Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Da hätten wir das Thema Kette ja so gut wie durch.
@WeWa2 immer wieder erheiternde Geschichten finde ich schön hier. Die damaligen Köchinnen mit Ehering haben noch vieles ertragen können, wo heute der Ring fliegen würde. 😁

Es gibt leider viel zu tun, will man die 8 Ventile pflegen. Die für den richtigen Abstand erforderlichen Shims sind leider 21 unterschiedliche in der Stärke. Gemessen habe ich noch nichts, da der hintere Kopf so schön versteckt ist.

Vorab wollte ich einfach mal klären:
gibt es eine Möglichkeit Shims einzusetzen ohne auch noch die Nockenwellen, etc. demontieren zu müssen? 😕

Es sind sonst auszubauen: Steuerkettenspanner, Nockenwellengehäuse, Nockenwellen. 😠
Die anderen Teile darüber, sind ja nur ein Klacks.
Es gibt 21 verschiedene Scheibenstärken. Wenn man sich die "auf Lager legen" wollte, wären es ja:
168 Shims! 😰
und somit bei einer gängigen Marke schon bereits an die 100€ je nach Type ... 😰
Man könnte vielleicht auch Glück haben und einige tauschen zwischen verschiedenen Aufnahmen, wo dann das Spiel passt. Oder doch noch eine Werkstatt finden, welche die passenden raus rückt.

Doof ist ja nur: warum hat die Motorenindustrie das nicht genormt?

Da wird auch schlagartig der Vorteil von hydraulischen Steuerungen vor Augen geführt.
Also: noch einmal eine Karre mit diesen blöden Shims und 8 Ventilen tue ich mir so schnell nicht wieder an, oder eine die erst ab 100.000 km Laufleistung gewartet werden muss. 😁

Wie heißt das Moped genau ?
GV 125 ?

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 23. Juli 2017 um 19:5:49 Uhr:


Da hätten wir das Thema Kette ja so gut wie durch.

Nein haben wir nicht. Und Du bestimmst das auch nicht.

Zurück zum Thema:

S kettenreiniger in der Wirkung ist gut. War mir aber zu teuer. In ein anderen Forum, daran musste ich jetzt denken, hat eine Werkstatt ein "falsches" Reinigungsmittel benutzt und das Moped hat überall Flecken die nicht mehr raus gehen. Dies wurde im Zuge des 1.000 km Service gemacht.
Daher sehe ich auch davon ab jetzt einfach andere, nicht zugelassene Mittel, zu nutzen. Bzw. Inhaltsstoffe vorher klären.

Der günstigere kettenreiniger von Polo finde ich nicht so gut. Der wirkt kaum.
Ich werde aber Mal das kettenreinigungsgerät von Louis testen und mal hier nieder schreiben.

Schraubt ihr bei der Reinigung auch die Ritzel Abdeckung ab und holt den ganzen Dreck da raus. Erfahrungsgemäß sammelt sich da immer was.

@Karlodererste

Ich gehe mal davon aus, dass das derselbe Motor ist, wie GV 125 Aquila. Ein kleiner V2 mit DOHC-4V – Köpfen.

Von der habe ich ein Handbuch.

Das Ventilspiel muss alle 4000 km gecheckt werden. Dabei ist Hyosung großzügig mit dem Spiel, Einlass 0,1 bis 0,2 mm Auslass gar 0,2 bis 0,3 mm

Also geht man auf 0,15 bzw. 0,25, wenn man justieren muss.

Es gibt shims von 1,2 bis 2,2 mm. In 0,025er Abstufungen, das sind dann also 41 verschiedene, nicht 21. Meist kann man, wenn man das Ventilspiel korrigieren muss, die shims teilweise untereinander tauschen. Dass man alle 8 benötigt ist sehr unwahrscheinlich.

Es sind den Bildern nach 9,5 mm-shims, die unter die Stößeltassen kommen. Zum Tausch muss der Ventildeckel ab, der Steuerkettenspanner gelöst, die Nockenwellenlagerung und die Nockenwellen ausgebaut werden.

Die shims kosten 5-8 Euro das Stück, je nachdem, wo man sie kauft. Ich habe von den gängigen Größen einige shims da, auch 9,5 mm. Wenn ich passende für Dich habe, bekommst Du sie für lau.

Ventilspiel notieren, Tassenstößel markieren, benötigten shim bestimmen. Dann erstmal schauen, welche man hat und wo die passen. Die übrigen muss man kaufen.

Und die Nockenwellen wieder richtig einbauen.
Sonst ist der nächste Startversuch auch der letzte.

Ähnliche Themen

Kette reinige ich mit Petroleum.
Ölauffangwanne unter die Kette und mit Petroleum getränkten Pinsel bearbeiten.
Am Schluss mit Lappen abwischen und fertig.
Dauert keine 10 Minuten.

Kette reinige ich mit WD40. Seit es das Zeug bei Aldi gibt ist das auch keine Kostenfrage.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 23. Juli 2017 um 19:33:34 Uhr:


Wie heißt das Moped genau ?
GV 125 ?

ist die GT 125. Das Handbuch habe ich. Messen und den richtigen Shim bestimmen, ist also kein Problem. Deinen Worten darf ich also entnehmen, dass man um die Entfernung der Nockenwelle nicht drum hin kommt. O.K. Vielen Dank auch für das Angebot. Ich weiß ja noch nicht, ob und welche nötig sind.

Zitat:

gullof
"Nein haben wir nicht. Und Du bestimmst das auch nicht!"

meine Anmerkung ist so zu lesen: so gut wie
..womit gesagt ist: "darf ich dann mal an dieser Stelle ein neues Thema beginnen", und an der Stelle nicht einfach nur plump ein neues anfange, obwohl es ja keine Themenseite mit Festlegung ist? 🙄
(oh, waren jetzt mehr als 7 Worte, was dann oft nicht mehr verstanden wird)
.. womit in meiner höflichen Art aber nicht der Herr gullof als selbst erkorener Gruppen-Themen-Führer aller Bastler um eine Genehmigung gebeten wurde, klar? 😎
Wenn nicht, juckt es mich nicht weiter. Ich werde auch nie mehr eine Einleitung machen ... DANKE für die Klarstellung.

Zum Kette reinigen nehme ich mittlerweile auch den Kettenmax. Den ersten Durchgang mit dem normalen Kettenreiniger von Polo oder Louis und dann einige Durchgänge mit WD40.

Eine Reinigung führe ich aber auch recht selten durch. In der Regel aber nach ausgiebigen Offroad Fahrten um den Dreck ab zu bekommen.
Die Ritzelabdeckung kommt dabei dann auch runter um den ganzen Schmodder raus zu kratzen.

Gruß

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 23. Juli 2017 um 21:28:55 Uhr:


ist die GT 125. Das Handbuch habe ich. Messen und den richtigen Shim bestimmen, ist also kein Problem. Deinen Worten darf ich also entnehmen, dass man um die Entfernung der Nockenwelle nicht drum hin kommt. O.K. Vielen Dank auch für das Angebot. Ich weiß ja noch nicht, ob und welche nötig sind.

Wenn Du das Handbuch hast (Wohl gemerkt ein Werkstatthandbuch, kein owners manual) ist das da unter Kapitel 2 (maintenance) exakt beschrieben und bebildert.

Um den Ausbau der Nockenwellen kommt man eigentlich nur herum, wenn die shims auf dem Stößel sind. Da geht das mit einem Spezialwerkzeug zum Hebeln (z.B. Suzuki GS 500) und einem Magnet recht gut. Hier sind sie drunter. Also muss man die Tasse abziehen und dazu müssen die NW raus.

@moppedsammler
ich habe das Handbuch als PDF-Dateien, wo leider immer nur die Bilder sehr schwach erscheinen, aber es ist ein Werkstatthandbuch, wovon ich auch nicht nur die Ausgabe in Deutsch habe, sondern probeweise mit Englisch verglichen, wobei dort auch die Bebilderung zu schwach erscheint. Werde aber mal die Seiten bearbeiten und schärfen, wie auch etwas den Kontrast erhöhen. Mal schauen.

Was ich bis heute zerlegt habe, habe ich noch immer wieder lauffähig zusammen setzen können. Nur hast Du ja auch schon geschrieben: ein Fehler ist dann auch der letzte Fehler. Solch einen, für mich modernen Motor, habe ich von innen bisher noch nicht zu Gesicht bekommen.

Wenn die Steuerkette sich bei der Gelegenheit über das Lösen eines Kettenschlosses und gleichzeitig mit anschließen einer neuen Kette sich austauschen ließe, ohne weitere Zerlegung, wäre die Moppette wieder frisch für viele Kilometer. Das habe ich mir aber noch nicht näher angesehen. Sind ja deren 2 Steuerketten. Ob sich ein Austausch überhaupt für erforderlich zeigt, muss ich erst auch noch prüfen.

Bei den Preisen für Komplettmotoren aus der Bucht fragt sich natürlich, ob sich die Bastelstunden denn lohnen, bei hohen Kosten für einzelne Ersatzteile. Aber man weiß dann auch nie, was die Dinger tatsächlich taugen und eine Werkstatt/Garage für die Aufbewahrung von Zubehörteilen existiert ja leider nicht.

Eine andere Alternative wäre der Komplettverkauf mit dem Vorteil, dass zur Zeit die angemeldete Maschine ja voll funktionstauglich ist, und dafür im Nachhinein etwas besorgen, was nicht so hoch dreht und damit weniger beansprucht wird. Die größeren sind oft günstiger zu erstehen und dazu bräuchte ich für die 48PS nur die Praktische noch nachholen. In so fern hat die Kleine mir gute Dienste geleistet: für eine praktische Prüfung fühle ich mich fit. Aber jetzt weiß ich zum anderen auch was ich habe und wo eventuelle Schwachpunkte aufzutreiben sind. Bei einer anderen könnte ich es ja nicht beurteilen, außer bei Testfahrten, die leider auch nicht alles zeigen.

Schönen Start in den verregneten Wochenbeginn, der hier mit Dauerregen anfängt und leider auch in den Süden + Osten der Republik ziehen wird. Aber zum nächsten WE wirds wieder besser. Wir haben morgen nur 15°C.

Danke für die Tipps.

Zitat:

@gullof schrieb am 23. Juli 2017 um 19:57:21 Uhr:



[...snip...]

Schraubt ihr bei der Reinigung auch die Ritzel Abdeckung ab und holt den ganzen Dreck da raus. Erfahrungsgemäß sammelt sich da immer was.

Das habe ich gerade letzte Woche hinter mir und würde es Dir empfehlen. Nach 5.000 km sieht es ungefähr so wie auf dem Bild aus.

Viele Grüße ... Wil

Ritzelabdeckung

Hat jemand von euch mal was davon gehört, dass man nagelneue Reifen ein Jahr liegen lässt, damit sie "härter" werden?

Zitat:

@Natriumdampflampe schrieb am 24. Juli 2017 um 19:41:01 Uhr:


Hat jemand von euch mal was davon gehört, dass man nagelneue Reifen ein Jahr liegen lässt, damit sie "härter" werden?

da die Reifen auch für höhere Drücke montierbar sind, kann man auch mit höherem Druck fahren ...
und muss sich nicht über das Verhalten der Karre wundern ...
Durch "liegen lassen" geht doch die Form im Eimer ... und dann?

Zitat:

@Natriumdampflampe schrieb am 24. Juli 2017 um 19:41:01 Uhr:


Hat jemand von euch mal was davon gehört, dass man nagelneue Reifen ein Jahr liegen lässt, damit sie "härter" werden?

Und das bringt was?

Zitat:

@adi1204 schrieb am 24. Juli 2017 um 20:00:26 Uhr:



Zitat:

@Natriumdampflampe schrieb am 24. Juli 2017 um 19:41:01 Uhr:


Hat jemand von euch mal was davon gehört, dass man nagelneue Reifen ein Jahr liegen lässt, damit sie "härter" werden?

Und das bringt was?

dass sie härter werden sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen