Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Karlodererste schrieb am 6. Juni 2018 um 12:05:13 Uhr:
Zurück zur Hyo:
Zu der Entfernung der Klebereste von den Aufklebern an den hinteren Abdeckungen habe ich mit dem Sonnenblumenöl keinen Erfolg. Aber ich sehe zum ersten mal das Glitzern von den blauen kleinen Einschlüssen in der schwarzen Farbe, wenn das Sonnenlicht darauf scheint, was ich sonst nie sah. Ob das Reiben mit dem Öl wieder diese Lackerscheinungen hervorholt und zuvor schon an der Oberfläche verblichen war? Habe keine Ahnung.
Hallo Karlo,
versuche mal das: https://www.conrad.de/de/Search.html?...
Funktioniert bestens.
Gruß MIFIA4
Zitat:
@Softail-88 schrieb am 6. Juni 2018 um 10:57:36 Uhr:
Zitat:
@Marodeur schrieb am 6. Juni 2018 um 08:17:38 Uhr:
Den Zusammenhang versteh ich nicht ganz. Beinhaltet sportliches bewegen automatisch das man sie weg schmeisst? Ich hätte ja eher gesagt wer es eben nicht kann hinterlässt unschöne Spuren. 😉
Das ist nur eine Frage der Zeit.... irgendwann erwischt es jeden mal.
Das ist aber vom sportlichen Fahren her eher unabhängig. Ich war bei meinem Crash nicht sonderlich sportlich unterwegs. 😁
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 6. Juni 2018 um 12:38:32 Uhr:
Oder Isopropanol.
Z.B. hier:
https://www.amazon.de/.../257-4555474-1083868?...
Jepp... bekommt man übrigens auch in kleineren Gebinden in der Apotheke. Damit habe ich mal "zuviel" Wärmeleitpaste von CPU-Pins und CPU-Sockel auf'm Mainboard entfernt. 🙄
Ballistol soll angeblich auch funktionieren.
Ich hab für Klebereste sonst immer Spiritus oder Bremsenreiniger genommen.
Aber Isopropanol ist wahrscheinlich weniger aggressiv.
Ähnliche Themen
@MiFiA4 danke für den Tipp. Und, natürlich auch @WorldEater666 und @Vulkanisator ... (hatte ich noch nicht gesehen)
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 6. Juni 2018 um 14:22:54 Uhr:
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 6. Juni 2018 um 12:38:32 Uhr:
Oder Isopropanol.
Z.B. hier:
https://www.amazon.de/.../257-4555474-1083868?...Jepp... bekommt man übrigens auch in kleineren Gebinden in der Apotheke. Damit habe ich mal "zuviel" Wärmeleitpaste von CPU-Pins und CPU-Sockel auf'm Mainboard entfernt. 🙄
Ballistol soll angeblich auch funktionieren.
Ich hab für Klebereste sonst immer Spiritus oder Bremsenreiniger genommen.
Aber Isopropanol ist wahrscheinlich weniger aggressiv.
Isopropanol löst besser als Spiritus, ist aber nicht so aggressiv wie Bremsenreiniger.
Kleine Mengen gibt es in der Apotheke (zu Apothekenpreisen). Wobei man normalerweise auch keine grossen Mengen davon braucht.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 6. Juni 2018 um 14:31:14 Uhr:
Kleine Mengen gibt es in der Apotheke (zu Apothekenpreisen). Wobei man normalerweise auch keine grossen Mengen davon braucht.
Eben... 1 Liter Gebinde grenzt schon an Lebensvorrat incl. Vererbung über mehrere Generationen. 😁
Auf jeden Fall hat man Isopropanol in der Apotheke schneller als im Internet gekauft.
Anmerkung zu Ballistol:
Geht auch, ist aber wie alle "Allheilmittel" für vieles nützlich, aber selten für etwas die beste Lösung. WD40 z.B. geht natürlich auch, wobei selbst Spiritus besser gegen Kleberreste wirkt.
Auch muss man bei der Nennung von "Ballistol" oder "WD40" aufpassen, da man damit schnell Glaubenskriege auslösen kann 😉
Wenn es nur ein Aufkleber ist, dann hat man wahrscheinlich die Überreste schneller mit Spiritus (sofern im Haushalt bereits vorhanden) entfernt, als wenn man dafür extra zur nächsten Apotheke gehen muss. Von der Bestellung im Internet ganz zu schweigen.
@vulkanistor: das Steuerkettengeräusch dürfte harmlos sein. Spann- und Gleitschiene haben kaum Verschleiß. Die Feder des Spanners (leider eine etwas unsägliche Konstruktion) ermüdet. Sie ist m.W. in Europa kaum erhältlich, muss man wohl z.B. in Australien schauen. Das bisschen Geklapper ist unerheblich, aber wenn die Feder bricht, ist der Spanner völlig ohne Funktion, Kette springt über, Ventile krumm, finito.
Gruß
Komme gerade von der HU (Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO inkl. Teil-Unters.):
Ergebnis: ohne festgestellte Mängel Plakette: angebracht, nächste HU Juni 2020
Bemerkung des Prüfers: wunderbar in Ordnung.
Mir ist ein Stein vom Herzen gefallen. Für die alten Hasen wohl ein Klacks, die HU, aber ich kenn ja wohl bei weitem nicht alles, was sein könnte.
Vielen Dank an ALLE für die vielen hilfreichen Tipps und Tricks von den lieben Motor-Talkern in diesem Forum.
Die LINKE zum Gruße: Jubel
Zitat:
@twinspark2000 schrieb am 6. Juni 2018 um 15:21:30 Uhr:
@vulkanistor: das Steuerkettengeräusch dürfte harmlos sein. Spann- und Gleitschiene haben kaum Verschleiß. Die Feder des Spanners (leider eine etwas unsägliche Konstruktion) ermüdet. Sie ist m.W. in Europa kaum erhältlich, muss man wohl z.B. in Australien schauen. Das bisschen Geklapper ist unerheblich, aber wenn die Feder bricht, ist der Spanner völlig ohne Funktion, Kette springt über, Ventile krumm, finito.
Gruß
Vielen Dank für die Info.
Das Geräusch hört man (bis jetzt) auch nicht während der Fahrt, sondern nur ganz leise, wenn man neben dem Motor hockt und mit dem Gas spielt. Sehe ich auch zur Zeit als undramatisch an, aber ein erster Hinweis darauf, dass etwas nicht mehr ganz 100% ist.
Also lieber jetzt ohne Not nach entsprechenden Teile suchen und wenn ich alles beisammen habe, mal den Spanner kontrollieren und ggf. verschlissene Teile austauschen. Es schadet bestimmt nicht, wenn ich die Teile als Reserve parat habe. Sie werden in Zukunft nicht einfacher zu bekommen sein.
@Karlo:
Gratuliere zum frischen TÜV.
@Vulkanistor DANKE
Hallo Karlo,
auch von mir Glückwunsch zur bestandenen HU. Jetzt kanst du ja die Kleine mit aller Ruhe hübsch machen.😉🙂
Um kurz aufs Isopropanol für Kleberreste zurückzukommen... Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Flächendesinfektionsmittel gemacht (Bacillol AF). Besteht aus 45% Propanol, 25% Isopropanol, 5% Ethanol, 25% Wasser. Kostet im Netz ~3,80 + evtl. Versand für 500ml, UVP (=Apothekenpreis) sind €8,36.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 6. Juni 2018 um 14:31:14 Uhr:
Isopropanol löst besser als Spiritus, ist aber nicht so aggressiv wie Bremsenreiniger.
Kleine Mengen gibt es in der Apotheke (zu Apothekenpreisen). Wobei man normalerweise auch keine grossen Mengen davon braucht.
Damit muss man je nach Oberfläche sehr vorsichtig sein. Ein Freund von mir wollte damit bei seiner KTM von der orangen Kunststoffverkleidung Klebereste entfernen und hat damit auch gleich Teile des Lacks mit entfernt. Der Lappen war sofort knallorange.
Man hat ein bisschen den Eindruck, KTM lackiert mit Wasserfarben... 😉
Also erst mal an unauffälliger Stelle die Tauglichkeit des Lacks prüfen...