Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

8 cm ist 'ne Ansage...war sie denn noch luftunterstützt?

Ein leises "pft" kam noch aus dem linken Holm

Wenn man Fernreiseberichte liest, dann kommen solche Fahrzeuge häufig abenteuerlich verbastelt zurück.
Das Interessante bei Luis´ AT ist, dass diese teilweise so verbastelt an den Start ging 😰

Jemand ne Idee wie ich eine nachgerüstete USB-Bordsteckdose im Betriebszustand (d.h. eingestecktes Navi) wasserdicht bekommen kann? Spontan würd ich mir irgendein auf dem Navikabel verschiebbares "Silikonhäubchen" zusammentüdeln, aber vielleicht hat noch irgendwer einen eleganteren Einfall?

Ähnliche Themen

Es bringt schon einmal sehr viel, wenn diese Dose geschützt von Spritzwasser (oder Regen von vorn) hinter der Verkleidung angebracht ist. Geht natürlich nur, wenn eine solche überhaupt vorhanden ist.

Zu kaufen gibt es da nichts, da USB von Haus aus eben nicht wasserdicht ist.

Kannst du eigentlich nur irgendwo versteckt verbauen.

Preiswerteste Variante.

2er-pack-flaeschchenaufsatz-fuer-babyflaschen-167131-0009-1

Fehlende Verkleidung ist eben das Problem; dazu kommt noch dass es eine Doppel-Buchse ist, d.h. kann durchaus vorkommen dass einer der beiden Anschlüsse nicht belegt und somit offen ist. Ich hab da grad nur das Szenario Ampel/sonstiger Stop vor Augen, und dann fällt der Regentropfen genau da hinein.

Zitat:

@adi1204 schrieb am 15. August 2017 um 20:25:15 Uhr:


Preiswerteste Variante.

Top Idee!

Probier ich aus. Danke!

Wenn möglich hinter Verkleidung und mit dem Öffnungen nach unten.

Öffnung nach unten ist ebenfalls ein guter Hinweis (auch wenn dadurch der Komfort leidet). Bezüglich Verkleidung bin ich ziemlich eingeschränkt, aber ich werd schon ein sicheres Plätzchen finden - zusätzlich zu dem Baby-Trinkaufsatz 😁

Für die unbelegte Buchse gibt es bestimmt irgendwo (Ebay, Amazon...) so Silikonstopfen zum abdichten.

Ansonsten könnte man überlegen ob man nicht mit "Sugru" eine Haube ans Kabel bastelt, die dann die komplette 12V Dose samt Adapter abdeckt.

Mal so als Einwurf. Nehmt zum Messen gescheite Messgeräte. Situation: Yamaha mit leerer Batterie. Ladespannung gemessen: Wert zu gering. Sollwert 14V bei 4K U/min. Lichtmaschine gemessen: Widerstände an allen Spulen (drei Phasen) zu gering. Werksvorgabe: zwischen 0,3 und 0,4 Ohm pro Phase. Gemessen 0,6 Ohm.
Neuer Stator gekauft: Gemessen: 0,6 Ohm. Laderegler getauscht. Wieder zu geringe Ladespannung. Ein weiteres Multimeter genommen: 0,6 Ohm an allen Phasen beider Limas. Dann ein Fluke Multimeter zur überprüfung genommen: Widerstandswerte an beiden Limas innerhalb der Toleranz. Ursache war dann der Gleichregler.
Fazit: Im sehr niderohmigen Bereich messen Feld-Wald-Wiesen Multimeter gerne Mist.

PS: Habe eine USB Buchse für's Navi seit Jahren im Einsatz, fahre ganzjährig bei jedem Wetter und Nässe scheint bisher kein Problem zu sein bei den popeligen 5V. Link zum Produkt gebe ich gerne auf Anfrage.

Zwar keine "kleine (Motorrad) Bastelei" aber dennoch recht tricki
Heute einen Hatzdiesel zum wummern gebracht!

Wenn man es nicht gezeigt bekommt- Autschn!

Beim 2ten Versuch hat es dann geklappt

Beim 2. Versuch hosst oa Fotzn kriagt?

Gut Gemacht Hatzdiesel.

nein - das Erste mal hat er meinen "Schwung" einfach beendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen