Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

1,2er vw caddy benziner 105ps. Im alltag, stadt und überland durchweg brauchbar, ich hab nichts vermisst. Nur BAB nicht. Gps 130, sprich lügentacho 140... 13liter...!

Unser 1,6er tdi caddy hatte eher ein turboloch. Aber BAB 7-8liter.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 30. Juli 2017 um 08:40:23 Uhr:


Ich nutze den max schon seit ein paar Jahren. Bin damit sehr zufrieden. Er macht die Laschen von außen nicht so sauber, aber die inneren Ringe etc. Also die wichtigen Punkte einer Kette. Die Laschen außen kann man dann schnell mit nem lappen nach reinigen, wenn man es so sauber haben will.
Dazu nutze ich das billigste kettenreinigungsspray aus dem baumarkt. Ob ich mehr verbrauche, weiß ich nicht. Habe es nie gemessen.
Das einfetten hingegen mache ich mit einfach drauf sprühen.

Das mit den äußeren Ringen kann ich bestätigen. Das innere kann ich nicht so genau beurteilen. Da es wohl auch auf den Verschmutzungsgrad ankommt. Mit dem Lappen kommt man auch schlecht hin. Da sind die Bürsten vom kettenmax besser.

Ich mach es evtl. so. Mit Spraydose Kette absprühen. Die Kette durch den kettenmax ziehen. Dann mit Wasser abspülen und mit Lappen abputzen.

Sollte so das beste Ergebnis erzielen.

Ich reinige eigentlich beim kettenputzen gleich die Ritzel, Ritzel Abdeckung und alles andere wo der Schmodder hin gekommen ist. Daher ist die Spraydose auch am handlichsten.

Wenn ihr eure Fahrzeuge zum Service gebt. Lässt ihr das mit Putzen? Kostet das euch dann was extra oder ist es inkl.?

Ich mache den Service selbst, daher keine Ahnung. Aber die Eltern geben bei Auto das Auto auch dreckig ab und bekommen immer ein sauberes zurück.
Könnte beim Motorrad ähnlich sein.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 30. Juli 2017 um 09:53:20 Uhr:


1,2er vw caddy benziner 105ps. Im alltag, stadt und überland durchweg brauchbar, ich hab nichts vermisst. Nur BAB nicht. Gps 130, sprich lügentacho 140... 13liter...!

Unser 1,6er tdi caddy hatte eher ein turboloch. Aber BAB 7-8liter.

Mein Citroen C5 155PS Benziner bei gut 500km mit 130-160 in Deutschland und 300 km mit 130 in den Niederlanden: 7.5 Liter. Geschwindigkeit gemessen mit GPS, wobei der Tacho selbst bei 150 nur 5km/h Vorlauf hat.
Mittlerweile dreimal gemessen auf der Fahrt von Basel nach Leeuwarden. Nicht mit Bordcomputer, sondern getankten Sprit durch gefahrene km.

Auf den lahmen schweizer Autobahnen (100-120 km/h) verbraucht der sogar einen Liter weniger.

Ja, nur mit deutscher Dieseltechnologie sind niedrige Verbräuche möglich ...

Ähnliche Themen

Eh alles Augenwischerei. Mit 3-4 Motorrädern hinten dran und 130 auf den franz. Autobahnen lagen die Verbräuche alle im Rahmen des Brennwerts auseinander, Benziner verbrauchten 14 -15 Liter, Diesel 11 - 12 Liter.

Brauche ich eine bestimmte Leistung, ergibt sich ein bestimmter Verbrauch. Mit etwas Varianz durch unterschiedliche Effizienz beim Verbrennen. Aber nur etwas.

Mit was klebt man am besten eine Kunststoffplatte auf so Leder/Kunstleder?

Wird in der Mitte später zwar noch verschraubt aber wäre schön wenns allein durch den Kleber schon gut hält.

Quickresize-960x540-20170731181027

Ich würde mir Ersatzklebestreifen für die Halterungen von Action-Cams
besorgen. Gibt es u.A. bei Conrad. Das hält alleine schon bombenfest.

Einfach dieses etwas dickere doppelseitige Klebeband... das kann sich dem rauen Untergrund anpassen.

Alternativ, Tesa Powerstrips 😁

Zitat:

@Marodeur schrieb am 31. Juli 2017 um 18:09:48 Uhr:


Mit was klebt man am besten eine Kunststoffplatte auf so Leder/Kunstleder?

Wird in der Mitte später zwar noch verschraubt aber wäre schön wenns allein durch den Kleber schon gut hält.

Pattex für nicht saugende Untergründe. Gibt es auch transparent/farblos.

Verkleidungsträger ("Geweih"😉 einer weltgereisten Honda Africa Twin.

Nach mehreren Stürzen und mehr oder weniger brauchbaren Schweißversuchen in der Türkei und im Iran sieht das Teil übel aus. Ersatz ist kaum bezahlbar. Reparaturideen ?

Neu nachbauen .
Oder richten und die labilen Stellen mit Blechlaschen verstärken .

da sind nicht die mehr oder weinger brauchbaren Schweißversuche das Problem. Das vom Rost zerfressende Metall muss da weg durch neues stabiles ersetzt werden.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 2. August 2017 um 13:10:38 Uhr:


Verkleidungsträger ("Geweih"😉 einer weltgereisten Honda Africa Twin.

Nach mehreren Stürzen und mehr oder weniger brauchbaren Schweißversuchen in der Türkei und im Iran sieht das Teil übel aus. Ersatz ist kaum bezahlbar. Reparaturideen ?

was heißt kaum bezahlbar?

Spielt keine Rolle. Ist aus meiner Sicht so.

Ich suche nach einer Lösung, die wirtschaftlich vertretbar ist. Das vorhandene Teil muss instand gesetzt werden, Ausnahme, jemand hat ein Passendes (ist bei jedem Modell der AT anders) preiswert abzugeben. 50 Euro wäre es mir wert. Neu würde das 300,50 Euro kosten, abgesehen davon, dass das die Investition nicht wert wäre, ist es regulär nicht mehr lieferbar. Aus diesem Grund verlangt ZSF auch "nur" 440 Euro dafür.

Die Maschine wurde knapp 40.000 km von D nach Australien gefahren und kam jetzt per Schiffscontainer zurück. Ist eine 93er RD07, Austria-Version (48 PS in den Papieren) und hat jetzt 120.000 km Laufleistung.

Es ist ziemlich viel kaputt. Jetzt will ich sie für den Freund wieder (kostenlos) fahrbereit aufbauen, dabei sind die Teile - Kosten so niedrig wie möglich zu halten (Student).
Falls jemand so ein Teil rumliegen oder einen konkreten Reparaturvorschlag hat, bin ich dankbar. Gesucht werden außerdem ein Tachoantrieb (Schnecke und Mitnehmer) sowie ein Frontfender.

Durchbrechen (bzw flexen 😛), Stahl-Hülse mit respektable Wandstärke rein, und das dann vernünftig schweissen.

Dann hält's.

Trotz kleinem Smiley ist das ernst gemeint. Du kannst auch ein T vorschweissen und das dann da rein stecken. Das Material ist zu dünn zum normalen E-Schweissen, dass brennt weg. Aber die thermische Masse der Hülse oder des T's verhindert das Wegbrennen und bringt mechanische Stabilität - besser als ein O-Teil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen