Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 16. März 2018 um 20:51:23 Uhr:


Hab heute wieder Farbe gebacken...

TT Gepäckbrücke von der GS.

umwerfend tolles Ergebnis.
Stellt sich mir die Frage zum 2. Foto: wird dabei was mit Strom gemacht?

Ja, mit + und -.
Ist halt beim Pulvern immer so.

Zitat:

@adi1204 schrieb am 16. März 2018 um 21:29:16 Uhr:


Ja, mit + und -.
Ist halt beim Pulvern immer so.

Einfach ein umwerfend gutes Ergebnis. Ich hatte mal das Wort "Pulvern" gehört, aber mehr ist an Erkenntnisse nicht vorhanden. Also muss das zu beschichtende Material leitend sein, und dann geht es wohl bei Alu-Felgen nicht. Oder kommt zuvor noch eine leitende Farbschicht drauf? Sicherlich gibt es für solche Arbeiten auch Firmen. Das Wichtigste ist aber wohl eine gute Fachausbildung und schöne Bastelbude.
Wünsche weiterhin viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit.

Es geht nicht darum, dass die Oberfläche leitend ist, wobei ich bezweifele, dass das Pulver auf einer lackierten Felge vernünftig hält.
Es geht eher um das elektrische Feld, da das Pulver elektrostatisch angezogen wird.

Ähnliche Themen

tja, ich sehe schon: ich verstehe nichts ....
immer wieder erstaunlich in diesem Forum, wie viele doch im Detail alles Mögliche wissen. Toll. Macht Spaß.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 16. März 2018 um 18:44:45 Uhr:


Da sollte BMW lieber bei den Japanern (Nissin) einkaufen, statt bei den Italienern (Brembo)

Jeder Zulieferer liefert nur das Material das der Hersteller vorgibt.
Wenn BMW 2009 an dem 20000€ Ding Gussscheiben verbaut ist das eigentlich traurig genug.

Bei schönen Wetter dreh ich auch gerne im Winter mal ne Runde, mit Salz und Schmelzwasser auf den Straßen. Rost hab ich in den 17 Jahren noch keinen entdeckt. Sind aber auch Inox Scheiben dran.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 16. März 2018 um 20:51:23 Uhr:


Hab heute wieder Farbe gebacken...

TT Gepäckbrücke von der GS.

Hammer! Dass das qualitativ so gut funktioniert, ist echt erstaunlich, zumal Du ja sicher nicht unter Reinraumbedingungen pulverst.
Zumindest auf den Fotos sind kaum Staubeinschlüße zu erkennen.

@Karlo
Natürlich geht das mit Alu. Ist ja schließlich leitfähig.
Wenn ich so drüber nachdenke, waren die paar Teile, die ich bisher gepulvert habe, alle aus Alu.
Das Pulver wird in der Sprühpistole statisch aufgeladen und wird dann vom Gegenpol, der am (blanken) Werkstück anliegt, angezogen. Dabei verteilt es sich gleichmäßig.
"Rotznasen" wie beim Lackieren sind praktisch ausgeschlossen.
Der ganze Vorgang ist auch kein Hexenwerk. Einfacher als lackieren, wenn man mich fragt. Man braucht nur das nötige Equipment.

@tschähnz
Stimmt, das ist bei mir alles andere als Reinraum und auf dem Foto siehts auch etwas besser aus, als real. Aber für den "Heimgebrauch" ist das Ergebnis mehr als zufriedenstellend.
Kann bei Bedarf auch noch mal bessere Fotos machen.
Ich hab aber auch den Fehler gemacht verschüttetes Pulver mit der Hand "zusammenzufegen" und mit in die Pistole einzufüllen.
Das verkneife du mir demnächst, zumal das Pulver sehr ergiebig ist.
Außerdem haben die drei Haken ihre Spuren hinterlassen. Auf dem Weg zum Ofen hat die ganze Geschichte etwas geschwungen und entsprechend das Pulver abgewischt. Die Stellen könnte man aber mit einem Klecks Farbe locker hinbekommen, nix tragisches.

Da wird in nächster Zeit noch das ein oder andere Kleinteil beschichtet werden... ich denke da an Fußrasten, Schalthebel, Haltebleche... usw. Evtl. auch Schraubenköpfe.
Man muss es nur irgendwie aufhängen oder anderweitig "schweben" lassen können.
Und der Ofen muss groß genug sein.

Ja das mit dem aufhängen kenne ich. Darüber muss ich mir gelegentlich beruflich Gedanken machen, wo und wie Teile zum pulvern am besten aufgehängt werden können.
Wenn irgendwelche Löcher oder Ösen vorhanden sind, die später nicht mehr zu sehen sind, ist das ja kein Problem, aber wenn das Teil fast nur aus Sichtflächen besteht, wird das manchmal recht tricky...

@muhmann + @WorldEater666 + @tschähnz
und sonstige Farbenbäcker: es wird Zeit, dass ich mich vernünftig über die Technik informiere. Vielleicht auf einer Youtube-Erklärungsseite, oder habt Ihr da einen besseren Tipp? Stellt sich auch die Frage: was kostet der ganze Kram und lohnt es sich dann überhaupt, anstatt es gleich in Fachhände zu geben, falls ich diese überhaupt finde? Aber selbst basteln macht ja immer eine größere Befriedigung, als es nur machen lassen. Ist so ungefähr wie mit dem Sex .. 😁

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 16. März 2018 um 19:43:11 Uhr:



Für Dich habe ich das extra geschrieben.

Glaube ich nicht.

Ist aber so.

Wegen der Brembo - Scheibe.
Ich war mir 100% sicher, dass Du darauf reagierst. 😁

Du hast italienische Wurzeln, habe ich Recht ?

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 17. März 2018 um 11:12:13 Uhr:


@muhmann + @WorldEater666 + @tschähnz
und sonstige Farbenbäcker: es wird Zeit, dass ich mich vernünftig über die Technik informiere. Vielleicht auf einer Youtube-Erklärungsseite, oder habt Ihr da einen besseren Tipp? Stellt sich auch die Frage: was kostet der ganze Kram und lohnt es sich dann überhaupt, anstatt es gleich in Fachhände zu geben, falls ich diese überhaupt finde? Aber selbst basteln macht ja immer eine größere Befriedigung, als es nur machen lassen. Ist so ungefähr wie mit dem Sex .. 😁

https://youtu.be/clxFC1xLx6E

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 17. März 2018 um 15:34:32 Uhr:


.......
https://youtu.be/clxFC1xLx6E

Wüsste noch einen preiswerten PC, damit Du nicht weiter mit der Freundin das Ding teilen musst, mit solchen Fehlgriffen beim Link, wie: "KLITORISSTIMULATION?! - Was taugt der SATISFYER PRO 2? | Erdbeerliese!"

😁

Sodele.

Hinterradbremse, Kardan und Abstützung der K 1300 GT sind wieder wie neu, Alle Rostspuren beseitigt. Die Schelle des Schalldämpfers sollte man bei jedem Reifenwechsel auch komplett abschrauben (Um das Rad auszubauen, muss die Schelle gelöst werden, dann kann man den ESD nach außen ziehen) und nicht nur an der Halterung lösen, um so den Schmodder der sich zwangsläufig zwischen Schelle und Rohr sammelt, zu beseitigen. Auch poliert.

Die Hinterradfelge habe ich auch auf Vordermann poliert, leider ist der Lack nach 9 Jahren nun auch schon an manchen Stellen leicht unterkorrodiert, was wiederum bedeutet, dass ich die Felge beim nächsten Reifenwechsel komplett neu lackiere und dann auch mit 2K - Klarlack überziehe. Dann passiert das nicht mehr

Da gebe ich den BMW - Kritikern einmal mehr Recht (damit habe ich noch nie ein Problem gehabt): Das ist einfach schlampig gemacht und eines über 20.000 Euro teuren Motorrades auch nach 9 Jahren unwürdig.

Ich bin gerade noch rechtzeitig fertig geworden, ich musste das in der Garage machen, weil die Hebebühne noch immer mit der Africa Twin blockiert ist, bevor die ersten eisigen Böen und die ersten Schneeflocken hereinwehten.

Jetzt geht's im Warmen weiter. Soll das Wetter draußen doch machen, was es will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen