Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Marodeur schrieb am 15. Juli 2017 um 16:29:26 Uhr:
Bekam grad mit der Zeitung eine wie ich ihr den Vorschlag unterbreitet habe. 😉
😁😁😁
Hast du eigentlich was von Ducati?
http://www.logovkoberci.cz/.../105_0132_0.jpg
Biketek hat im übrigen ne hässliche Schrift, würde wenn dann schon original wollen.
Da gibts ein paar coole...
http://www.matswarehouse-china.com/.../...cycle-Floor-Mat-For-KTM.html
EDIT:
Ha, was gefunden... 😁 😁 😁
http://www.ebay.at/.../222552587857
Der Verkäufer ist ja direkt um die Ecke in Cham... Ned schlecht...
Zitat:
@Marodeur schrieb am 15. Juli 2017 um 17:37:39 Uhr:
Hast du eigentlich was von Ducati?
Klar.
Zwei Motorräder, unzählige Klamotten, Caps, Tassen, ....... 🙂😁
Und klar, stehen die Bikes auf nem Ducatiteppich in der Garage.
Sollen doch keine kalten Füße bekommen. 😉
Edit:
Hier kannst du dir einen machen lassen nach deinen Wünschen.
http://www.logovkoberci.cz/de/...-und-fussbodenbelage-werbungsteppiche
Falls mal jemand eine Alternative zum teuren GS911 sucht:
Ich habe ein China-OBD-Adapter (20€, das ganz billige Ding für 3€ habe ich noch nciht probiert, funktioniert im Auto aber zumindest fast immer), ein Adapterkabel von OBD-Buchse auf die runde BMW-Buchse aus dem fernen China (10€) und die Motoscan-App.
Zumindest die kostenlose Trialversion scheint gut zu funktionieren.
Ähnliche Themen
Ich restauriere gerade einen Anhänger, der die letzten Jahre im Regen gestanden hat.
Braucht eigentlich nur nen neuen Boden und neue Beleuchtung.
Keine große Sache.
Der Rahmen ist feuerverzinkt und daher weitgehend rostfrei.
An ein paar Stellen gibt es oberflächlichen Rost. Den möchte ich beseitigen.
Das muss nicht unbedingt die 100%-Methode sein, da ich den Anhänger in der Garage unterstellen werde und er nicht ständig draußen stehen wird.
Abschleifen und mit Zinkspray behandeln wäre die einfachste Methode. Ich möchte aber die noch intakte Zinkschicht nicht direkt mit abschleifen.
Von daher wird es wohl auf Rostumwandler hinauslaufen.
Spontan würde ich Fertan nehmen. Ist das immer noch das Maß der Dinge?
Verträgt sich das Zeug mit der Zinkschicht oder wird die auch angegriffen?
-Wenn der Rost noch keine Blasen geworfen hat, bzw. nicht unterm Zink gefressen: Kurz mit trockener Stahlwolle drüber reiben, dann Staub mit trockenen Tuch abwischen und Zinkspray drüber.
-Wenn der Rost unterm Zink gefressen hat, bzw. die Zinkschicht schon geplatzt ist, abschmirgeln, Rostumwandler auf Phosphatbasis, trocknen lassen, und dann Rostschutzfarbe. Zinkspray geht aber auch, auf Eisenphosphat.
Wenn der Hänger sowieso im Trockenen steht, würde ich einfach das Erstere machen: Flugrost kurz abreiben und Zinkspray drüber, fertig.
Die meisten Rostumwandler sind Säuren auf Phosphorbasis.
Ich verwende Purux.
Das wirkt und ist preiswert.
Wie es mit Zink reagiert, weiß ich nicht. Vermutlich wird sich das nicht vertragen.
Als ich als Flaschner gejobbt habe, haben wir verzinkte Bleche verarbeitet. An den Stellen, an denen die verlötet wurden, wurde das Zink mit Salzsäure weggeätzt.
Ich probiere das Purux Zeug mal.
Auch, wenn das für den Rest meines Lebens reicht.
Ist jedenfalls deutlich billiger als Fertan.
Zitat:
@muhmann schrieb am 20. Juli 2017 um 19:42:48 Uhr:
Falls mal jemand eine Alternative zum teuren GS911 sucht:
Ich habe ein China-OBD-Adapter (20€, das ganz billige Ding für 3€ habe ich noch nciht probiert, funktioniert im Auto aber zumindest fast immer), ein Adapterkabel von OBD-Buchse auf die runde BMW-Buchse aus dem fernen China (10€) und die Motoscan-App.
Zumindest die kostenlose Trialversion scheint gut zu funktionieren.
Habe ich auch zuhause.
Das OBD Teil funktioniert an meinem Citroën, aber ich bekomme keine Verbindung zur F800GS.
Das kann funktionieten, muss aber nicht. Ausserdem kann man nur Daten auslesen.
Mit dem GS911 kann man auch Serviceintervalle zurücksetzen, das Datum einstellen oder den ABS-Block entlüften. Und einiges mehr.
Zitat:
@muhmann schrieb am 22. Juli 2017 um 16:47:06 Uhr:
Ich probiere das Purux Zeug mal.
Auch, wenn das für den Rest meines Lebens reicht.
Ist jedenfalls deutlich billiger als Fertan.
Reicht weit. Das stimmt. Ich habe einen 5l - Kanister seit 5 Jahren. Ist noch halbvoll. Hauptverwendung: Rostige Krümmeranlagen.
Rostige Krümmeranlagen...?
Mein verchromter Krümmer an der GS hat so ein paar (Flug-?)Roststellen... Aber wenn ich da mit Purux dran gehe, wandelt sich das Chrom wahrscheinlich direkt mit um, oder?
Bei dem "Flug-" Rost auf verchromten Metallteilen habe ich schon vor gefühlten 60 Jahren dieses AUTOSOL Edel-Chromglanz Pastenzeug benutzt um diese Roststellen wieder zu entfernen, was allerdings auch etwas Mühe kostet, um den Rost total weg zu polieren. Das gute daran: es bildet sich so schnell kein neuer Rost. Es enthält übrigens auch bis 5% Seife. Mit Coca-Cola kann man Rost ebenfalls entfernen. Wichtig beim Autosol: hinterher gut nachpolieren für die Konservierung.
Für den schnell rostenden Sammler der 2 Krümmer-Rohre habe ich simpel eine Drahtbürste genommen und anschließend mit Dupli-Color Tuning Supertherm (800°C) in Silber das Teil eingesprüht. Und dann die Maschine geheizt. Wenn ich stoppen musste, stank es eine kurze Weile, was aber schnell verflog.
Da mein Mopped ständig draußen im Regen steht, war es mir schon wichtig nicht einfach nur zu zu sehen wie sich alles verändert.
Einen großen Fehlgriff bei den Pflegemitteln ist mir allerdings unterlaufen mit einem sog. Cockpit-Reiniger für die Kunststoffteile, wie Leuchtanzeige der Armaturen. Das Zeugs löst alle Kunststoffteile an und man muss es schnell entfernen, sonst kann man alles neu kaufen.
Für den Sitz nehme ich CarBRIGHT, was hervorragenden Dienst macht. Auch bei Metalliclacke als Versiegelung.
Worauf ich eigentlich hinaus will:
dieses CarBRIGHT soll (so die Aufschrift) gute Arbeit leisten bei:
Chromteile, Felgen, Scheibenreinigung, Nirosta, Kupfer, Nickel, Messing, Zinn und eben Kunststoff.
Auftragen, warten bis ein Film sich bildet, danach abstauben (!).
Schönen Sonntag noch.
Ich bekomme die Kunststoffsitzbank auch nicht richtig sauber. Die Kunststoffreiniger hinterlassen Rückstände in den Ritzen und Falten. Auch Lederfett ist nicht die richtige Wahl. Die besten Ergebnisse erziele ich mit Motorradreiniger von Polo im 5l Kanister.
Karlo, Kandidat... und alle anderen eigentlich auch:
Kunstledersitzbank dreckig?
Schmutzradierer!
Klappt einwandfrei... Damit hab ich den gelben Anteil meines alten Sitzbezuges und den weißen Anteil des jetzigen Bezuges richtig gut sauber bekommen.
Die schwarzen Teile des Bezuges natürlich auch, aber bei den hellen Kunstledern hat man den Unterschied sofort gesehen.
EDIT:
Hab nochmal schnell gegoogelt... Gibt sogar Schmutzradierer von BMW 🙄 "für Kunststoffteile im PKW Innenraum" .
Der billige von DM/Rossmann tut's aber auch.
Bei einer Yamaha hatte ich gesehen, wie sich der Sitzbezug aufgelöst (!) hatte. Vielleicht durch Sonnen-UV-Einstrahlung, weil die zu viel im Freien stand?
Es ging mir also primär nicht um Schmutz, da ich alles regelmäßig abstrahle, sondern mehr um den Schutz, also die Konservierung. Dieses von mir benutzte CarBright-Fläschchen enthält 500ml , ist auch nicht gerade billig, aber doch sehr sparsam bei der Anwendung und laut Aufschrift "unbegrenzt lagerfähig". Meine Bezüge sind ohne helle, oder gar weiße Teile und einfach nur schwarz.