Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 26. März 2019 um 14:39:02 Uhr:
Die Hupe „Der Pate“ macht einen guten Eindruck. Und 116db in 2m pusten auch Fönlocken gerade. 😁Hier als kleine Quäckhupe. Geht nur um die Tonfolge. https://youtu.be/J8v-Byz65w0
Ich hatte eher an das Lied vom Tod gedacht...aber Frau hat ihr Veto eingelegt 🙂
Hatte heute auch eine kleine Bastelei an der Vmax, Simmerring von der Schaltwelle war undicht. Habe ich heute morgen gewechselt was nicht mal so eben ist, weil auch der Deckel vom Kardanlager abgenommen und nach getaner Arbeit und aushärten der Dichtmasse wieder dicht angebaut werden muss.
Heute Nachmittag eine kleine Proberunde von so rund 50 km - alles dicht, nicht mal Oelnebel.
Danach auf der privaten Schießbahn mal so 20 Schuss (Luftgewehr 5,5 mm) aus rund 17 m und 20 Schuss (Luftpistole 4,5 mm) aus rund 10 m freistehend geschossen, nur so als Konzentrationsübung.😁 Kaliber kann man wohl erkennen....🙂
Könnte ja helfen immer den richtigen Kurvenausgang zu finden.....
Trefferquote beim Gewehr ganz gut
Pistole grusilg wie ich mit der Walther P1 vom Bund
Zitat:
@Rainkra schrieb am 27. März 2019 um 20:38:07 Uhr:
Trefferquote beim Gewehr ganz gut
Pistole grusilg wie ich mit der Walther P1 vom Bund
Mit der irgendwas zu treffen war fast unmöglich.
Im Zweifelsfall sind das nur Warnschüsse.
Die Knarre hinterher geworfen war Besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 27. März 2019 um 18:12:33 Uhr:
Die hupe dient dazu, die müden wachzurütteln. Das ist vorrausschauend agieren. Wie gesagt, kommt auf die Situation an.
Und wie erkennst du, dass der müde ist und sich nicht einfach traut schneller zu fahren und du mit dem Gehupe ihn sogar noch nervöser machst, und somit ein Unfall verursachst?
Das ganze ist Quark. Vielleicht wird das so wie so manche Sachen noch geändert irgendwann einmal. Oder weil es zum Glück bisher noch keiner, zumindest mir gegenüber oder in meiner Nähe, beim Überholen tut, in der Form noch keine Sitte. In der Stadt an der Ampel hingegen schon. Da gibt es Städte, da wird schon bei Gelb gehupt, wenn man noch nicht rollt....
Tut mir Leid, dass ich mit meinem Wunsch einer neuen Hupe jetzt eine Diskussion für und wieder das Hupen losgetreten habe. Hupe ist jedenfalls wichtig, da wo ich fahre viel mehr noch als in der Stadt. Und da geht es auch niemand auf den Keks.
Beispiele sind vor Tunneln, uneinsichtigen Spitzkehren, Viechern vor Dir auf der Strasse, spiegellosen Treckern vor Dir, LKw's, die gerade ihre Ladung verlieren, als Social media...je weiter man nach Süden kommt, desto wichtiger werden Hupen. So wichtig wie Bremsen...was sage ich, auf Korsika sogar noch wichtiger 😁😁
Ich denke, ich werde ein flaches Modell mit grossem Durchmesser wählen, vielleicht vom Schrott, und Marks Tipp mit dem Losdrehen (und kontern) mal ausprobieren. Also eine elektro-magnetische Hupe. Kompressor ist mir zu aufwändig.
Im GS-Forum wurde auch gerne mal die Hupe von einem 5er BMW hergenommen.
tipp kann auch sein - separate Leitung von der Batterie mit Relais schalten - natürlich nicht ein 0,75²
schon ein 4mm² das kann auch schon Müde Hupen Munter machen
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 28. März 2019 um 09:55:09 Uhr:
...........das kann auch schon Müde Hupen Munter machen.........
Bei "müde Hupen" musste ich gerade an was anderes denken, und ganz ehrlich, müde Hupen will doch keiner.😁
Neue Hupen sind ja auch beliebt hab ich gehört.
Mahlzeit, so ein richtiges Bootshorn würde mir ja auch gefallen 😁
An meiner ST hat der BKV den Betrieb eingestellt. Zumindest der hintere Regelkreis. Stand zu lange unbewegt herum.
Sollte man nicht machen. Predige ich immer wieder. 🙄
Aber, wenn man dann mal in der Patsche sitzt und sich mit der Substanz der Patsche beschäftigen muss, erweist sie sich manchmal gar nicht als sooo tief. Zumindest, wenn man einen erfahrenen Schrauber an seiner Seite hat.
Herausgefunden haben wir, dass die BKVs (also die Hydraulikeinheit) im Grunde für fast alle BMW-Modelle baugleich sind und sich nur durch die Elektronik (Hardware und Softwarestand) unterscheiden. Diese Elektronikeinheit flanscht außen dran. Sie ist mittels eines merkwürdigen Bits (mussten wir extra bestellen) einfach zu entfernen. Drinnen ist alles an Verbindung nur gesteckt. Also haben wir einen BKV für die K12S bestellt, die Elektronik getauscht und alles wieder eingebaut (hätte ich alleine zugegeben vermutlich Wochen für gebraucht, wenn überhaupt) und siehe da: Funzt alles wieder. Und der kaputte ist jetzt auch wieder gängig gemacht. Die Pumpe für den hinteren Regelkreis direkt mit Strom beschickt in wechselnden Richtungen, dann lief sie plötzlich wieder. Habe ich im Grunde jetzt einen über. Allerdings für eine K12S.
BMW verlangt für die Hydraulikeinheit 1800, der Reparaturdienst verlangt 900 und warnt eindringlich vor dem Öffnen der Einheit, der für die K12S hat 330€ gekostet.
Gerade noch mal so halbwegs aus der Patsche gezogen...🙂
So verursachen Zweitmotorräder halt unnötige Kosten. Entweder gleich verteilt fahren oder auf Eine beschränken. Aber ne, musstest ja dauernd mit der GS rumjuckeln. 😉
Das ist ja nicht mal das teuerste. Neues Wilbers für hinten, neuer Reifensatz,
das läppert sich. Aber dieses Jahr brauche ich die ST. Da führt kein Weg dran vorbei.
Na, super, freut mich dass die ST i.O. ist.
Gudrun ist auch fit, (bis auf etwas KFR), und die Z sowieso.
Klingt nach einer schönen Zeit dieses Jahr. Kann ich auch gebrauchen...