Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zum Rest : da frag ich mich wie ich die 20 Jahre mit meiner Bandit überleben konnte ?
Erst jahrelang Deckel ohne Zulassung und seit bestimmt 10 Jahren Armaturen mit Miniausgleichsbehältern ohne jegliche Membran.
Funktioniert bestens.

Vielleicht sollte man mal die Eingangsfrage von vanTommels richtig lesen.

Wer KTM - powerparts verbaut, verbaut nicht irgendeinen Zubehör - Mist, sondern hochwertige Teile des Fahrzeugherstellers, für die man auch richtig Geld hinlegen muss. Der CNC-gefräste Deckel wird mit 2 x M5 Senkkopf-Kreuzschlitzschrauben befestigt. Dabei kann man eigentlich gar nichts falsch machen, auch nicht, wenn man andere, passende M5 verwendet.

Solche Deckel benötigen keine "Zulassung"
Das ist Unfug.

Dann sei froh. Hier liegt aber ja scheinbar ein Problem da. Sonst hätte er hier nicht dieses geschildert.
Und es kann an diesem liegen. Und nach seiner Erklärung scheint es auch der Fall zu sein.
Man könnte es ganz einfach testen, indem man den alten einfach wieder drauf macht und so vergleicht. Wäre zum Beispiel eine Möglichkeit das Problem anzugehen.

Wenn du schon seit 10 Jahren Armaturen ohne Membranen fährst, ist das dein Ding. Aber diese haben zu 100% eine Möglichkeit sich mit der Aussenwelt auszugleichen. Nachteil, dein Zeug kann dann mehr Wasser ziehen usw. Oder das hat die Membran im Deckel fest drin. Ohne solch eine Membran oder Filter muss man halt die Flüssigkeit einmal öfters tauschen. führt zu mehr Aufwand. Ist aber an der Funktion erstmal nichts auszusetzen.

Die Zulassung ist halt immer so eine Sache. Wenn du in den 10 Jahren keine Probleme hattest, hattest du mit der Versicherung auch noch keins. Wenn aber.....

Vielleicht sollte der Moppedsammler genauso mal meinen Beitrag genau lesen. Ich hatte extra gefragt, ob er zugelassen ist und das an vanTommels. Aber das mit dem Lesen...

Ähnliche Themen

Vielleicht sollte der Forster 007 keinen Unsinn erzählen.

Solche Deckel benötigen keine Zulassung

Thema Versicherung .
Die machen nur Theater wenn das verbaute Teil ursächlich (!) für den Unfall ist .
Was 10 Jahre bestens funktioniert macht das auch weiterhin.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 14. Juni 2018 um 19:42:33 Uhr:


Vielleicht sollte der Forster 007 keinen Unsinn erzählen.

Solche Deckel benötigen keine Zulassung

Vielleicht sollte der Moppedsammler wissen, dass alles eine Zulassung und Abnahme brauch, was Sicherheitsrelevant ist. Nur wird bei vielen sachen einfach drüber hinweg gesehen.

N TÜV-Onkel hat sich übrigens auch noch nie daran gestört .

Zitat:

@ME1200 schrieb am 14. Juni 2018 um 19:43:09 Uhr:


Thema Versicherung .
Die machen nur Theater wenn das verbaute Teil ursächlich (!) für den Unfall ist .
Was 10 Jahre bestens funktioniert macht das auch weiterhin.

Es sagt auch niemand was dagegen, dass das Teil nach 10 Jahren plötzlich nicht funktioniert.
Aber auch nach 10 jahren kann ein Unfall passieren. Und wenn es durch die Bremse geschehen ist und dass kann man schnell erstmal annehmen, kommt das dann erstmal zum tragen. Denn dann ist es egal, ob es 10 Jahre funktionierte. Und Versicherungen suchen sich immer wieder gerne eine Schlupfmöglichkeit, auch wenn der Gesunde Menschenverstand da was anderes zu sagt.
Wir kennen ja das mit den Gesetzen usw.

Zitat:

@ME1200 schrieb am 14. Juni 2018 um 19:45:39 Uhr:


N TÜV-Onkel hat sich übrigens auch noch nie daran gestört .

Es gibt TÜV-Onkel, die suchen bei ner alten MZ ne Ganganzeige.
Der TÜV ist leider nicht mehr wirklich das, was er mal war.

Man kann ja auf so einen BF-Behälter nicht ein beliebiges Teil draufpappen. Das muss ja auch passen. Ich weiß nicht, was da im Kopf von Forster rumgeistert. Wenn man KTM - powerparts verbaut, ist das hochwertig ohne Ende. Bei den bunten Chinadingern ist das was anderes.

Ich weiß auch nicht, was der unter "Zulassung" versteht. Ein bauartgenehmigungspflichtiges Fahrzeugteil ist der Deckel jedenfalls nicht. Dass man keine beliebige Bremspumpe usw. verbauen darf ist logisch. Die Teile sind ja in der COC beschrieben.

Aber bei einem powerparts-Teil von KTM kann man nichts falsch machen.

Ich weiß ja nicht, was der Herr Moppedsammler wieder für ein Problem hat. Wenn vanTommels sich den passenden Deckel gekauft hat, ist doch alles gut. Fakt ist aber, dass er ein Problem hat oder würde er sonst hier fragen?
Aber stimmt, man würde dann ja nicht stänkern...

Zitat:

@ME1200 schrieb am 14. Juni 2018 um 19:45:39 Uhr:


N TÜV-Onkel hat sich übrigens auch noch nie daran gestört .

Was der TÜV zu prüfen hat, ergibt sich genau aus der Anlage VIIIa zur StVZO.

Kann man nachlesen. Sicher will der nicht wissen, welcher Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälterdeckel verbaut ist. Und wenn er nach der Ganganzeige einer alten MZ sucht, ist er unfähig. Zudem geht ihn das nichts an.

Es muss auch Leute geben die sich zu 100% an alles halten und von Ängsten verfolgt werden ja nichts falsch zu machen .
Die fahren dann zB auch statt erlaubter 100 km/h nur 97 Knoten und so weiter und sind mit sich im reinen.
Offensichtlich gehöre ich nicht zu dieser Klientel. Gott sei Dank .

Um jetzt einfach nochmal zum Thema zurückzukommen @VanTommels:
Du kannst auch mal prüfen, ob die Membran möglicherweise eingeklemmt ist und das Loch im Deckel irgendwie verschleißt. Wenn du den Deckel hast, welcher von Moppedsammler verlinkt wurde, siehst du den Schlitz rechts oben über den Schrauben in der Seitenwand drin. Ist aber eigentlich ersichtlich, wenn du dir den Deckel von unten mal anschaust.
Kannst du ja mal vergleichen, ob er beim Originaldeckel auch dort ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen