Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@fate_md schrieb am 28. September 2017 um 18:36:37 Uhr:


Der Schrank war wohl ein Schema?! 😉

Uppps. 😉

Wenn nur die Kupferpaste dem Kärcher zum Opfer fällt, ist das noch zu verschmerzen...(wir, die vernünftigen alten Säcke, benutzen so'n Teil natürlich nicht 😉)

So, 600 Km ist die grüne Z jetzt alt, und plötzlich musste ich wieder etwas tun, was ausser einmal im Jahr an der XLR, für mich Geschichte war...Kette fetten. Ich hatte ja noch Ipone Kettenspray rot (für die Honda), aber die Farbe beisst sich mit dem Grün 😁😁

Ja, nee, wollte es vernünftig machen. Zahnbürste und damit zahnpastamässig in die Kartusche Universalfett für die Schmiernippel von Landmaschinen. Geht genauso fix wie Spray, es wird die Schwinge nicht versaut und es gehen keine Tropfen in die Umwelt, die Zahnbürste verteilt das Fett präzise innen auf der Kette. Und ist natürlich konkurrenzlos billig, im Gegensatz zu den 20 Euro für eine 500ml Sprühdose. War stolz auf mich...irgendwelche Einwände?

Und dann, Kapitel Sturzpads. Es gibt für die Z welche von Motech, die kosten 114 Euro...ich lass mir welche vom meinen Schwiegervater drehen, der hat Langeweile - und bastelt bestimmt irgendwas Geniales mit alten Kugellagern.
Im Gegensatz zu mir ist er nämlich der reinste Daniel Düsentrieb mit selbstgebauter Werkstatt mit selbstgebauten Präzisionsmaschinen...musste ihm nur erklâren, wozu die Dinger gut sind. 🙂
Er hat das eingesehen, das so ein Crashpad nützlich sein kann, und ich bin mal gespant und zeige dann das Ergebnis.

So lang es schmiert, die Dichtung nicht angreift und sich nicht nach ein paar Metern schon verteilt kannste im Prinzip drauf klatschen was du willst. Wenns richtig pappen soll HKS per Träufler. Auch sehr genau zu dosieren. Solltest dir dann aber vornehmen nie die Kettenführungen reinigen zu wollen. 😁

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 28. September 2017 um 19:24:47 Uhr:


Und dann, Kapitel Sturzpads. Es gibt für die Z welche von Motech, die kosten 114 Euro...ich lass mir welche vom meinen Schwiegervater drehen, der hat Langeweile - und bastelt bestimmt irgendwas Geniales mit alten Kugellagern.
Im Gegensatz zu mir ist er nämlich der reinste Daniel Düsentrieb mit selbstgebauter Werkstatt mit selbstgebauten Präzisionsmaschinen...musste ihm nur erklâren, wozu die Dinger gut sind. 🙂
Er hat das eingesehen, das so ein Crashpad nützlich sein kann, und ich bin mal gespant und zeige dann das Ergebnis.

Für "irgendwas Geniales mit alten Kugellagern" als Sturzpad wäre ich tatsächlich bereit 114 EUR hinlegen. Aber nicht für 4 Inbus-Schrauben aus der Grabbelkiste und ein Teil aus Spritzguss im Herstellungswert von Sechs Euro Fünfzig.

Btw, hochwertiges Kettenspray gibts für weniger als 6 EUR für den halben Liter.

Ähnliche Themen

@TDIBIKER wegen Kette ölen: was sagt denn das Handbuch? Bei mir steht Motoröl. Ich nehme also das vom letzten Wechsel, der eigentlich nicht fällig war, sondern wollte nur dem Motor gutes tun, weil die lange gestanden hatte, also nach dem Kauf sofort und danach erst einmal je 1000km einen Wechsel, war also jetzt bereits der Dritte. Habe also nicht alles Altöl entsorgt. Und zwischendurch hat die Kette Balistolöl bekommen.
Aber unsere Maschinen trennen ja auch Welten.

Zitat:

@der_kasper schrieb am 28. September 2017 um 19:03:59 Uhr:



Zitat:

@Natriumdampflampe schrieb am 28. September 2017 um 17:32:41 Uhr:


Kupferpaste war keine mehr sichtbar, fiel wohl dem Hochdruckreiniger zum Opfer.

Diese Aussage wirft Fragen auf.

Welche denn? Ich reinige Mein eigenes Mopped auch mit dem Kärcher, nachdem der Gel-Reiniger von Louis etwas eingewirkt hat. Solange man nicht wie ein Irrer auf Lager, Elektrik, Elektronik oder sonstige empfindlichen oder geschmierten Stellen in 10cm Abstand draufhält, habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht. Viel mehr habe ich die Erfahrung gemacht, dass man auf diese Art und Weise mit einem absoluten Minimum an Aufwand ein stets blitzsauberes Mopped hat. Einen Bruchteil der gesparten Zeit im Vergleich zur Hand- und Flaschenbürstenputzerei nutze ich dann zum regelmäßigen Nachfetten aller relevanten Stellen - etwas, das selbst viele liebevolle Schonendputzer mit handgestreicheltem Schafswollhandschuh und Zahnbürste extra soft vernachlässigen.

EDIT: ich reinige selbst meine Kette auf diese Weise. S100 Kettenreinigerspray drauf, 10 Minuten einwirken lassen, dann mit dem Kärcher drüber. Danach auf dem hauptständer kurz hochdrehen um was Wasser wegzuschleudern, dann etwas WD40 zum Wasser verdrängen drauf und einen Tag später satt Ketenspray. Meine letzte Kette hielt auf diese Weise knapp 60.000 KM, ein sehr guter Wert in Anbetracht meiner Fahrweise. Eine Kettenbürste nehme ich nicht mehr in die Hand.

Du widersprichst dir. Kupferpaste an den Bremsbelägen ist weg aber du hälst nicht wie ein Irrer drauf?
Egal, mach du das so, ich mach das anders. Meine Bremsen quietschen nicht. 😁

Zitat:

@der_kasper schrieb am 28. September 2017 um 20:20:33 Uhr:


Du widersprichst dir. Kupferpaste an den Bremsbelägen ist weg aber du hälst nicht wie ein Irrer drauf?
Egal, mach du das so, ich mach das anders. Meine Bremsen quietschen nicht. 😁

Es war nicht mein Mopped und ich hab an meiner Fazer auch kein Problem mit quietschenden Belägen. Von daher - mach ich weiter so wie gehabt. 🙂

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 28. September 2017 um 20:11:37 Uhr:


@TDIBIKER wegen Kette ölen: was sagt denn das Handbuch? Bei mir steht Motoröl. Ich nehme also das vom letzten Wechsel, der eigentlich nicht fällig war, sondern wollte nur dem Motor gutes tun, weil die lange gestanden hatte, also nach dem Kauf sofort und danach erst einmal je 1000km einen Wechsel, war also jetzt bereits der Dritte. Habe also nicht alles Altöl entsorgt. Und zwischendurch hat die Kette Balistolöl bekommen.
Aber unsere Maschinen trennen ja auch Welten.

Hyosung sagt laut Handbuch man solls Motoröl in die Gegend schleudern?

Is' jetzt auch nicht schlimmer als Ölwechsel überm Gullideckel... 😁

Und man hat immer welches dabei...

Stand bei meiner Fazer auch so im Handbuch.
Ich nehme an, dass das lange Zeit bei vielen Motorrädern üblich war.
Was steht denn bei heutigen Kettenmoppeds in der Anleitung?

Erstmal auch Warnung wegen Umweltschäden bei allen Stoffen mit denen man so am Motorrad hantiert und dann halt richtiges Kettenspray.

Kettenschmierung1
Kettenschmierung2

Bei meiner ZX-12R steht tatsächlich auch, man soll Motoröl nehmen. 😕
Aber damit es nicht sofort abgeschleudert wird, soll man SAE 90 nehmen. 😁
Ich nehme schon seit den 70ern kein Öl mehr. Erst hab ich Castrol-Kettenfett genommen,
ab den O-Ring-Ketten nur Kettenspray.

Ich hab das an der Fazer tatsächlich mal ausprobiert.
Das Öl löst jedenfalls allen Dreck an der Kette. Allerdings landet die Brühe anschließend überall. Auf der Kette bleibt nicht viel davon.
Es geht schon mit (Alt-)Öl. Ist nur Schweinerei.

Sonst machte man schon vor Jahren wegen jedem Tropfen Öl in der Umwelt einen riesen Aufriss und da hat man das ewig durchgehen lassen? Sachen gibts...

Deine Antwort
Ähnliche Themen