Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Karlo, wenn du die geladene Batterie eingesetzt hast vielleicht doch mal kurz das Messgerät dranhalten und gucken, ob idealerweise 13,8 bis 14,2 Volt an der Batterie anliegen - bei laufendem Motor versteht sich . Ist ja in nullkommanix gemacht.😉
Dann bist du auf der sicheren Seite auch was den Regler betrifft und kannst endlich die "Entzugserscheinungen" bekämpfen.😁
Das Wetter dazu müsste ja auch mitspielen - wünsch`dir dazu viel Glück.
So... Schrumpfschläuche heut gekommen, konnt losgehen. Beim ersten Versuch zum Glück durchgemessen. Hab da irgendwo den USB Stecker versaut, hatte nen Kurzen. Also neuer Stecker und läuft jetzt mit der Navihalterung...
Morgen dann den Tankrucksack umbauen...
Zitat:
@titus95 schrieb am 4. Juli 2017 um 19:42:43 Uhr:
Karlo, wenn du die geladene Batterie eingesetzt hast vielleicht doch mal kurz das Messgerät dranhalten und gucken, ob idealerweise 13,8 bis 14,2 Volt an der Batterie anliegen - bei laufendem Motor versteht sich . Ist ja in nullkommanix gemacht.😉Dann bist du auf der sicheren Seite auch was den Regler betrifft und kannst endlich die "Entzugserscheinungen" bekämpfen.😁
Das Wetter dazu müsste ja auch mitspielen - wünsch`dir dazu viel Glück.
Genau, Du hast vollkommen Recht. Ich muss mich zurück nehmen mit der Eile und erst einmal schauen, ob die Werte stimmen, ehe ich den neuen Akku auch noch bügel. Je nach Drehzahl müsste ich mal schauen, welche Werte ich da habe. Ist ja auch noch alles offen und von den Reglern habe ich mittlerweile deren 3 Stück. Die habe ich bereits durchgemessen und die Werte stimmen. Aber mit laufendem Motor sieht es ja auch anders aus.
Nur schade, dass eine Kerze anzünden und beten nicht hilft. Ich bin ungläubig. Aber eigentlich immer Motorflüsterer gewesen, wenn sonst nichts brauchbares zur Hand war. 😁
Danke für die guten Wünsche. Das Wetter ist mir jetzt egal, Hauptsache die Zicke rennt ... 🙄
So sieht ein KTM - Enduro - Renngerät aus, das ohne Kühlmittel gefahren wurde, bis es von selbst stehen blieb.
Schlimmer als Kolben und Zylinder ist allerdings die ausgeschlagene Lagerung für den Anlasser.
Die bedingt eigentlich ein neues Kurbelgehäuse.
Das wird teuer. eieiei.
Ähnliche Themen
Dieses sicherlich nicht ganz billige Sportgerät hat keine Anzeige für die Kühlmittel- oder Öltemperatur oder wenigstens eine Warnleuchte?
Zitat:
@ka-ruffi schrieb am 7. Juli 2017 um 20:34:14 Uhr:
Dieses sicherlich nicht ganz billige Sportgerät hat keine Anzeige für die Kühlmittel- oder Öltemperatur oder wenigstens eine Warnleuchte?
Welche Wassertemperatur soll der Sensor anzeigen, wenn kein Wasser mehr da ist?
Eine Kühlwasserüberwachung habe ich bisher noch nicht gesehen, gibts aber sicher bei bmw 🙂
Bei Honda auch. Schon meine olle PC 34 Hornet hatte Sensor und Anzeige.
Zitat:
@fate_md schrieb am 7. Juli 2017 um 20:39:21 Uhr:
Bei Honda auch. Schon meine olle PC 34 Hornet hatte Sensor und Anzeige.
die hat sich gemeldet wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist?
Würde eine von meinen wassergekühlten plötzlich gar nichts mehr anzeigen wäre ich schon misstrauisch; bevor da der letzte Tropfen Kühlmittel raus ist müsste die Anzeige außerdem längst im roten Bereich sein.
Eine Kühlmittelfernanzeige hat im Grunde jedes flüssigkeitsgekühlte Motorrad. Beileibe nicht nur BMW, schon Kawasakis der 80er Jahre haben das. Und natürlich zeigen die an, wenn Kühlmittel fehlt und der Motor heiß wird, da hat ka-ruffi vollkommen Recht. Meine K 1300 GT (aber das ist ja auch eine BMW) springt bei Temperaturalarm nicht mehr an.
Öl ist nur im Getriebe vorhanden, die freeride ist ein Zweitakter. Solche in der Tat nicht billigen Sportgeräte sind insbesondere aufgrund der verwendeten Materialien und Komponenten sehr teuer. Die müssen viel aushalten. Gleichzeitig sollen sie federleicht sein. Die freeride hat ein Gewicht von 93 Kilo, davon sind 6 Liter Sprit.
Geräte, die man nicht zwingend benötigt, gibt es da nicht. Also auch keine Temperaturanzeige. Hatte die (wassergekühlte) Husky auch nicht.
Die gehen eigentlich davon aus, dass keine Dummies mit sowas rumballern. Das ist ein Renngerät. Üblicherweise werden der Getriebeölstand und das Kühlmittel vor jedem Einsatz geprüft.
Ich habe keine Ahnung, wo das Zeugs hin ist. Aus dem Motor jedenfalls kamen nur ein paar Tropfen.
Jedenfalls hat man sehr deutlich gesehen, dass der Motor sich erbarmungslos überhitzt hat. Sogar der auf den Zylinderkopf mündende Kühlmittelschlauch war angeschmolzen.
Der Zylinder hat keine Laufbuchse, das ist alles Alu, also vermutlich beschichtet (gewesen) Der muss neu. Kolben ist eh Schrott. Kopf muss man planen hat auch durchgeblasen.
Das kostet schon mal richtig Kohle, zum Glück nicht meine. Die Frage ist, was macht man mit dem Kurbelgehäuse und der ausgeschlagenen Lagerbuchse. Ich suche schon mal nach einem gebrauchten Motor. 🙄
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 7. Juli 2017 um 20:49:27 Uhr:
..........Der Zylinder hat keine Laufbuchse, das ist alles Alu, also vermutlich beschichtet (gewesen) Der muss neu. Kolben ist eh Schrott......
Ich glaube, du verhaust dich mit dem Zylinder. Wenn mich nicht alles täuscht hat der Zylinder eine einpresste Laufbuchse. Alubuchse und Alukolben funktioniert von der Materialpaarung schon nicht.
Den Zylinder kannst du retten. Was man auf den Bildern der Laufbuchse sieht sind die Anbackungen der Abtragungen des Kolbens, und das bekommt man mit Ätznaton (Natriumhydroxit) rückstandfrei weg. Kaputt machen kannst du eh nichts mehr.
Versuchen kann man es, das Ätznatron auf die Anbackungen auftragen und 24 h einwirken lassen. Das Ätznatron macht auch an der Laufbuchse nichts kaputt. Sieht nachher aus wie neu, vorausgesetzt es hat vor dem Crash auch wie neu ausgesehen.
Könnte eine Menge Geld sparen...
Zitat:
@titus95 schrieb am 7. Juli 2017 um 21:15:47 Uhr:
Ich glaube, du verhaust dich mit dem Zylinder. Wenn mich nicht alles täuscht hat der Zylinder eine einpresste Laufbuchse. Alubuchse und Alukolben funktioniert von der Materialpaarung schon nicht.
Hat keine eingepresste Laufbuchse.
Alukolben und Aluzylinder der freeride vertragen sich durch eine Nicasil-Beschichtung des Zylinders. Die ist hinüber.
Das wäre nicht tragisch, denn einen neu beschichteten Zylinder mit passendem Kolben, Ringen und allen Dichtungen, bekäme ich für nur 370 Euro im Austausch gegen den alten Zylinder.
Größere Sorge bereitet mir die ausgeschlagene Lagerung des Anlassers im Kurbelgehäuse.
Der Motor hat keinen Kickstarter.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 7. Juli 2017 um 21:22:32 Uhr:
.......Hat keine eingepresste Laufbuchse.
.........
Ok, dachte das auf den Bildern mit dem Zylinder erkannt zu haben.
Da ist eine Nut eingefräst. Für eine der O-Ring Dichtungen zum Kopf. Deshalb könnte man das nach dem Bild vermuten.