Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Sattel gerade gerichtet.
Ich staunte bei der Restauration über die hohe Qualität.
Gestern habe ich eine alte Preisliste entdeckt.
Das Monte Carlo kostete damals schon 829 Mark.
Ich hatte auch etwas Bedenken, weil das Rad so federleicht ist und ich nicht gerade (wer glaubt, dass man durch Kraftsport Gewicht verliert, irrt sich).
Der Fahrradprofi (Renk, Ergenzingen) hat mich beruhigt: "Das war noch Qualität. Das kriegen Sie so schnell nicht kaputt.
Rennräder sind gerade wieder voll im Trend. Hatte tatsächlich auch schon überlegt, dann aber eher fitnessbike, da mir diese extrem gefaltete Haltung auf dem RR nicht taugt. Aber ein drittes Rad? Hab nur einen Arsch und der muss sich so schon bei täglichem Sommerwetter zwischen einem mopped und zwei Rädern entscheiden, wofür meistens schon die Zeit fehlt. Ergo bis jetzt erstmal wieder verworfen den Gedanken. Bekannter hat sich jetzt allerdings vor ein paar Tagen so ein Gerät im Saison Abverkauf geholt.... Hmmm...
Das Schätzchen stand die letzten 15 Jahre in einem zwar überdachten, aber dennoch stets feuchten Gang zwischen Haus und Garage.
Ich habe erst jetzt herausbekommen, dass das eigentlich ein recht edles Teil ist.
Ausser zerfressenen Lagerkugeln und etwas Rost am Umwerfer hinten, gab es keine nennenswerten Schäden. Vor allem kein Alufrass.
Jetzt freue ich mich auf das Frühjahr.
Ich habe zwar auch nur einen Hintern, aber der ist ständigen Wechsel von den Motorrädern gewohnt.
Und du hast mehr Zeit 😉
Ähnliche Themen
Folgende Sachen habe ich an dem Hercules Monte Carlo Renner gemacht:
Shimano-Bremse vorn gegen Original von Weinmann getauscht (ebay 10 Euro)
Neue Schaltzugummantelung für Umwerfer hinten in rot, neuen Bremszug vorne in rot hergestellt (6,99)
Neue Lagerkugeln vorn und hinten (5 Euro)
Neue Schläuche und Reifen (Schwalbe Lugano S mit rotem Streifen, zus. 40 Euro),
Felgen beim Fahrradprofi geprüft, Lager eingestellt, Leichtlauf und Schlag geprüft: alles okay. (5 Euro in die Kaffeekasse)
Alles poliert, mit Ballistol behandelt, Umwerfer hinten gebürstet (Flugrost) Lager neu gefettet, Kette intensiv gereinigt (von Hand, cm für cm) Zahnräder geprüft und gereinigt (sind noch wie neu)
Zeit zu haben ist von Vorteil. Hab den Vormittag im Fitnessstudio zugebracht. Jetzt geht's an der XRV 750 weiter. Das ist eine echte Aufgabe.
Allein schon das Federbein.
Heut auch mal gebastelt. 40 Jahre alten Siemens EHerd raus, neuen Siemens mit Ceranfeld rein. War gutes Angebot am Black Friday, da mussten wir zugreifen
Zitat:
@Marodeur schrieb am 16. Dezember 2017 um 16:57:48 Uhr:
...neuen Siemens mit Ceranfeld rein. War gutes Angebot am Black Friday, da mussten wir zugreifen
Aber warum haste denn Ceran genommen, in 2017?
Weil ich auch keinen Bock hatte die Hälfte vom Kochgeschirr inklusive mehrerer Gundel Pfannen neu zu kaufen und wir auch keinen für 450 € bekamen. Erst recht nicht in Kombination mit Ofen mit Backwagen
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 15. Dezember 2017 um 20:10:42 Uhr:
Wie neu.10 Stunden Basteln, die sich gelohnt haben.
Glückwunsch zu dem schönen Rennrad, finde ich immer gut, wenn jemand solche alten, aber qualitativ guten Dinge bereit ist wieder auf zu arbeiten.
Persönlich mag ich die neuen Fahrräder mit wohlklingenden Namen aus chinesischer Produktion eh nicht. Ich habe selbst noch ein Trekking Fahrrad von Peugeot von 1985, welches ich bis heute für alltägliche Fahrten und auch für die mittlerweile zahlreichen Touren nutze - geschätzte Laufleistung rund 70 - 90 tsd. km.🙂
Aber noch ein Anmerkung zur WR 250 => mir hat gestern auf der Weihnachtsfeier mit RD-Kollegen jemand der nächstes Jahr mit seiner WR 450 nach Island will erzählt, dass der er obwohl fast neue Maschine noch die Steuerkette wechseln will. Auf meine Nachfrage warum denn so früh erklärte er mir, dass der Wechselintervall bei 5000 km liegt.
Dies sei vorgeschrieben, weil das Antriebritzel der Steuerkette auf der KW mit selbiger ein Teil ist, also nicht separat tauschbar ist. Bei Defekt durch eine gelängte Kette z.B. ist die KW fällig.
Konnte ich kaum glauben, habe ich auch nicht nachgeprüft. Nur als Hinweis, vielleicht ist das ja bei der WR 250 auch so.....und auch noch nicht bekannt.😉
Ich hab grad mein Rennrad gegoogelt. Bin erstaunt, welche Preise da aufgerufen werden.
Zitat:
@titus95 schrieb am 16. Dezember 2017 um 18:19:30 Uhr:
... erklärte er mir, dass der Wechselintervall bei 5000 km liegt.
Dies sei vorgeschrieben, weil das Antriebritzel der Steuerkette auf der KW mit selbiger ein Teil ist, also nicht separat tauschbar ist.
Das ist so.
Manche wechseln die Steuerkette schon bei 3000. Mit diesen Hardenduros werden ja keine km gefressen, aber die km, die sie gefahren werden, haben es auch in sich.
Dass die Antriebszahnräder für Steuerketten fest auf der KW sitzen, ist nicht unüblich. Das kenne ich auch von anderen Enduros.
WR 250/400/450 sind keine Reiseenduros, sondern im Grunde Moto Cross-Derivate.
Meine WR hat gedrosselte 29 PS, sonst etwa 40 und die brauchen Drehzahl. Dann entfacht der Hobel ein Feuer, das traut man dem kleinen Ding gar nicht zu.
Alle 500 km oder 10 bH Ölwechsel und Ventilspiel, ich werde mir im Frühjahr, bevor ich die evtl. nach Kroatien (Istrien) mitnehme, die Steuerkette auch genauer anschauen. Kostet 50 Euro und ist schnell gewechselt. Meine WR 250 (2004) hat noch keine 3000 km (2600) .
Selbst um den Motor aus der WR auszubauen, braucht man kaum mehr als eine Stunde
Für die offroad - Tour sind KTM 690/Husky 701 besser geeignet, als die kleinen Rennerle.
Ich bin gerade an der XRV.
Die wird aufgehübscht, bekommt Stahlflex, stabile Handprotektoren (umlaufende Bügel) Oxford - Heizgriffe, Änderungen in der Stromversorgung für GPS und Straßennnavigation, kurze Verstellhebel und ein paar andere, schicke Sachen.
Danach werde ich mir den "Doctor Black" vornehmen. Ziel ist es, ein fernreisetaugliches Wüstenschiff daraus zu machen.
Projekt 3 dieses Winters ist der Umbau einer NX 650 Dominator zu einem boardtracker/scrambler, auch mit Stolle.
Ich habe reichlich zu tun.
@kandidatnr2: 300 bis 500 Euro kosten diese alten Renner in gutem Zustand. Campagnolo gerne über 1000
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 16. Dezember 2017 um 18:31:02 Uhr:
https://www.willhaben.at/.../Ich hab grad mein Rennrad gegoogelt. Bin erstaunt, welche Preise da aufgerufen werden.
In Berlin sicherlich noch mit "hiptser Aufschlag" zu haben
Zitat:
@Marodeur schrieb am 16. Dezember 2017 um 17:20:25 Uhr:
Weil ich auch keinen Bock hatte die Hälfte vom Kochgeschirr inklusive mehrerer Gundel Pfannen neu zu kaufen und wir auch keinen für 450 € bekamen. Erst recht nicht in Kombination mit Ofen mit Backwagen
OK, nachvollziehbar. Ich möchte Induktion nicht mehr missen.
Ich hab damals rund 700 DM bezahlt. Da hätte ich ja den Kaufpreis wieder raus.
... Aber es bleibt bei mir.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 16. Dezember 2017 um 19:03:29 Uhr:
Alle 500 km oder 10 bH Ölwechsel und Ventilspiel, ich werde mir im Frühjahr, bevor ich die evtl. nach Kroatien (Istrien) mitnehme, die Steuerkette auch genauer anschauen. Kostet 50 Euro und ist schnell gewechselt. Meine WR 250 (2004) hat noch keine 3000 km (2600) .
Gut, wenn man das selbst machen kann, die Arbeitspreise bei Yamaha sind mittlerweile auch schon auf BMW-Niveau angekommen.😁
Zitat:
@gullof schrieb am 16. Dezember 2017 um 19:36:10 Uhr:
In Berlin sicherlich noch mit "hiptser Aufschlag" zu haben
Apropos Berlin, habe mich gestern mal für eine Bundestagssitzung mit anschließendem Kuppelbesuch angemeldet - will mir den Laden doch mal live ansehen. Gibt es irgendwas, was man in Berlin unbedingt sehen muss, oder umgekehrt sogar auslassen sollte. Oder besser eine geführte Tour. Habe nur 4 Tage dort.
Edit: 3 kurze Tage vor Ort, mehr wird es nicht werden.