Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Da gibt es ein einigermaßen preiswertes, um die 60 Euro, ausdrücklich für BMW - Motorräder geeignet.
Ich weiß es nicht auswendig, wie das heißt. Hängt derzeit an der F 800 GS, die Woche zuvor an der K 1300 GT.

Die stehen nebeneinander. Muss ich nur umstecken und nichts abbauen.

Ctec

Habs wieder gefunden:

https://www.mymoto24.de/.../...us_Article_5_article_20_233118.html?...

Ja, das kenne ich, gibts auch bei Louis.
Für das Ladekabel und die Halterung vom Ladegerät habe ich meine Bonuspunkte bei Louis auf den Kopp gehauen, die sonst verfallen wären. So hat mich das ganze nichts gekostet.
Ein CAN-Bus fähiiges Ladegerät gibt es, wenn das jetzige den Geist aufgibt.
Das lag von meinem Schwiegervater eh schon in der Garage und hat mich somit auch nichts gekostet.

Außerdem haben die ersten F800, zu denen auch meine gehört, teilweise ein Problem mit dem Bordnetzsteuergerät, was dazu führt, dass die Steckdose auch mit richtigem Ladegerät nicht eingeschaltet wird.
Da die Dose zum Teil schon nicht richtig abgeschaltet wird, habe ich den Verdacht, dass das Einschalten auch nicht sauber funktionieren würde.

Ähnliche Themen

Ist jetzt etwas Halbwissen meinerseits, aber ich meine im GS-Forum gelesen zu haben, dass BMW da früher bei den GSsen auch so ein Problem hatte und es ein Softwareupdate dafür gab/gibt.

Ja, es gab ein Softwareupdate. Bei manchen hats geholfen, bei anderen nicht.
Es gibt auch ein geändertes Bordnetzsteuergerät. Das hat das Problem definitiv nicht.

Da ich für beides in den Glaspalast müsste, wird meine BMW das wohl nie erfahren.

Da ist sie wieder, die BMW Qualität.

Bei meiner (2008er) Uralt F 800 GS funktioniert das tadellos.
Ich stecke den Stecker in die Bordnetzdose , man hört ein leises "Klick" und der Kasten macht seinen Job.
Ich erwarte von meiner GS, dass sie jederzeit zuverlässig anspringt.

Egal wie alt sie ist und wieviel km sie auf dem Buckel hat.

Ich hatte zuvor einen Intellicharger mit "BMW-Modus". Dazu muss man vorn eine Schraube eindrehen. Dann Zündung einschalten, jetzt Intellicharger anschließen, Zündung wieder ausschalten.

Ich habe das ein paarmal gemacht, dann war der Intellicharger nur noch "intelli", aber ohne "charger"

"POLO" - Qualität.

Meine ist eine der ersten von 2006. Da hat BMW noch geübt.

Komisch, meine Honda's funktionieren problemlos. Batterien bleiben drin.. Und in der Garage wo die stehen habe ich noch nicht eine mal Strom. Ich verstehe irgentwie das Problem nicht.

Erinnert mich an meine R1150 GS von 2001.

Bei meiner Fazer hatte ich auch nie Probleme. Nach drei Wintermonaten unterm Carport ist die immernoch angesprungen.

Die BMW hat halt ein Bordnetzsteuergerät, was auf ein CAN-Bus Signal vom Ladegerät wartet. Vermutlich lutscht das die Batterie leer 😁

Der 800cm³ Zweizylinder wird wohl vor allem mehr Kraft zum durchdrehen benötigen als der 600cm³ Vierzylinder.
Da tut sich der Anlasser nach zwei Monaten schon schwerer...

Meine F800GS von 2015 hat nach zwei Monaten auch keinen Saft mehr in der Batterie. Der Bordcomputer und die Elektronik ziehen im Ruhemodus Strom. Da hilft nur ein Erhaltungsladegerät wie der Sammler vorgeschlagen hat oder die Batterie abklemmen.

Batterie abklemmen ist allerdings mühselig, da sie recht gut in der Tankattrappe verbaut ist. Ausserdem verliert der Bordcomputer das Datum und nach dem Wiedereinschalten kommt die Meldung, dass das Mopped zum Service muss. Das Datum kann entweder der Freundliche einstellen oder man hat ein GS-911 und macht das selber (wie ich). Ist aber nervig.

Meine VN900 hat wohl auch einen minimalen Ruhestrom, aber die Batterie kann selbst nach drei Monaten Standzeit den Motor gut starten. Und der ist sogar 100ccm grösser als der der BMW.

Zitat:

@MiFiA4 schrieb am 30. Dezember 2017 um 22:01:15 Uhr:


Komisch, meine Honda's funktionieren problemlos. Batterien bleiben drin..

Das liegt daran, dass BMW einfach nur Mist produziert. Schlechte Qualität, unzuverlässig und überteuert.
Wer eine BMW kauft, muss ein Stück weit Masochist sein.
Erstaunlich, wie viele Masochisten es gibt.

Oder man weiß, wie man - gerade im Winter bei Kälte und feuchter Luft - eine Batterie pflegt.
Ich wette, selbst in einem Honda-Fahrerhandbuch finden sich dazu Hinweise.

Naja, es ist nicht von der Hand zu weisen, dass eine BMW offensichtlich etwas empfindlicher auf längere Standzeiten reagiert als einige Japaner.
Sei es, weil der Anlasser mehr Saft zum Starten braucht oder weil die Elektronik die Batterie im Stillstand stärker entlädt.
Das hat mit Batteriepflege erstmal nichts zu tun. Hat meine Fazer nie bekommen und ist immer angesprungen. Trotz mehreren Monatem unterm Carport bei Feuchte und Frost.
Die BMW jetzt braucht scheinbar etwas Pflege.
Ist ja nicht schlimm. Ist halt nur so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen