Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Ist der Hebel 13102 richtig verbaut? Bei manchen Motorrädern kann man den verdreht einbauen. Dann wird die Kupplung dauernd auf gedrückt.
...also; schalten lässt sich die Maschine mit gezogenem Schalthebel sowie auch ohne gezogenem Schalthebel, weil der Schalthebel keine Funktion zur Kupplung hat und das wenn der Motor aus sowohl auch an ist. Die Gänge müsste ich also ohne Kupplung schalten, was natürlich nicht in Ordnung und sehr Bescheiden ist…..also gibt es einen Kraftschluss in allen Gängen und der Stand NEUTRAL funktioniert als Leerlauf auch…..
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 9. Oktober 2018 um 20:23:21 Uhr:
Zitat:
@PuntoFlame schrieb am 9. Oktober 2018 um 13:06:58 Uhr:
Gestern die kleine Honda mit neuen Fußrasten geupgradet.
Die sind etwas größer und tiefer als die originalen um den Kniewinkel etwas zu entschärfen.
Die sind echt super, das stehen ist wesentlich angenehmer und sicherer und der Kniewinkel ist tatsächlich spürbar besser geworden.
...Tschechische Bärenfallen? 😉
Gut erkannt 🙂
Ähnliche Themen
Also hat die Kupplung einen Kraftschluss aber trennt nicht?
Ich hatte das bis gerade andersrum verstanden.
Auf dem Einen Foto sieht es so aus, als ob der Mechanismus für die Kupplung fehlt.
Oder nur ausgebaut?
Vielleicht diese Krallen, die in den Zugstift der Kupplung eingreifen, verschlissen, abgebrochen oder ähnliches?
....wie schon am Anfang geschildert......alles hat funktioniert bis zum Ölwechsel........und nach dem Kupplungswechsel wurde eh wieder alles so eingebaut wie es ausgebaut wurde, wobei der Fehler ja vor dem Aus-/Einbau der Kupplung, nämlich mit dem Ölwechsel kam.....was mir nur aufgefallen ist, ist die Tatsache der Ausrückstift (46102) ohne Funktion ist.....der Kupplungsbolzen 13102 drückt zwar auf den Ausrückstift aber da tut sich nichts...der Kraftschluss kann nicht getrennt werden......
Mal so eine Frage. Wo drückt da was genau drauf?
Die Kupplung wird auf gezogen und nicht aufgedrückt.
Der Stift 46102 hat vorne einen Nöppel, der in einer Nut in der 13102 hängen muss oder sowas. Fehlt der evtl oder ist nicht richtig eingefädelt?
Forster007..............du hast natürlich recht, der Kupplungsbolzen wir natürlich ,,in,, oder ,,auf,, den Ausrückstift beim Einbau eingedreht (Markierung A)...da wird nix gedrückt...aber hier ist alles in Ordnung..Nöppel ist da.....die Kerbe des Bolzen 13102 ist mit dem Stift46102 verhakt...eigentlich alles OK........
Dann bleibt fast nur noch das Ausrücklager.
Wie sieht der Kupplungskorb aus? Sind da ggf. Rattermarken, in denen die Kupplungsscheiben hängen bleiben?
Die Kupplungsscheiben hast du vor der Montage in Öl eingelegt oder hast du die trocken montiert?
wenn die klauen da nicht extrem verschlissen sind, sollte da was passieren.
Kann man bei deinem Modell die Kupplung über das Öleinfüllloch sehen? Bewegen sich hier die Lamellen beim Kuppeln?
ja, kann man sehen...aber da bewegt sich nix......ich denke, ich muss mir nochmal den Bolzen mit den Klauen ausbauen und den nochmal inspizieren......