Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Forster007 schrieb am 6. September 2018 um 23:14:40 Uhr:
Das ganze sind meist dann schwimmsättel. Ein Belag wird schon geführt, aber selbst von dieser Führung kann der Belag runter, wenn Scheibe und anderer Belag raus ist. Die Scheibe hält die Bremse (sehr schalop ausgedrückt) an Ort und Stelle.
Nix Schwimmsattel. 😉
Wird auch an KTM verkauft. 😁
Der Reifenwechsel hinten ist dann manchmal etwas fummelig wenn sich beim Rad reinstecken die Beläge verschieben weil man mit der Scheibe nicht genau trifft. Also bei den alten Maschinen mit normaler Schwinge. Mit der Einarmschwinge der SDR ist das ja kein Thema mehr. 😉
Zitat:
@adi1204 schrieb am 7. September 2018 um 15:50:49 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 6. September 2018 um 23:14:40 Uhr:
Das ganze sind meist dann schwimmsättel. Ein Belag wird schon geführt, aber selbst von dieser Führung kann der Belag runter, wenn Scheibe und anderer Belag raus ist. Die Scheibe hält die Bremse (sehr schalop ausgedrückt) an Ort und Stelle.Nix Schwimmsattel. 😉
Deswegen hatte ich meist dazu geschrieben ;-)
Zitat:
@adi1204 schrieb am 7. September 2018 um 15:49:48 Uhr:
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 7. September 2018 um 12:41:26 Uhr:
Mhm...Und so was Tolles verkauft Brembo an Ducati, aber nicht an BMW?Juppp.
Die GS Fahrer gehen damit eh in die Werkstatt. 😁
Auf der Renne muss das schnell gehen.
Zum Belagwechsel muss dann aber der Sattel runter, oder? Der "Steg" ist ja dann außen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 8. September 2018 um 06:55:11 Uhr:
Zitat:
@adi1204 schrieb am 7. September 2018 um 15:49:48 Uhr:
Juppp.
Die GS Fahrer gehen damit eh in die Werkstatt. 😁
Auf der Renne muss das schnell gehen.Zum Belagwechsel muss dann aber der Sattel runter, oder? Der "Steg" ist ja dann außen?
Ja, dazu muss der Sattel runter.
Bei der ollen BMW ziehst Du den Splint, dann den Stift und nimmst die Beläge wie Disketten raus... geht auch schnell. 😉
Is' allerdings die "Quick'n'Dirty" - Variante. Im wahrsten Sinne des Wortes...
So heute mal Lenker Umbau gemacht. Neue Griffe drauf. Der Tipp mit WD40 Abziehen und mit Benzin/Kettenreiniger drauf machen war gut.
Cooler Thread eigentlich, so im Überfliegen.
Ich hab meiner 2011er Suzuki Gladius vor kurzem ein kurzes Heck spendiert, das trag ich hier mal bei.
Das Heck der Gladius ist ein Albtraum – es is nicht nur hässlich es trägt auch noch das Sitzbankschloss. Ihr könnt mir glauben, so groß der Kotflügel ist so groß war auch der Aufwand.
Ich habe mich für den Kennzeichenhalter von Barracuda entschieden (https://www.barracudamoto.de/.../kennzeichenhalter-suzuki-gladius.html), weil eine scharfe und gut bewertete Rückleuchte dabei ist und das Sitzbankschloss gut zugänglich bleibt. Die Blinker sind von Louis, die selben vorne in weiß und hinten in schwarz. Zusammen mit Relais, Adapterkabeln (ich pfusche ungern mit dem Lötkolben), Reflektor und Kennzeichenleuchte (passgenau von Barracuda) hab ich etwas mehr als 200,- Euronen hingelegt.
Der gekantete Kennzeichenhalter ist überraschend gut verarbeitet, leider ist das Aufnahmeblech aber faktisch nicht montierbar – die Laschen verdecken die Schrauben (und die blockieren den Einbau des Schlosses 🙄). Das hat mich nachdenklich werden lassen, wie man auf diesem doch recht hohen Niveau sehr passgenaues Zubehör herstellen kann und dann trotzdem so dumme konstruktive Fehler machen kann. Ärgerlich, aber mit einem Winkelstück für die Ratsche, 5 Stunden fluchen und einer gefühlten Tonne Loctite (fürs gute Gefühl😁) wars dann doch sauber montiert. Und das Ergebnis, finde ich, kann sich sehen lassen. Das Trägerblech ist aus schwarz eloxiertem Aluminium, das übrige ist sauber schwarz lackiert. Der Kennzeichenhalter fügt sich zusammen mit dem Rücklicht traumhaft in die Linie des Hecks ein. hier hat sich jemand wirklich Gedanken gemacht "wie mache ich dieses Bike schärfer?". Er ist auch überraschend Vibrationsstabil (wie gesagt, Federringe und Loctite 😁).
Auf den Bildern vorher, nachher und während der Fledderei.
Zitat:
@-Calle- schrieb am 9. September 2018 um 14:16:42 Uhr:
200 Euro für einen Kennzeichenhalter ... Ja bist du denn der Wahnsinns?
Der dann trotzdem so aussieht als würde er nicht zum Moped gehören. Aber die Geschmäcker sind verschieden, Hauptsache dir gefällts. 😉
Ich bin mit der K sowieso außerhalb von gut und böse. 😁
Zitat:
@-Calle- schrieb am 9. September 2018 um 14:16:42 Uhr:
200 Euro für einen Kennzeichenhalter ... Ja bist du denn der Wahnsinns? Da nimmt man Riffelblech!😁
🙂😁😁
Ich hab schon drauf gewartet.
Und warum hast dein Blech ned direkt unters Licht geschraubt..?
Sieht jetzt au ned viel besser aus..
Meine Meinung.
Das ist nunmal bei den jüngeren Bikes derzeit so Mode, mit dem an einem filigranen Träger nach hinten ragendem Kennzeichen. Ich find das toll 😁
Mal ganz abgesehen davon, dass man einen Helikopter bräuchte um das Kennzeichen ablesen zu können, wenn man es so kurz gelöst hätte.
Zitat:
@der_kasper schrieb am 9. September 2018 um 14:18:48 Uhr:
Zitat:
@-Calle- schrieb am 9. September 2018 um 14:16:42 Uhr:
200 Euro für einen Kennzeichenhalter ... Ja bist du denn der Wahnsinns?
Der dann trotzdem so aussieht als würde er nicht zum Moped gehören. Aber die Geschmäcker sind verschieden, Hauptsache dir gefällts. 😉
Ich bin mit der K sowieso außerhalb von gut und böse. 😁
Findet ihr echt? Ich war eigentlich ehrlich überrascht wie gut sich der in das Bike einfügt.
Aber interessant mal was anderes als die Lobhudelei am Stammtreff zu hören zu bekommen 😁
Diese Rattenschwänze an modernen Motorrädern sind schon bissl affig. Früher wars Motorradheck einfach ausladend und lang genug, da brauchte man das nicht. Der fette Arsch ist jetzt halt weg aber der Fahrer soll ja trotzdem keinen dreckigen Rücken bekommen daher hast jetzt so komische Kunststoffteile hinten raus die mehr oder weniger Dreck und Wasser abhalten.
Macht man das Kennzeichen aber direkt ans Heck musst teils schon aufpassen das die Fuhre nie ganz einfedert sonst stehts in einem ganz komischen Winkel. Daher brauchts meist halt minimal Abstand.
Dein Heck ist immerhin etwas länger aber von der Seite hast jetzt leider kein Bild. Wäre interessant ob man es denn wirklich direkt darunter befestigen kann ohne das jemals der Reifen an geht. 😁