Kleine Fahrzeugkunde...
Hallo,
ich habe von Renaultfahrzeugen überhaupt keine Ahnung und bräuchte deswegen mal kurz ein paar knackig kurze Daten von euch. Ein Kumpel hat sich jetzt nen Megané gekauft, glaube 04er Baujahr, 1,9er Diesel mit 125? PS
Wieviel wiegt das Fahrzeug?
Wieviel PS genau?
Welches Drehmoment?
ab welcher Drehzahl hat der Dampf und wann knickt der Motor drehzahlmäßig ein?
Das wäre echt wichtig für mich. Besten Dank im Voraus.
Gruß Igges
19 Antworten
Hmm, schon ne weile her das ich den Megane 1.9 bzw. einen 318is mal gefahren bin, aber ich denke das der is besser geht.
Einen TDI-typischen Bums hat der DCI eh nicht, dafür gleichmäßiger und über nen größerern Drehzahlbereich.
Naja, denke ich mir halt auch, im Topspeed ist der sicher besser dran, da läuft der Kadett vielleicht 180 km/h, obwohl das auch kein Autobahnauto ist, da geht einem der sound doch irgendwann mal auf den Zeiger.
Der IS wiegt leer 1175 kg, also schon ne Ecke weniger als der Megane.
Ich denke, bis nächstes Jahr ist das eh wieder vergessen*g*...
Gruß Igges
Es ist doch ganz einfach.
Betrachte das zur Verfügung stehende Drehzahlband und Du weißt die Antwort selbst.
zum Vergleich:
Der Clio 1.5 dci hat ab 1500/min gute Leistungsreserven und kann bis ca. 4500/min drehen. Macht ein Drehzahlband von 3000/min
Mein Signum hat ebenfalls wegen des Turbos ab gut 2000/min fast das volle Drehmoment. Aber der Begrenzer liegt bei 6.500/min. Macht ein Drehzahlband von 4500/min, also 50% mehr als beim Diesel.
Selbst ein Saugbenziner mit entsprechendem Hubraum hat unten nicht weniger Druck, wie ein Turbodiesel. Bei dem fällt es eben nur mehr auf, weil die gefühlte Leistung nicht kontinuierlich ansteigt, sondern eben 'immer da' ist.
Das Fahrzeuggewicht spielt ab einer best. Geschwindigkeit übrigens eine untergeordnete Rolle. Nimm mal einen alten Golf GTI, der sicher zu den leichten FAhrzeugen gehört und 110 PS hat. Heute läuft ein Fahrzeug mit 110 PS sicher gleich schnell, wenn nicht sogar schneller. Und das Fahrzeuggewicht ist um einiges gestiegen. Das hat auch weniger mit dem cW-Wert zu tun, der hat sich nicht in dem Maße verändert wie das Gewicht.
Moin,
Das Gewicht ist für die ZEIT des Beschleunigens immer WICHTIG. Aber es ist beinahe irrelevant für die Endgeschwindigkeit.
Soll heißen ... Fahre Ich alleine mit meinem Auto ... brauche Ich bis Tempo 160 vielleicht 20 Sekunden (rein hypothetischer Wert, habs net gemessen), mit Beifahrer und 300 kg Gepäck im Kofferraum ... werde Ich dafür eventuell 23 Sekunden brauchen. Endgeschwindigkeit wird er in beiden Fällen aber sein 220-230 gehen (je nach Strecke).
Gruß Kester
Ähnliche Themen
Öh, ja.
Da habe ich mich wohl verdrückt ausgekehrt.
Genau das meinte ich.