Kleine Geschichte mit meinem GLE 350e

Mercedes GLE W167

So liebe Leute,

nach dem Theater mit der Beduftung steht nun das nächste große Ding an.

Vor zwei Wochen bekam ich die Anzeige "Kühlmittel - anhalten!! Motor aus!!"

Ich habe also sofort das Auto abgestellt und nach erneutem starten konnte ich weiterfahren. Dies geschah im elektrischen Modus. Daraufhin habe ich bei Mercedes angerufen, die mir sagten, ich soll doch bitte das Auto vorbeibringen. Gesagt und getan, DREI TAGE später konnte ich das Auto wieder abholen, es wurde kein Fehler diagnostiziert, Kühlmittelkreislauf ist dicht und Kühlmittel ist ausreichend vorhanden. Der Fehlerspeicher wurde geslöscht und ein Update wurde aufgespielt.

Das Auto ist EZ 04/21, ist also gerade aus der Garantie raus und hat 32.000 km runter.

4 Tage später, wieder die selbe Fehlermeldung. Da Mercedes mir sagte, dass alles dicht sei, bin ich also einfach weitergefahren und habe einen neuen Termin bei Mercedes gemacht. Ist auch nichts passiert in der Zwischenzeit. Man sagte mir dann, dass man nur den "kleinen Kreislauf" geprüft habe und nun noch der große Kreislauf gepürft werden muss... Okay, also Auto wieder dagelassen. Weitere 3 Tage vergingen.

Nun kommts:

Man hat den Kühlkreislauf entlüftet, in dem wohl etwas Luft steckte, falls der Fehler jedoch weiter besteht, muss der Kabelbaum neu kommen, da es wohl einen Kabelbruch gibt. Da der Kabelbaum für das Auto jedoch erst angefertigt werden muss, kann man mir keinen Preis nennen und somit auch keinen Kostenvoranschlag erstellen. AUS KULANZ WÜRDE MAN JEDOCH 75% ÜBERNEHMEN.

Es wird jedoch trotzdem noch einige hundert Euro kosten.

Nun frage ich mich, wie ihr die Sache seht. In meinen Augen müsste sowas 100% über Kulanz geregelt werden. Ich kann ja nunmal gar nichts für einen Kabelbruch, noch habe ich irgendwas mit dem Kühlkreislauf zurtun. Und dann hat das Auto gerade mal 30.000 km runter und ist seit 2 Montaten aus der Garantie raus...

Besten Dank!

35 Antworten

Ok, sehr interessant alles. Ich werde den Teufel tun und den Wagen nach Ablauf des Leasingzeitraums übernehmen. Eigentlich habe ich gute Erfahrungen damit, selbst geleaste Autos nach drei Jahren zu kaufen - denn da weiß man, wie der Wagen behandelt wurde und ob er Macken hat.

Für mich sah es bei BMW so aus, als ob man dringend versucht hat, den Kunden nicht zu verlieren und deswegen großzügig bei der Kulanz war. Wir haben einem Kampfangebot von Mercedes schließlich nachgegeben, im Sinne der Firma - aber bei BMW hatte ich eigentlich nie Sorgen, auch wenn der Wagen in 5 Jahren insgesamt 3 Wochen unplamäßig in der Werkstatt war.

Aber solche Aktionen wie "dann geben Sie den Wagen halt mit dem Fehler zurück, der nächste Käufer kann das dann über die Gewährleistung abwickeln, sofern der Fehler zeitnah auftritt und ansonsten, wenn er Pech hat, dann schauen, wo er bleibt" sind ja schon fast kriminell und Mercedes unwürdig.

Heutzutage, insbesondere mit wenig Erfahrung mit Hybriden, ist das alles sehr riskant... was da alles kaputt gehen kann, ist schon immens.

Nun sitze ich hier und will das nicht reparierte Auto abholen! Schlüssel weg… das kannst langsam keinem mehr erzählen!

Zitat:

@Nautenqo schrieb am 23. Juni 2023 um 16:14:30 Uhr:


Nun sitze ich hier und will das nicht reparierte Auto abholen! Schlüssel weg… das kannst langsam keinem mehr erzählen!

Das muss ja wirklich nen ganz toller Freundlicher sein… Sachen gibts
Sowas hatte ich mal bei Audi

Ich hoffe das die Sache für Dich Dich noch irgendwie gut aus geht

@nautenqo: darf man fragen wo diese Werkstatt ist? Also natürlich nicht den Namen, aber vielleicht in dieser Form: ganz oben im Norden/ im Südwesten….. oder so?

Ähnliche Themen

In Hamburg 🙂 aber der Schlüssel kam dann doch irgendwann zu mir!

Zitat:

@Nautenqo schrieb am 23. Juni 2023 um 23:38:41 Uhr:


In Hamburg 🙂 aber der Schlüssel kam dann doch irgendwann zu mir!

Das freut mich. Sowas ist immer eine unnötige Stress-Situation. Muss man nicht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen