Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Ich habe ein bisschen mit Schraubtechnik zu tun. Zwar im Automobilbau und nicht in der Motorradfertigung, aber... eine Pauschalaussage, ob Schrauben geölt werden sollten oder nicht, ist nicht möglich.
Das hängt zu sehr von den verwendeten Materialien und Oberflächen der Schrauben und Gewinde ab, von der Form des Gewindes, vom Setzverhalten der verschraubten Materialien, der Last auf der Schraubverbindung, den späteren Temperaturverhältnissen im Werkstück, und sogar von den Schraubverfahren ab.
Manchmal braucht es ein bisschen Öl oder Fett, manchmal viel, und manchmal muss die Schraube trocken sein.
Den Begriff "Common-Rail" kenne ich nur vom Diesel.
Der Logik folgend könnte man einen Multipoint-Einspritzer tatsächlich als Commonrail-Benziner bezeichnen.
Mit "Commonrail" ist aber in der Regel eine Hochdruckeinspritzung gemeint. Beim Commonraildiesel herrschen Raildrücke von bis zu 2000bar. Beim normalen Multipointeinspritzer sind es unter 10 bar.
Zitat:
@sandman667 schrieb am 5. September 2017 um 22:02:22 Uhr:
Ich habe ein bisschen mit Schraubtechnik zu tun. Zwar im Automobilbau und nicht in der Motorradfertigung, aber... eine Pauschalaussage, ob Schrauben geölt werden sollten oder nicht, ist nicht möglich.
Das hängt zu sehr von den verwendeten Materialien und Oberflächen der Schrauben und Gewinde ab, von der Form des Gewindes, vom Setzverhalten der verschraubten Materialien, der Last auf der Schraubverbindung, den späteren Temperaturverhältnissen im Werkstück, und sogar von den Schraubverfahren ab.
Manchmal braucht es ein bisschen Öl oder Fett, manchmal viel, und manchmal muss die Schraube trocken sein.
Dann muss man wohl auf die Qualität des WSH vertrauen, dass drin steht, ob gefettet oder nicht oder trocken oder sonstwas angezogen werden soll. Oder dass es schlichtweg egal ist.
Angaben wie "Apply locking agent" oder sowas kenne ich aus den Handbüchern tatsächlich, an "tighten dry" oder so etwas in der Art kann ich mich aber nicht erinnern, sowas jemals gelesen zu haben.
PS: Wenn ich schon einen Schraubprofi da habe. Ich habe eine ziemlich angerostete M9 Stahlschraube im Aluminiumrahmen, die ich entfernen möchte. Gehört zu so einem Umfallschutzpralldämpfer. Ein paar Umdrehungen lässt sie sich auch drehen, ab dann wird es wieder sehr schwer und vom Drehmoment weit über das angegebene Anzugsmoment. Was kann passieren, wenn ich die Schraube mit Gewalt aus dem Rahmen rausdrehe? Kann das Gewinde dabei kaputt gehen?
Um die Schraube im Bild geht es. Unter der Abdeckung welche von den drei Innensechskantschrauben gehalten wird sitzt die M9, auch eine Innensechskant.
Den Pralldämpfer möchte ich tauschen.
Ich würde die M9 schraube immer wieder vor und zurück drehen bis du sie rausbringst also nur in kleinen Schritten immer ein bisschen auf und wieder zurück dann wieder ein bisschen mehr auf und wieder zurück usw... Und versuchen sie nicht zu sehr zu belasten. Sonst bricht sie
Zu den schrauben selber so ihr habt ein 20 Jahre altes Auto das auch im Winter benutzt wurde wenn ihr da alles trocken zusammenbaut und den Rost einfach so wieder mit einbaut was einige machen dann freut sich des nächste der dass in 5 Jahren wieder aufmacht weil er den gleichen Ärger wieder hat den man selbst schon hatte. Wenn man des alles mit nem Hauch fett zusammenbaut, tut sich auch der nächste leichter.
Klar gibt es schrauben an die kein fett ran sollte z.b. wenn sie mit schraubensicherung gesichert werden müssen oder wenn sie in Plastik gehen oder sowas aber sonst fällt mir wenig ein was man nicht schmieren kann. Wie gesagt in den 5 Jahren als Mechaniker und ein Kollege der das seit 40 Jahren macht haben nur gute Erfahrungen damit aber letztendlich bleibt es jedem selbst überlassen schrauben überdrehen weil geschmiert wurden halte ich für Humbug.
Ähnliche Themen
Also das angegebene Drehmoment ist wohl auf das Aluminiumgewinde limitiert, die Stahlschraube kann mehr. Beim Reindrehen verstehe ich das Limit. Kann ein Alu-Gewinde beim rausdrehen einer Stahlschraube beschädigt werden? Rein von der Logik her fällt mir nichts ein, außer dass der ganze Rahmen bricht wenn nicht genügend Masse um das Gewinde herum ist.
Ich würde vermuten, dass das Gewinde entweder durch zu starkes Anziehen beschädigt wurde, oder die Schraube nach dam Anziehen einen Schlag bekommen hat. Bei Stahlschraube gegen Alugewinde verliert immer das Alu... Der Tip von madin20VT klingt gut, ne bessere Idee habe ich jetzt auch nicht. Vllt mal ein bisschen Kriechöl dran machen und ne Weile warten, kann auch helfen.
Zitat:
@sandman667 schrieb am 6. September 2017 um 19:10:20 Uhr:
Ich würde vermuten, dass das Gewinde entweder durch zu starkes Anziehen beschädigt wurde, oder die Schraube nach dam Anziehen einen Schlag bekommen hat. Bei Stahlschraube gegen Alugewinde verliert immer das Alu... Der Tip von madin20VT klingt gut, ne bessere Idee habe ich jetzt auch nicht. Vllt mal ein bisschen Kriechöl dran machen und ne Weile warten, kann auch helfen.
Die Maschine ist im Stand mal umgefallen auf das Sturzpad. Das wird dann wohl die wahrscheinlichste Ursache sein. Habe ich gar nicht mehr dran gedacht.
Hab heute auch mal bissl geschraubt. 😁
Winterprojekt --> Ringmopped
Was ist das denn? Monster S2/4R?
Heute auch gebastelt. Navihalterung an Elsa, dabei dann noch Schnellverschlüsse an die Benzinleitungen und Stuart final auf dem Kotflügel befestigt. Und das Kennzeichen angebracht. Und mit rumgefahren.
Fährt. Aber natürlich gegen den 12er Boxer der ST doch eher gemütlich.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 17. September 2017 um 16:50:42 Uhr:
Was ist das denn? Monster S2/4R?
848 EVO
🙂😁😁
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 17. September 2017 um 16:50:42 Uhr:
Was ist das denn? Monster S2/4R?Heute auch gebastelt. Navihalterung an Elsa, dabei dann noch Schnellverschlüsse an die Benzinleitungen und Stuart final auf dem Kotflügel befestigt. Und das Kennzeichen angebracht. Und mit rumgefahren.
Fährt. Aber natürlich gegen den 12er Boxer der ST doch eher gemütlich.
Wer ist Elsa? Wer ist Stuart final? 😁
Elsa & Stuart.
Ja, da keimt bestimmt eine Weiberfreundschaft...
😁