Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Steht exakt so in den Papieren und die Schieber habe ich gerade getauscht. Da waren keine Anschlagringe drin. Denke die war einfach nicht mehr drin. Gut, bin ich jetzt auch nicht traurig drum da mir das Gebastel erspart. Ausgetragen wird das Ganze dann eh!
Eintragen Serienzustand, da hat der TÜV nichtmal ein Leistungsgutachten oder Nachweis für die Entdrosselung gewollt. Das gilt oder halt zumindest wenn die offene Leistung schon eingetragen war und das Moppeds schon so angemeldet war.
Bei mir ist das "Problem" das die Maschine in D offiziell nur mit 100 PS ausgeliefert worden ist und da die Maschine entsprechend noch eine Zulassung nach ABE und nicht EU-Recht hat muss ich das als Leistungssteigerung eintragen lassen, auch wenn es eigentlich Serienzustand ist.
Ist aber kein Thema. Habe das letztes Jahr schon mit meinem Prüfer besprochen und die haben für genau die ABE die meine ZZR hat das passende Gutachten in der Datenbank. Heißt ich muss Alpha Technik keine 111€ für das Gutachten in den Rachen werfen. Im Grunde fahre ich dann nur vorbei, der begutachtet die Papiere, stellt neue aus und dann muss ich damit halt zur Zulassungsstelle.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 09. Juni 2024 um 17:19:50 Uhr:
Ist aber kein Thema. Habe das letztes Jahr schon mit meinem Prüfer besprochen und die haben für genau die ABE die meine ZZR hat das passende Gutachten in der Datenbank. Heißt ich muss Alpha Technik keine 111€ für das Gutachten in den Rachen werfen. Im Grunde fahre ich dann nur vorbei, der begutachtet die Papiere, stellt neue aus und dann muss ich damit halt zur Zulassungsstelle.
Das ist natürlich vorbildlich und erspart einem Probleme, Nachweise, Kosten etc 😁
Ähnliche Themen
Wenn ich jetzt schon kein Motorrad fahren kann, kann ich wenigstens mal ein bisschen Zeit in die Pflege investieren. Heute mal wieder beide Ketten gesäubert und geschmiert.
Bei der ZZR hab ich mal das Hinterrad ordentlich sauber gemacht. Gott, polierte Felgen sind der Horror wenn der ganze Schlonz sich da mit dem Kettenfett mischt. Auf der ZRX sieht man es dank der schwarzen Felgen kaum.
Hoffentlich kommen meine Einzelteile bald mal an, dann kann ich zumindest die ZZR mal fertig machen. Die ZRX muss noch nen Monat auf Ihren Werkstatttermin warten.
Wer behauptet hat Naked Bikes sind wartungsfreundlicher als die bösen Joghurtbecher hat noch nie an einer ZRX geschraubt........
Eigentlich wollte ich nur die Gaszüge wechseln, so wie es sich aber darstellt muss dafür der Vergaser raus, mindestens eine Zündspule weg und wenn es ganz blöd wird noch die Airbox incl. Batteriekasten um das Ganze überhaupt da raus zu bekommen.
Bei der ZZR baue ich nur den Tank ab und komme an alles problemlos von oben ran weil kein Rahmen im Weg steht.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 24. August 2024 um 17:52:33 Uhr:
Wer behauptet hat Naked Bikes sind wartungsfreundlicher als die bösen Joghurtbecher hat noch nie an einer ZRX geschraubt........
Nachdem ich gerade an meiner Superduke geschraubt habe würd ich das nie behaupten... Einfach kein Platz für zusätzliche Kabel und Brücken...
Nach viel überlegen, verlegen, quetschen halt jetzt ein funktionierender Quickshifter mit Spritunterbrechung verbaut. Und Fahrwerksservice und kleine Überarbeitung. Aber das hab ich machen lassen. Da war nur der Aus- und Einbau des Federbeins nervig...
Ist halt immer so das Klischee:
Nakes Bikes sind viel zugänglicher weil keine Verkleidung im Weg steht!
Joa, dafür hast du dann schön den Doppelschleifenrahmen dessen Streben quasi den kompletten Weg versperen. Auch weil man die Zündspulen an genau diesen Rohren befestigt hat. Thermostatgehäuse ebenso! Dann steht auch noch der Kühlschlauch im Weg usw.
Ich werde, um an den Vergaser zu kommen, wohl nicht drumherumkommen den ganzen Mist wieder wegzubauen. Fuck, hätte ich das bei der Nummer mit dem Ventilspiel gewusst hätte ich das gleich mitgemacht. Da hatte ich den ganzen Kram schon abgebaut.........
Naja, im Kühlmittel ablassen und alles wieder befüllen hab ich ja mittlerweile Erfahrung 🙄
Ich darf dann auch noch einmal schauen ob ich das ganze Gekabel nicht auch etwas kompakter verlegt bekomme. Momentan laufen zwei Zündkabel an einem der Kühlerschläuche vorbei. Und genau deshalb bekomme ich auch die Spule nicht einfach so raus.
Zwischen Luftfilterkasten und Zylindern ist halt bei mir auch ganz wenig Platz. Der Rahmen auch ganz dicht dran. Und da gehen jetzt 2x Brücken für das Mapping an die Zylinder und 4x Brücken (2x Zylinder, 2x Zündkerzen) für den Quickshifter zusätzlich mit durch und müssen irgendwo untergebracht werden... o.O
Vergaserbatterie bei Vierzylindern war schon immer eine elende Fummelei. Habe ich zum Glück schon lange hinter mir.
ZZR kenne ich nicht. Scheint ja sehr wartungsfreundlich zu sein. Ich weiss nur dass es immer schwer war, die Vergser so auf die Ansaugstutzen der inneren Zylinder zu plazieren, dass sie keine Falschluft ziehen und die Schellen fest zu bekommen.
Irgendwann hat es aber immer geklappt.