Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Dieses ewige Ölwechseln. Frisches Öl ist doch mist, kommt doch überall raus! So ist besser, dann gibts auch keine Ölflecken auf der Erde
https://www.youtube.com/watch?v=5EWLfnFiWGA

Erster Gedanke ..... black cremepie. 😉

Vergaser synchronisieren leicht gemacht!
Jetzt hat die Hyo einen ganz anderen, enorm besseren Durchzug, was nicht allein an der Reinigung liegt, denn so gut ging die Kleine noch nie ab, seitdem ich sie habe.
Die Vergaser waren zuvor schlecht synchronisiert.
Die einfache Methode ist: die Klappen gegen das Licht halten. Einfacher und besser geht es nicht. Um Haaresbreite ganz genau. Und man kann es beim fahren merken. Beim Motorenklang, bin ich der Meinung, gleichfalls.
Das einzige was noch stört: der Wetterbericht ......

Nur das "Einstellen nach Lichtspalt" kein Synchronisieren ist, sondern "nur" eine gute Vorbereitung dazu 😉

Sychronisieren kannst du nur am laufendem Motor, bei 2 Zylindern aber auch ganz einfach, ein sehr präzises Messgerät kannst du selbst basteln 😉

Ähnliche Themen

Da beim Synchronisieren nicht nur die geometrische Stellung der Drosselklappen zueinander eingestellt wird, sondern auch unterschiedliche Strömungswiderstände in den Ansaugwegen ausgeglichen werden, wird das erst bei laufendem Motor wirklich genau.

Andererseits braucht man das auch nicht überbewerten. Wenn der Motor jetzt gut läuft, würde ich da nicht großartig dran rumfummeln.

Wenn doch, dann mit Aquarienschlauch und Altöl ne Schlauchwaage basteln.

Das ist aber nur eine statische Vorsynchronisation wie sie eh gemacht wird. Richtig synchronisiert wird bei laufendem Motor mittels Unterdruckmanometer. Diese bestimmen den Unterdruck im Ansaugtrakt des jeweiligen Zylinders und der sollte bis auf 0,05 Bar gleich sein. Selbiger hängt aber nicht nur von der Schieber- /Drosselklappenstellung des Gasers ab sondern auch vom Zustand der einzelnen Zylinder, Kolben, Ansauggummis, etc. und die können bei jedem Zylinder etwas anders sein. Wenn jetzt schon so eine Verbesserung da ist waren die Vergaser wohl jenseits von gut und böse eingestellt.
Wenn es so einfach wäre Vergaser zu synchonisieren. 😉

Nun, wenn ich hier die Rückmeldungen richtig verstehe, muss also eine Unterdruckmessung an beiden Ansaugkanälen gemacht werden. Die einzige Anschlußmöglichkeit ist für den Schlauch zur Benzinpumpe besetzt. Wenn ich dort ein T-Stück zwischen setze, stimmt die Pumpenleistung fürs Benzin nicht mehr.
Denke mal: für die kleine Karre reicht es jetzt auch so. War mir nur beim Zusammenbau nach der Reinigung der Vergaser aufgefallen, das die Klappen unterschiedlich waren. Jetzt stimmt es genau.

Danke für Eure Rückmeldungen.

Normalerweise gibt es an jedem Ansaugstutzen einen Nippel, auf den man einen Schlauch stecken kann. Sollte mit einem Stopfen oder sowas verschlossen sein.
Dein Schlauch zur Benzinpumpe wird wohl eher der Schlauch zum Benzinhahn sein. Der Unterdruck zieht über eine Membran den Benzinhahn auf.
Da kannst du ruhig ein T-Stück rein machen. Das schadet nicht. Da fließt keine Luft durch. Da wird nur ein Unterdruck gezogen.
Am anderen Ansaugkanal sollte es dann auch so einen Anschluss geben.

Zitat:

@muhmann schrieb am 29. März 2018 um 20:37:03 Uhr:


Normalerweise gibt es an jedem Ansaugstutzen einen Nippel, auf den man einen Schlauch stecken kann. Sollte mit einem Stopfen oder sowas verschlossen sein.
Dein Schlauch zur Benzinpumpe wird wohl eher der Schlauch zum Benzinhahn sein. Der Unterdruck zieht über eine Membran den Benzinhahn auf.
Da kannst du ruhig ein T-Stück rein machen. Das schadet nicht. Da fließt keine Luft durch. Da wird nur ein Unterdruck gezogen.
Am anderen Ansaugkanal sollte es dann auch so einen Anschluss geben.

Ist bei meiner Kleinen anders geregelt. Die Benzinpumpe geht über den Unterdruck von den Ansaugstutzen.

Ok, spannend. Das kannte ich noch nicht.
Man lernt doch nie aus.

Zitat:

@muhmann schrieb am 29. März 2018 um 20:45:31 Uhr:


Ok, spannend. Das kannte ich noch nicht.
Man lernt doch nie aus.

tja, was soll ich erst sagen: wenn ich den Schrott nicht gekauft hätte, wüste ich noch nichts. So musste ich erst mit zerlegen anfangen um die vielen Fehler zu finden. War für mich aber nicht schlecht, denn so habe ich mein Mopped kennen gelernt. Habe erst gerade von meiner Freundin erfahren: Morgen ist ja Karfreitag. Dann muss ich noch wacker einkaufen fahren. Das Möpp fährt ja wieder. 😁
War nur blöde heute: musste wieder voll in die Bremsen. Aber es ging. Blechdose hatte mich übersehen. Muss noch vorsichtig sein, wegen der rechten Hand und lange Standzeit. Ging aber.

Ich denke das deine Synchro für das Bike mit den 2 kleinen Zyl. ausreichend ist. Wenn sie sauberes Standgas hat und ruckelfrei hochzieht passt es schon ziemlich gut.

Ob der Unterdruck direkt am Vergaser oder am Ansaugstutzen ist, ist egal. Bei beiden Varianten kann man die Synchronisierung vor nehmen.

Wir haben die Tage aus einem alten Eastpak Rucksack und einer alten Moto Detail Moppedtasche was neues gebastelt.
Ist für das SW Motech "Alurack" (auf dem Foto unter der Tasche) auf der KTM.

Bei näherem hinschauen fällt es zwar auf, dass sie selbstgemacht ist, aber das ist dann halt so... 😉
Wir haben dafür ausschließlich Material verwendet, was hier noch so rumflog.
Aber vielleicht müsste ich etwas längeres Gummiseil besorgen, damit es den Deckel nicht so arg zusammenzieht, solange nix daruntergeklemmt ist.

Img-20180329-220354
Img-20180329-220418

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 29. März 2018 um 21:51:46 Uhr:


Ich denke das deine Synchro für das Bike mit den 2 kleinen Zyl. ausreichend ist. Wenn sie sauberes Standgas hat und ruckelfrei hochzieht passt es schon ziemlich gut.

Standgas läuft bei den laut Handbuch vorgesehenen 1500 U/min ganz ruhig. Neu für mich ist, dass sie stärker beschleunigt, wobei ich sogar vorsichtiger jetzt mit Gas geben sein muss, weil sie richtig abschießt. Etwas ungewohnt. Aber immer nur nasse Straße. Mal erst heran tasten. Bin eigentlich jetzt froh, doch noch keine stärkere Maschine zu haben.
Liest sich vielleicht lächerlich für diejenigen, welche große Maschinen fahren.
Mich hatte es etwas erschreckt. Vielleicht mal so beschreiben: irgendwo ab 5000U/min aufwärts wird sie ruppig, also beschleunigt stärker als zuvor gewohnt, will ich damit ausdrücken. Kann aber auch schlecht bei dem Verkehr alles im Auge behalten. Da muss ich erst andere Straßenverhältnisse zum testen vorfinden.

Nun haben wohl einige am Feiertag beim schlechten Wetter was zum schmunzeln bei meinen Zeilen hier. Ist auch o.k. 😁

Vor 4 Jahren noch den Keller entrümpelt und auch Werkzeug entsorgt, nach dem Motto: "nie mehr ein Fahrzeug und schon garnicht selbst Schrauben!" Nun vermisse ich meinen alten Scherenheber, denn damit könnte ich den Motor hoch drücken um dort unten einiges zu korrigieren. Es gibt also immer was zu tun. Und habe noch nicht den Hauptständer: die Angebote waren mit zu teuer. Ist aber doch wichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen