Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo V70 3 (B)

Im V40 II Forum kommt der Thread recht gut an 🙂

Gleich mal eine Frage (eigentlich von meinem Kollegen 🙂)

Objekt ist ein V60 glaube MY 12 D3 (163PS) OR GT

Wo befindet sich der Sicherungskasten bzw. die Sicherung für die 12V Dosen im Innenraum den da kommt kein Saft mehr raus.

Danke für eure Hilfe 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VolvoV50Matze


Vielleicht hätte er sich erst einmal fragen sollen "Wo finde ich mein Benutzerhandbuch?"...

Ist doch viel Netter wenn man hier fragen kann und nebenbei noch mit Super Leuten schreibt 🙂

324 weitere Antworten
324 Antworten

Zitat:

@volvograd schrieb am 5. August 2013 um 18:49:53 Uhr:


halt mal noch ne weile dort aus. wir kommen ende august vorbei und fahren dann allerdings weiter nach makarska.😁

gruss

fred

ps. gab es noch die grenzkontrolle slowenien-kroatien ?

Madagaska liegt doch am anderen Ende??

Zitat:

@volvograd schrieb am 5. August 2013 um 18:49:53 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Azrael1278


der Dicke läuft
wieder ganz normal, als wär nix gewesen.....

also kanns nur an der Luft,Staub oder Krk-Stimmung (schön smoothie und faul) gelegen haben :-)

wir waren direkt an der Küste, Höhe Malinska...... Voll wars, aber nicht überbevölkert....

Ich habe die SuFu bemüht aber nichts gefunden.

Bei meinem V60 sind die Dämpfer der Heckklappe schon sehr schwach auf der Brust das sie nurmehr bis Brusthöhe öffnen ab dann muss man Händisch nachhelfen.

Habe nun in der e Bucht 2 neue gekauft und wollte vorab schon mal wissen ob der Wechsel so einfach ist wie ich es mir vorstelle? Sind die geklipst oder geschraubt?

Muss ich da irgendwas beachten? Ausser das mir die Klappe nicht auf den Kopf fällt?

Danke

🙂

Zitat:

@Richtie92 schrieb am 2. November 2015 um 13:06:47 Uhr:


Ich grabe mal meinen alten Thread mit einer Frage/Feststellung aus 🙂

Mein neuer alter V60 hat die Funktion "Keyless Vehicle" PCC und seid kurzer Zeit streikt diese Funktion bei der Fahrertür völlig, weder auf- noch zusperren funktioniert.

Hat jemand eine Idee was da los sein könnte oder muss sich der 🙂 wo ich den Wagen gebraucht gekauft habe (1000km entfernt) das mal ansehen wenn ich wieder Urlaub in der Gegend mache?

Ich hatte im V40 nur "Keyless Start" deswegen ist der Verlust der auf- und zusperr Funktion verkraftbar aber wenn er die Option hat/hätte möchte ich diese auch gerne nutzen 😁

Danke

LG

Bei mir sind mittlerweile auch die beiden Türgriffe der Fahrerseite betroffen. Zufällig genau die Türen, die am häufigsten benutzt werden. Ein Batteriewechsel der Fernbedienung hat nichts gebracht. Die Werkstatt vermutet die Antennen in den Griffen oder so.

Aber die Reparatur erspar ich mir... 😉

Was passiert wenn man während der Fahrt, den Schalter für die elektronische Parkbremse zieht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@yeoman schrieb am 10. November 2015 um 20:32:45 Uhr:


Was passiert wenn man während der Fahrt, den Schalter für die elektronische Parkbremse zieht?

Siehe Handbuch:

Feststellbremse
Die Feststellbremse hält das Fahrzeug auf seinem Platz, wenn der Fahrersitz nicht besetzt ist, indem zwei Räder mechanisch blockiert werden.
Funktion
Wenn die elektrische Feststellbremse arbeitet, ist ein schwaches Elektromotorgeräusch zu hören. Das Geräusch tritt auch bei automatischen Funktionskontrollen der Feststellbremse auf.
Wenn das Fahrzeug stillsteht und die Feststellbremse angezogen wird, wirkt sie nur auf die Hinterräder. Wenn die Feststellbremse während der Fahrt betätigt wird, wird die gewöhnliche Fahrbremse verwendet, d. h. die Bremse wirkt auf alle vier Räder. Die Bremswirkung geht auf die Hinterräder über, sobald das Fahrzeug fast stillsteht.
Niedrige Batteriespannung
Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, kann die Feststellbremse weder gelöst noch angezogen werden. Bei zu niedriger Batteriespannung eine Starthilfebatterie anschließen, siehe Starthilfe mit Batterie.
Feststellbremse anziehen

Hätte mal wieder eine Frage, die perfekt in diese Fred passt.
Was haltet ihr davon - gerade im Winter, speziell wegen Kurzstrecken - 2 Takt Öl zum Diesel zu 'addieren'. Hab mich mal eingelesen und die Erfahrungen sollen durchweg positiv sein. Hat jemand Erfahrungen damit? Was sind die Nachteile davon?
Danke!

Ich mische seit 10 Jahren bei meinen Dieseln ganzjährig öfter mal 2-Takt-Öl dazu. Erfahrung: Beim Vectra war das AGR-Ventil trotzdem zugerotzt, aber der Kaltstart ist bei allen sehr geschmeidig und relativ leise. Beim Volvo war das nach meinem Empfinden durchaus wahrnehmbar. Bevor ich zugemischt habe, sprang er gelegentlich recht rumpelig an. Das ist seitdem komplett eleminiert.

Ich mache das Panschen aus Überzeugung zur Schmierung der Einspritzpumpe. Man kann dran glauben, muss es aber nicht. 😁 Ein Freund mit 3 Taxen mischt es auch seit Jahren dazu. Die beiden früheren W211 200 CDI hatten auch bei über 350.000 km keine Probleme mit der Einspritzung. Hätten sie vielleicht ohne 2-Takt-Öl auch nicht gehabt. Mancher glaubt an den Weihnachtsmann, mancher nicht. 😁

Zitat:

@yeoman schrieb am 24. November 2015 um 18:54:49 Uhr:


Hätte mal wieder eine Frage, die perfekt in diese Fred passt.
Was haltet ihr davon - gerade im Winter, speziell wegen Kurzstrecken - 2 Takt Öl zum Diesel zu 'addieren'. Hab mich mal eingelesen und die Erfahrungen sollen durchweg positiv sein. Hat jemand Erfahrungen damit? Was sind die Nachteile davon?
Danke!

Bitte nicht, diese Diskussion gab es hier auch schon. In einem hochmodernen Diesel hat Öl nichts im Kraftstoff verloren.

Doch, genau diese Diskussion hätte ich jetzt gerne. 2 Antworten, 2 völlig unterschiedliche Meinungen.
Kannst du deine Aussage mit Fakten untermauern @TomOldi ?
Danke Südschwede, das hilft mir schon eher weiter.
PS Motor ist ein 163PS 5Ender

Zitat:

@yeoman schrieb am 24. November 2015 um 19:43:29 Uhr:


Doch, genau diese Diskussion hätte ich jetzt gerne. 2 Antworten, 2 völlig unterschiedliche Meinungen.
Kannst du deine Aussage mit Fakten untermauern @TomOldi ?
Danke Südschwede, das hilft mir schon eher weiter.
PS Motor ist ein 163PS 5Ender

Praktisch alles was hierzu im Netz berichtet wird, dreht sich um ältere Motoren, und sind alte Beiträge. Da ist die Garantie kein grosses Thema mehr, für ein neueres Triebwerk mit höchsten Drücken und aufwendiger Euro 5/6 Abgasreinigung würde ich dem sensiblen System niemals so etwas beimischen.

Volvo schreibt im Handbuch:

Zitat:

Dieselähnliche Kraftstoffe, die nicht verwendet werden:
Spezialzusätze
Schiffsdieselkraftstoff
Heizöl
FAME(Fatty Acid Methyl Ester) und pflanzliches Öl.
Diese Kraftstoffe entsprechen nicht den Anforderungen gemäß Volvos Empfehlungen und tragen zum erhöhten Verschleiß und zu Motorschäden bei, die nicht von Volvos Garantien gedeckt werden.

Es geht schon um Motoren neuerer Generation, also nicht um uralte Wirbelkammerdiesel. Gerade jüngere Motoren mit ihrer hochpräzisen Einspritztechnik sind auf Schmierung der Komponenten angewiesen. Das tut der schwefelarme und vor allem mit gestiegenem Biodieselanteil versetzte Dieselkraftstoff eben nicht mehr so gut. Es empfiehlt sich der Monsterthread zu dem Thema.

Es muß jeder selbst wissen, ob er 2-Takt-Öl beimischt oder nicht. JürgenS60D5 als Vielfahrer z.B. mit 2 XC60 mit über 200.000 km und ohne jegliches Problem ohne Beimischen wird wahrscheinlich den Kopf schütteln. 😁 Ich mache es, viele andere auch. Schäden treten zumindest keine auf, ob es nützt, kann man nicht unbedingt messen oder spüren. Das aktuelle 2014er 200 CDI W212er-Taxi des erwähnten Freundes hat bisher 130.000 km mit 2-Takt-Öl-Beimischung zurückgelegt. Probleme an der Einspritztechnik: Null. Die bereits erwähnten Vorgänger ebenfalls ohne Probleme. Bei meinem vorigen Vectra 1,9 CDTI verschwand übrigens ein öfter mal spürbares Teillastruckeln nach einer Ladung 1:100 statt wie empfohlen 1:200 und trat nie mehr auf.

Zitat:

@yeoman schrieb am 24. November 2015 um 18:54:49 Uhr:


Was haltet ihr davon - gerade im Winter, speziell wegen Kurzstrecken - 2 Takt Öl zum Diesel zu 'addieren'.

Halte ich gar nichts von! Wenn er das Zeugs bräuchte, würde das von Volvo gefordert werden, bzw. hätten wir unzählige defekte Einspritzanlagen, da das wohl eher nur wenige Dieseltanker nutzen.

Ich sehe hier aber keinen ausufernden Fred mit dem Bezug Einspritzanlage defekt weil ich kein Öl zugemischt habe. 😉

Grüße
Ralf

Ich kann da nur Südschwede beipflichten. Mein alter D5 185PS mit inzwischen 282000 Kilometern läuft seitdem ich ihn habe fast nur mit "Gemisch". Und das fast immer (siehe anderes Thema) mega gut.
Grüße
Thomas

Ich würde auch mich den postings von TomOldi und Ralf anschliessen.
Wenn der Kurzstreckenverkehr unvermeidlich ist und die Frage sich temporär um die Winterzeit dreht, würde ich eher in der Zeit und für diesen Zweck auf das biodieselfreie ARAL Ultimate Diesel umsteigen.

Was für alte Motoren vielleicht Gültigkeit hatte, weil es irgendjemand mal vor 20 Jahren rausgefunden hat, gilt für die heutigen empfindlicheren Motoren mit Sicherheit nicht mehr. Damit wird man die Lebensdauer einiger Bauteile verkürzen. Das ist kein Diesel mehr, den man mit Petroleum fahren kann. Also diese Selbstversuche finde ich bedenklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen