (wg. dem rappeligeren Motorlauf), was aber verglichen mit den heutigen Motoren absolut zu vernachlässigen ist.
ich will aber auch anmerken, das es natürlich auch mal "ausreisser" geben kann, wie zb bei meinem 250, nachweislich 166.000km gehabt als der kopf nen haarriss aufwies. trotz allem, der motor ist bombe, ich würde NIEMALS mehr einen benziner fahren, außer natürlich einen alten bmw reihensechser... 😉
Ok das geht ja .
Das ist ein Grund da ich den neuen Tdi bzw cdi motoren nicht traue dazu dann noch das Elektronikdilemma.
Dann lieber kaum extras, nur welche mit Sinn . Wozu drölfzonen Klimaautomatik ein Schiebedach reicht mir vollkommen aus 🙂
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 15. Mai 2015 um 09:11:29 Uhr:
Wenn Du mit dem Auto auch in die Städte (Umweltzonen) oder nach Österreich möchtest, rate ich dringend zum Benziner.
OMG, was, Österreich ist ne Umweltzone?!?!
Und ich böser hab letztes Jahr das Gesetz gebrochen und bin nach Italien mit dem W124 gefahren!😉
Ich bin heute einen 200 D Automatic gefahren, man muss das wirklich mögen 😉 Allerdings sehr sanfter Motorklang, und Fahren tut das ausreichend. Aber als ich in meinen 200er Benziner zurückgestiegen bin fühlte sich das fast nach Rennwagen an.
Für den Stadtverkehr reicht ein 200 D völlig, außerhalb ist es eine Anspruchsfrage.
Das Verhältnis von Fahrleistungen zu Verbrauch ist beim M111 aber um Welten besser.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 15. Mai 2015 um 19:53:50 Uhr:
Für den Stadtverkehr reicht ein 200 D völlig,
Den wird er aber dank der Umweltzone nicht erleben.