Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 17. März 2018 um 19:46:10 Uhr:



Ich mag die Italiener....
einfach menschlich, ich find die gut.

Woww
Das Geht runter wie Öl ...

Er hat wirklich keine " madre amorevole " ??
🙂

Hmpf. Kühltruhe kaputt. Den Fehler habe ich gefunden. Das Relais, das den Kompressor schaltet ist kaputt. Vermutlich Kontaktflächen verbrannt. Nach 19 Jahren darf das auch mal sein.
Es regt mich dabei fast garnicht auf, dass das Relais offenbar ein Sonderteil mit geändertem Pinout ist, das man selbstredend nirgendwo im Internet findet.
Einfach 1 zu 1 tauschen geht also nicht.
Wird die kleine Bastelei wohl eine geringfügig größere Bastelei 😉

Und nein, auch, wenn das Ding 19 Jahre alt und höchstpersönlich für das Abschmelzen der Polkappen verantwortlich ist, kaufe ich keine neue.

Gestern habe ich wieder gebastelt.
Ich habe mir auf der Motorradmesse die Entlüftungsventile für die Bremsen von Stahlbus geholt.
Damit habe ich vor kurzem schon meine Yamaha und gestern die Ducati ausgestattet.
Die Teile sind ja echt durchdacht. Damit kann ich jetzt endlich die Bremsflüssigkeit ohne große Sauerei wechseln. Auch das Luft rein ziehen über das Gewinde ist jetzt Geschichte.
Wobei ich aber auch erschrocken war wie braun die Brühe aus der Yamaha raus kam. Und die hatte ich erst vor knapp zwei Jahren gewechselt. Da die Aktion jetzt wesentlich einfacher ist werde ich es ab sofort jedes Jahr machen.
Kleines Manko ist halt, dass die Ventile relativ hoch bauen. Wenn man also etwas knappe Platzverhältnisse hat, kann es eng werden.

Auch bei der Ducati ist die Flüssigkeit für die Kupplung recht schnell dunkel. Auch da wird ein kürzerer Wechselintervall gut tun.

Im Anschluss hatte ich noch die Zahnriemen getauscht. Jetzt bin ich fit für den Frühling. Langsam könnte der sich jetzt auch mal zeigen.

Gruß

Gibts die auch für die Kupplung? Die muss immer wieder mal entlüftet werden und dann ist es wieder erst einmal eine grausige Umstellung weil der lange Hebelweg so ungewohnt ist.

Ähnliche Themen

Wenn das Gewinde passt, kannst du die gleichen nehmen.

wenn ich mir schon mal vornehme etwas am Mopped zu machen, so kommen andere Dinge dazwischen:
Heizung (Therme) lief nicht, jetzt geht es wieder;
Computer von alten Bekannten wollten meinen Eingriff,
und wie blöde: dann stürzt mein eigener Computer beim booten ab mit RAM-Fehlermeldung, aber war nicht der Arbeitsspeicher sondern ein Fehler auf der Platine und ein besseres Netzteil muss auch besorgt werden.
Wie war das mit dem Schuster? Er hat selbst die schlechtesten Schuhe.
So, Fehler alle behoben, aber noch wieder alles einbauen (so sieht es jetzt aus: Bild). Kein Problem.
Ich muss dann natürlich mich erst hier wieder abmelden, denn ich bin hier mit den zerlegten Teilen drin.

Ich wechsle Bremsflüssigkeit und entlüfte Systeme mit Unterdruck. Das geht am schnellsten.

Ich bastle derzeit noch ein wenig an der Africa Twin. Einmal kurz drüber wischen.

Computer ist wieder komplett zusammengebaut und läuft super.
Jetzt geht es noch wacker zu einem Autozubehör-Geschäft, wo man mir alle Flüssigkeiten fürs Mopped kostenlos überlässt, wegen zugiger Hilfe am Rechnersystem. Geschäft auf Gegenseitigkeit. Auch ganz nett. Für mich keine große Aufgabe.
Schönen Tag noch allen Schraubern.
Muss noch überlegen, was ich dem Mopped gutes antun kann: es gibt ja viele Möglichkeiten.

Ich hatte vor mein Moped aus dem Winterschlaf zu holen. Aber es fehlt irgendwie die Motivation. Glaub das liegt am Wetter

Wetter war heute mittag doch prima. Sonnig und 10 Grad warm.
Aber das war, glaube ich, ein anderer thread.

Ich bin gerade am Überlegen, wie ich die Stromabnahme von der Standlichtzuleitung anders bastle als mit Stromdieben.
Am sinnvollsten wohl mit verdrillen, verzinnen und anschließendem Schrumpfschlauchüberzug.

Ein größerer Akt wird das Einbauen neuer Gummikappen über die Taster des Tripmasters. Das ist so ein Feingefizzel, da traue ich mich nicht ran.
Auch wenn man es dem Torso der Queen nicht ansieht, aber ich bin schon fast wieder auf einem aufsteigenden Ast.

Am Ende werden es weit mehr als 100 Stunden sein, die ich in die Aufarbeitung der Queen investiert habe.
Und ein paar Euro. Steckdosen und Schalter werden auch anders untergebracht, das Riffelblech kommt weg, @adi1204. 😁

Riffelblech, wo wo wo?
Ach kommt weg. Hat schon fast wieder nen Herzkasper.

Zitat:

@gullof schrieb am 23. März 2018 um 16:52:57 Uhr:


Ich hatte vor mein Moped aus dem Winterschlaf zu holen. Aber es fehlt irgendwie die Motivation. Glaub das liegt am Wetter

Das habe ich seit 01.03. vor!
Hier liegt aber immer noch so weißes Zeugs rum. Da vergeht mir das.
Ich bastel morgen mal an meiner Garage weiter.
Beide Tore mal bissl aufhübschen. 2. Teil der Gsrage streichen. Eventuell mach ich noch den Haftgrund auf den Betonfußboden.

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 23. März 2018 um 12:58:36 Uhr:


Wie war das mit dem Schuster? Er hat selbst die schlechtesten Schuhe.

Beim PC? Neverever 😁

Zitat:

@adi1204 schrieb am 23. März 2018 um 18:35:29 Uhr:


Riffelblech, wo wo wo?
Ach kommt weg. Hat schon fast wieder nen Herzkasper.

😁😁

Zitat:

@adi1204 schrieb am 23. März 2018 um 18:38:27 Uhr:



Zitat:

@gullof schrieb am 23. März 2018 um 16:52:57 Uhr:


Ich hatte vor mein Moped aus dem Winterschlaf zu holen. Aber es fehlt irgendwie die Motivation. Glaub das liegt am Wetter

Das habe ich seit 01.03. vor!
Hier liegt aber immer noch so weißes Zeugs rum. Da vergeht mir das.
Ich bastel morgen mal an meiner Garage weiter.
Beide Tore mal bissl aufhübschen. 2. Teil der Gsrage streichen. Eventuell mach ich noch den Haftgrund auf den Betonfußboden.

Ich habe mir auch alternativ Projekte gesucht. Allerdings freut es den Katzen.
Ich habe mir ein Birgenstamm organisiert. Ein mit ca. 30 cm Durchmesser und einen mit 15 cm Durchmesser. Den größeren habe ich Scheiben runter geschnitten. Eine Scheibe dient als Grundsockel. Da drauf habe ich den Stamm mit 15 cm Durchmesser befestigt. Am anderen Ende vom 15 cm Stamm habe ich ein "Stütz Schuh" montiert welcher als Verspannung zur Decke dient.
Hält bombenfest. Nun bin ich dabei Plattformen für die Katzen zu installieren. Aber so als würde das aussehen wie eine Art Regal.

Sieht auf jedenfall besser aus als die Blüsch Kratzbäume, welche zum kaufen gibt.

Die Idee habe ich auch unteranderem von Stripperinen, welche daheim so ne Stange zum üben haben und die einfach vom Boden bis Decke verspannen

Deine Antwort
Ähnliche Themen