Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Adi darf sich bei Langeweile gerne mal an meiner SDR auslassen um z.B. die Bremsen mal zu reinigen, etc. 😉
Bei mir ist alles top-top, ausser der Kupplung an der Gudrun, die ist schon wieder an der Verschleissgrenze...nach nur 35.000 Km. OK, 10.000 hält sie noch...
Zitat:
@Marodeur schrieb am 10. November 2018 um 12:46:26 Uhr:
Adi darf sich bei Langeweile gerne mal an meiner SDR auslassen um z.B. die Bremsen mal zu reinigen, etc. 😉
Bring rum das Ding. Bier iss auch noch da.
Heute alles wieder zusammengebaut und gleich getrennt Bremsleitungen von Pumpe zu den Sätteln verlegt.
Racing Bremsbeläge verbaut und gute Racing Bremsflüssigkeit rein.
Als nächstes ist noch das Federbein dran.
Dann dürfte die Renne für nächstes Jahr auch schon fertig sein. Aber hab ja noch zwei Straßen Duc’s.
Wird also nicht langweilig.
Ähnliche Themen
Glaub da finden wir sicher mal einen Termin. Dieses Jahr wirds aber wohl nix mehr. 😉
P.S.:
Ein Umbau würd mich aktuell noch reizen. Das Hirschgeweih von der Front entfernen (da wo die Blinker dran hängen) mit anderer Halterung für den Tacho und die Blinker in die Tankflügel integrieren. Sieht ned übel aus.
Heutige Bastelei:
Lenkkopflager und Radlager vorne erneuern.
Ich habe noch Unmengen an rumänischem Dreck unter der Verkleidung gefunden. Muss ich nochmal putzen, eh ich das Mopped endgültig zusammen baue.
Die Wildwestverkabelung für Navi und Anschluss vom Tankrucksack muss ich bei der Gelegenheit auch mal vernünftig machen. Das Kabelgewirr hatte ich kurz vor dem Rumänientrip aus Zeitgründen nur noch kurz unter die Verkleidung gestopft.
Die Lenkkopflager sind im Wesentlichen an total verharztem Fett und viel Dreck gestorben. Da sind zwar Abdeckbleche aber die Lager scheinen doch ordentlich Dreck mit zu bekommen. Wären da irgendwo Simmerringe, würden die Lager vermutlich deutlich länger halten.
Die Radlager sind zwar noch ganz gut gelaufen, ein Simmerring muss aber aufgegeben haben. Beim Ziehen der Steckachse kam mir gammeliges Rostwasser entgegen. Das wäre also nur noch eine Frage der Zeit gewesen, bis die Lager hin gewesen wären. Also direkt neu.
Der Frontfender hat sich in Rumänien in meinem Ölfilterschutzblech verhakt und ist dabei etwas spanend bearbeitet worden.
Das habe ich einfach mit ner Feile beigearbeitet, dass es wenigstens nicht su ausgefranst aussieht.
Ansonsten hat die ST das Rumänienabenteuer gut überstanden. Ich habe auch bei genauerem Hinsehen keine versteckten Schäden gefunden.
Lenkkopf- und Radlager verbuche ich unter normalem Verschleiß. Bei der F800 scheint das bei 25tkm normal zu sein.
Ja, meine Fazer hatte auch noch das erste LKL mit 60tkm als ich sie abgegeben habe.
Bei den F800 ist das aber wohl normal.
Jepp... Die F800 von Schatzi hat auch alle 30-40tkm neue LKL bzw. Gabeldichtringe bekommen.
Bei 2 anderen mir "persönlich bekannten" F800 das gleiche Spiel.
Sonst aber keine Vorkommnisse auf 100tkm.
Die Gabel habe ich jetzt zu gelassen.
Die Staubkappen sind zwar schon etwas rissig, aber die Holme sind noch trocken.