kleine elektronikkunde
da das ja letztes mal wo ich meine kathoden anschließen wollte, nen bisschen in die hose gegangen ist, wollt ich dieses mal lieber vorher nachfragen... wie kann ich mehrere inverter an einem kabel anschließen...?
ich hab da mal nen paar zeichnungen gemacht (ja ja ich weiß ganz bilig und schnell mit paint... 🙄 ) ist da schon die richtige art und weise bei die dinger snzuschließen...? oder wie soll ich das sonst machen...? das rechteck soll den inverter darstellen und die striche logischerweise das kabel... wo halt nen knoten ist, da sind dann mehrere kabel zu einem zusammengefasst...
32 Antworten
Wenn Du Inverter nimmst die eigentlich für nen PC bestimmt sind ist das fast schon normal das die Hopps gehen.
Die dinger sind eigentlich für 12V ausgelegt und beim pc haste nur sehr geringe Schwankungen, beim Auto siehts eher grauenhaft aus was die Spannungsschwankungen angeht.
Da ist von 11,95 - 14 Volt alles dabei, inclusive ner nicht ganz glatten Spannung und Oberschwingungen die dann ganz schnell zum ableben der Inverter führt.
Ich hab nen Inverter drin, der bis jetzt noch lebt fragt sich nur wie lange🙄
kann schon sein, das es daran liegt, aber das gibt ja da nicht spezielle inverter für autos, oder...?
ich meine meiner an der innenraumleuchte hält schon nen jahr und den ich beim kumoel eingebaut habe da gibt´s auch keine probleme...
also mir ist auch nicht bekannt dass die dinger im auto hops gehen, außer man vertauscht + und - dann sind se sofort tot.
plus und minus krieg ich noch gerade so hin... 🙄
ist das eigentlich egal wie lang das kabel ist das zum inverter geht...?
bleibt mir wohl nichts weiter übrig, als nochmal neue inverter zu kaufen und mich ranzusetzen...
Ähnliche Themen
ja da bleibt dir wirklich nichts anderes übrig
Zitat:
Original geschrieben von AstraFahrer86
also gibt´s da keine speziellen sachen für´s auto...?
soweit ich weis nein.
mich wunderts immer wieder wenn hier berichtet wird dass ihr probleme habt. hab schon zig von den dingern eingebaut und nie probleme gehabt.
Liegt vielleicht auch daran dass ich Elektroniker bin 🙄
Zitat:
Liegt vielleicht auch daran dass ich Elektroniker bin
alter angeber 😉
habe aber auch noch nie probs mit dne teilen gehabt! kann eigendlich nur daran liegen, dass suppe und masse vertauscht war. solange dasnet passiert, und due an den anschlussleitungen der klk nicht rumfummels, kann da nix passieren!
aber als tip: nimm ma welche für 2,50 anstatt für 2 euro! das hilft oft wunder!
Zitat:
Original geschrieben von S4ckr4tt3
habe aber auch noch nie probs mit dne teilen gehabt!
Liegt vielleicht daran dass auch Stromer bist 🙂
Wie du auch schon sagt. noch nie probleme gehabt auser wenn man + un- vertauscht
Es kommt immer darauf an wie gut oder schlecht der laderegler die spannung glätted da du eigentlich ne wechselspannung von der Lichtmaschine bekommst.
Wenn die spannung nicht sauber ist gehen die dinger numa ein.
Beim einen halten se ewig beim anderen sind se schneller hin als man denkt.
na ich hab die von ein und derselben firma und wie gesagt, einmal hält das ordentlich und das abdere mal sind die gleich hops gegangen...
Du kannst dir auch so behelfen das de nen Festspannungsregler vor die Inverter hängst.
Dann haste ne saubere 12 V spannung die nicht mehr so stark über die 12 Volt geht was ja zum schnellen ableben der Inverter führt.
oder du nimmst nen Wandler und setzt die spannung auf 9Volt
Siehe hier
http://www1.conrad.de/.../?...
Das hat denn vorteil das die Kathoden und Inverter länger halten und nicht so warm werden.
- Du kannst nahezu beliebig viele DC/AC Wandler parallel Schalten. Wie erwähnt, am besten mit einem zusätzlichen Kabel von dem Plus Pol des Akkus und einer Sicherung am Anfang des Strangs.
- Du kannst die Kabel vom Akku bis zum Wandler nahezu beliebig lang machen.
- Du solltest die Kabel vom Wandler zur Kathode nicht verlängern
- Schalte nicht mehrere Kathoden parallel an einen Wandler wenn dieser nur für Eine ausgelegt ist.
- Verwende möglichst nicht verschiedene Kathoden an verschiedenen Wandlern.
- Wie erwähnt gibts eigentlich keine speziellen Wandler für den KFZ bereich. Ebenso ist die Spannung (auch wie erwähnt) alles andere als sauber und stabil. Ein Spannungsstabi ist von daher eine Überlegung wert, wenn dir die Teile öfters durchgeschossen werden.
Achte beim verlegen auf gute Isolierung, dass deine Kontakte sauber und gut abisoliert sind etc.
ja ordentlich arbeiten tu ich ja, will ja nich das mir das auto irgendwann mal abfackelt...
so´n spannundsstabilisator (oder wie das ding heißt... 🙄) kann ich den auch irgendwo in der "mitte" des kabels anschließen und dann am ende des kabels meine ganzen inverter anschließen...? will den dann gleich irgendwo unter die verkleidung packen, oder so...