Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Mal eine Frage an die Motorenkenner.
Gegeben sei ein Saugmotor mit einem Verdichtungsverhältnis von 10:1.
Würde man diesen Motor so modifizieren, dass er ein Verdichtungsverhältnis von 18:1 hätte, würde er klopfen.

Nun nemhen wir den selben Motor her und verringern das Verrdichtungsverhältnis auf 9:1 und laden ihn mit einem Bar Ladedruck. Nun hat er ein effektives Verdichtungsverhältnis von 18:1. Das ist für aufgeladene Motoren nicht unüblich.

Wie funktioniert das, dass einmal, bei "natürlicher Beatmung" der Motor klopft, bei der Zwangsbeatmung der hohe Druck aber nicht zu klingeln oder Klopfen führt?

Der Turbo setzt erst bei 4000 ein. Da hörst Du kein Klopfen mehr.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 28. Juli 2017 um 20:30:49 Uhr:


Der Turbo setzt erst bei 4000 ein. Da hörst Du kein Klopfen mehr.

??

Zitat:

@Natriumdampflampe schrieb am 28. Juli 2017 um 21:56:11 Uhr:


........
??

ist nun "Klingeln" oder "Klopfen" gefragt, weil die Technik hier Unterschiede sieht;
das Thema ist wirklich sehr, sehr komplex und es gibt tatsächlich viel darüber an Untersuchungen und Forschungsberichte;
wenn man viel Zeit hat:
z.B.: http://www.sfb224.rwth-aachen.de/Kapitel/kap3_4.htm
dort aber weiter runter skrollen ....

sollte ich es richtig verstanden haben, dann haben doch die Abgas-Turbo-Lader für die Luftladung eine zusätzliche Kühlung (also in dem Forschungsbericht mal dort beachten) und man lässt ja dann die Frischluft nicht einfach unkontrolliert, sondern bei den modernen Hochleistungsmotoren schräg zur Zylinderwandung einströmen. Diese beiden Faktoren werden bei den Motoren OHNE Lader eben nicht vorgenommen. Hoch drehende Motoren benötigen dazu auch dann noch eine andere Oktanzahl etc.

Also einfach mal durchlesen. Ist sehr interessant das Ganze.

Ähnliche Themen

So, wie angekündigt schreibe ich meine Erfahrung übers kettenmax für 15 euro bei Louis.

Anleitung ist gut und einfach erklärt. Eigentlich ausschließlich über Bilder. Einfacher geht's kaum.

Montage und Inbetriebnahme auch ganz fix.

Reinigungswirkung? Eher nicht besonders besser als wie mit dem Lappen.
Verbrauch von kettenreinigungsspray auch im Vergleich zum Lappen höher.

Fazit. Ich bleibe beim gewohnten Lappen. Da ist der Verbrauch vom kettenreiniger geringer. Aufbau vom Gerät entfällt. Reinigungsleistung ist gleich.

Es kommt nicht auf die Bürste oder den Lappen, sondern auf das Reinigungsmittel an.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 29. Juli 2017 um 20:11:18 Uhr:


Es kommt nicht auf die Bürste oder den Lappen, sondern auf das Reinigungsmittel an.

Kann ich nur bestätigen. Wie bereits gesagt, ist das S100 Kettenreinigergelspray pro Anwendung am günstigsten, da man nur sehr wenig braucht.

Ich nehme WD40 von Aldi.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 29. Juli 2017 um 21:38:51 Uhr:


Ich nehme WD40 von Aldi.

Ich auch, hinterher. Ein bisschen Bremsenreiniger, ein bisschen Drahtbürste, ein bisschen Druckluft, und hinterher WD 40..............bei meiner Kette am Fahrrad. 😉

Die Fahrradkette bekommt Ballistol.

Zitat:

@Natriumdampflampe schrieb am 29. Juli 2017 um 21:18:11 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 29. Juli 2017 um 20:11:18 Uhr:


Es kommt nicht auf die Bürste oder den Lappen, sondern auf das Reinigungsmittel an.

Kann ich nur bestätigen. Wie bereits gesagt, ist das S100 Kettenreinigergelspray pro Anwendung am günstigsten, da man nur sehr wenig braucht.

Ich habe s100 als Spraydose und Lappen verwendet.
Das kettenmax selbst benötigt keine Spraydose. Da der kettenreiniger über eine Flasche und Schläuche direkt über die Bürsten zugefügt wird.
Hier habe ich auch das Mittel von S verwendet. Also gleicher Hersteller.

Dazu muss ich sagen das die Spraydose ansich besser ist weil man überall hin sprühen kann.
Im Vergleich zum kettenmax verbraucht man mit der Spraydose auch weniger Mittel.

Ich nutze den max schon seit ein paar Jahren. Bin damit sehr zufrieden. Er macht die Laschen von außen nicht so sauber, aber die inneren Ringe etc. Also die wichtigen Punkte einer Kette. Die Laschen außen kann man dann schnell mit nem lappen nach reinigen, wenn man es so sauber haben will.
Dazu nutze ich das billigste kettenreinigungsspray aus dem baumarkt. Ob ich mehr verbrauche, weiß ich nicht. Habe es nie gemessen.
Das einfetten hingegen mache ich mit einfach drauf sprühen.

Zitat:

@Natriumdampflampe schrieb am 28. Juli 2017 um 18:14:59 Uhr:


Mal eine Frage an die Motorenkenner.
Gegeben sei ein Saugmotor mit einem Verdichtungsverhältnis von 10:1.
Würde man diesen Motor so modifizieren, dass er ein Verdichtungsverhältnis von 18:1 hätte, würde er klopfen.

Nun nemhen wir den selben Motor her und verringern das Verrdichtungsverhältnis auf 9:1 und laden ihn mit einem Bar Ladedruck. Nun hat er ein effektives Verdichtungsverhältnis von 18:1. Das ist für aufgeladene Motoren nicht unüblich.

Wie funktioniert das, dass einmal, bei "natürlicher Beatmung" der Motor klopft, bei der Zwangsbeatmung der hohe Druck aber nicht zu klingeln oder Klopfen führt?

Grundsätze!!

10:1 modifiziert auf 18:1 Das ist die berechnete Verdichtung. 9:1 mit turbo auf 18:1 geht nicht. Hier liegt dein fehler. Das was du mit dem kompressionsmesser misst, ist die kompression. Und da misst du keine 18bar! Praxisbeispiel: Mein damaliges spielzeugauto, Verdichtung 10,x:1; gemessen 16bar! Wie was warum? Weiss ich nicht. Sollte aber immer höher sein.

Treibstoff, angenommen der gleiche bei allen versuchen. Zu vermeiden gilt das unkontrollierte selbstentzünden. Gefördert durch zu hohe ansaugluft, zu hohe verdichtung (druck=wärme). Alles kann man bis zum gewissen punkt verschieben. Letztendlich muss der treibstoff verändert werden.
Gutes beispiel. Vw golf 1,8t im turbo Gockel. 960ps mit e85. 104 oktan. Zudem kühlt ethanol...

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 28. Juli 2017 um 20:30:49 Uhr:


Der Turbo setzt erst bei 4000 ein. Da hörst Du kein Klopfen mehr.

Das mag zu zeiten des saab turbo gewesen sein.

Softturbos, 1,2er oder 1,4er etc sind auf den Alltag ausgelegt. Fangen bei 1200-1500u/min an und sind bei 4000-4500u/min am ende. Dürfte 90% der fahrzeit entsprechen.

Ich bin halt ein alter Sack.

Deine Antwort
Ähnliche Themen