Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo V70 3 (B)

Im V40 II Forum kommt der Thread recht gut an 🙂

Gleich mal eine Frage (eigentlich von meinem Kollegen 🙂)

Objekt ist ein V60 glaube MY 12 D3 (163PS) OR GT

Wo befindet sich der Sicherungskasten bzw. die Sicherung für die 12V Dosen im Innenraum den da kommt kein Saft mehr raus.

Danke für eure Hilfe 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VolvoV50Matze


Vielleicht hätte er sich erst einmal fragen sollen "Wo finde ich mein Benutzerhandbuch?"...

Ist doch viel Netter wenn man hier fragen kann und nebenbei noch mit Super Leuten schreibt 🙂

324 weitere Antworten
324 Antworten

Das man es komplett deaktiviert, habe ich auch nicht gemeint. Beim Schaltgetriebe funktioniert es ja auch erst wenn der Gang raus ist, und der Fuß von der Kupplung ist. Man hat also durchaus einfluss...

Zitat:

@RalfCux schrieb am 29. Mai 2017 um 21:01:11 Uhr:


Das man es komplett deaktiviert, habe ich auch nicht gemeint. Beim Schaltgetriebe funktioniert es ja auch erst wenn der Gang raus ist, und der Fuß von der Kupplung ist. Man hat also durchaus einfluss...

... sensibler Fuss an der Bremse, hat noch bei jedem Auto mit Automatik geholfen, wenn einem S/S stört...

Ich melde mich hier auch mal mit einer Frage zu Wort. Unser Nachwuchs kommt langsam mit den Füßen an der Rückenlehne des Vordersitzes an und ich habe mich mal nach einem Schoner für die Lehne umgesehen. Hier gibt es ja die dollsten Dinger mit Taschen etc. . Alle werden jedoch an den Stangen der verstellbaren Kopfstützen befestigt. Diese sind ja bei Volvo nicht vorhanden.
Wie habt ihr das Problem gelöst?

Noch kurz zum Thema Start/Stop:

Mich nervt die Funktion auch etwas, besonders i.V.m. dem Automatikgetriebe:
1. Man kann sie nicht zum Start abstellen sondern muss dies manuell durch Knopfdruck erledigen
2. Bei anderen Fahrzeugen setzt sie teilweise erst ein, wenn der Motor warm ist. Bei Volvo anscheinend leider auch an der ersten Ampel. Gerade bei einem Diesel in meinen Augen absolut unnötig.
3. I.V.m. Eco+ geht der Motor schon beim anrollen auf die Ampel bzw. bei niedrigen Geschwindigkeiten aus. Finde ich sehr befremdlich
4. Ich frage mich dabei immer, wie die Auswirkungen auf den Anlasser etc. durch das häufige Starten sind.

Noch kurz zu mir:

Ich komme aus der Hansestadt Lübeck, fahre seit diesem Jahr einen V70 D4 G8 Linje Svart EZ16 und bin vollauf begeistert von dem Auto.
Kofferraum wurde mit einem Azuga Bootector ausgekleidet. Teile hierzu bei Bedarf gerne meine Erfahrungen.

Das ist auch meine Meinung. Es kann nicht gut sein. Weder für den Motor noch für den Anlasser. Und Sprit spart man dadurch bestimmt nicht, es sei denn, bei langen Stopps.
Aber da schaltet man den Motor sowieso ab.

Ähnliche Themen

http://accessories.volvocars.com/.../2015

E0

*Kicher* Bei langen Stops, speziell bei den derzeitigen hohen Temperaturen und laufender Klimaanlage, startet der Motor bevor die Ampel wieder grün wird.

Es hilft nichts: Nach dem Anlassen Taste drücken und fertig. Eco+ geht ja auch nicht von alleine an.

Zitat:

@KelleOne schrieb am 31. Mai 2017 um 08:48:03 Uhr:


http://accessories.volvocars.com/.../2015

Danke, aber ich kann bei diesem Modell leider nicht erkennen, wie es befestigt wird. Hat jemand eventuell Erfahrungsberichte? Sollte hier kein innovatives Befestigungskonzept verwendet werden, finde ich den Schoner von Volvo viel zu teuer. Da kann ich mir dann auch die Standardausführung ranbauen.

Start/Stop ist ne sinnvolle Geschichte, auch in Kombi mit Automatik. Alle Teile sind darauf ausgelegt, und es gibt keinen nennenswert erhöhten Verschleiß dadurch.
Nur weil man etwas langsamer von der Ampel loskommt (<0,5s Zeitverlust), muss man S/S nicht verteufeln. Mich stört es sogar, dass beim Abstandsradar im Stand der Motor NICHT ausgeht! Könnte doch beim Reaktivieren der Motorstart genauso gut ausgelöst werden durch den Tastendruck wie das Abstandsradar...

Warum stört Euch diese Funktion so??

Wurde alles schon gesagt. Abschalten ist das einzig vernünftige.
es tut richtig weh, wenn er in bestimmten Fällen abschaltet und eine halbe Sekunde später wieder startet.

Zitat:

@Blank1 schrieb am 31. Mai 2017 um 08:9:00 Uhr:


Diese sind ja bei Volvo nicht vorhanden.
Wie habt ihr das Problem gelöst?

Aber bei Volvo sind die Lehnenschützer im Zubehör original vorhanden.
Werden an einem breiten Gummiband von oben komplett über die Kopfstütze gezogen.
Habe die selbst, passt.
VG Frank

Zitat:

@Eifel-Elch schrieb am 31. Mai 2017 um 11:33:46 Uhr:


Start/Stop ist ne sinnvolle Geschichte,
Warum stört Euch diese Funktion so??

Es bringt, außer Verdruss, nichts. Absolut nichts. Der Verbrauch im Leerlauf liegt bei 0.6l/h. Das macht pro Minute 0.01l oder 10ml. Eine Ersparnis von sage und schreibe 1,2 Cent/min. Den erhöhten Verbrauch durch's Anlassen und Nachladen der Batterie nicht eingerechnet.

Bin seit einer Woche stolzer Eigentümer eines V60. Nun habe ich beim Kühlergrill ein leichtes Klappern, das eigentlich von der Garage vor dem Kauf behoben wurde, jetzt allerdings wieder auftaucht. Mir wurde erklärt, dass sich er Kühlergrill etwas bewegen können müsse, weshalb eine 100% feste Montage nicht möglich ist. Wie bringe ich das Klappern weg? Vielen Dank!

Da wurde dir...sorry...Mist erzählt

Zitat:

@Racer91 schrieb am 1. Juni 2017 um 16:40:38 Uhr:


Bin seit einer Woche stolzer Eigentümer eines V60. Nun habe ich beim Kühlergrill ein leichtes Klappern, das eigentlich von der Garage vor dem Kauf behoben wurde, jetzt allerdings wieder auftaucht. Mir wurde erklärt, dass sich er Kühlergrill etwas bewegen können müsse, weshalb eine 100% feste Montage nicht möglich ist. Wie bringe ich das Klappern weg? Vielen Dank!

@Racer91 Was klappert da wie, wann und wo?
Kühlergrill ist aussen am Auto und weit weg vom Fahrer...

Vielen Dank für eure Antworten. Ist einfach ein leises Klappern, das man von aussen hört, wenn der Motor läuft (innen hört man es nicht). Drückt man den Kühlergrill fest, hört man nichts mehr. Direkt nach der Abholung war dieses nicht mehr vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen