Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Obwohl ich die Griffheizung anfangs belächelt habe, habe ich sie mittlerweile zu schätzen gelernt.
Ich bin vorher auch im Winter problemlos ohne Griffheizung gefahren. Halt mit dicken Handschuhen.
Die Griffheizung ermöglicht es, mit dünneren Handschuhen zu fahren, was mir lieber ist.
Ich wollt damit halt 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Warme Finger wenn ich bei 5 Grad in die Arbeit fahr und gleichzeitig dickere Griffe. Hab einfach zu lange Finger.
Die Honda Original Zubehör Heizgriffe sind so gut wie gar nicht dicker, wie das Original.
Die der KTM SDR schon. Zumindest Baujahr 14-16. Die Heizgriffe der neuen 17er sollen wohl dünner sein.
Ähnliche Themen
Man kann auch an einer F 800, die nicht "GS" heißt, Handschützer montieren. Die haben mehrere Vorteile: Länger warme und trockene Finger und sie schützen bei einem Umfaller effektiv die Hebel.
Ausprobiert. 😁
Ich muss nachher meiner F 800 GS eine Steckdose verpassen. Die Seriendose verkraftet nur 5A. Dann wird sie von der ZFE abgeschaltet und erst nach neuem Einschalten der Zündung wieder aktiviert.
Wenn man offroad/Straße im Wechsel fährt, muss man den Reifendruck anpassen. offroad 1.0 / 1.2, Straße: 2.4/2.7.
Dazu habe ich einen airman dabei. Der nutzt nur nichts, wenn mit dem Einschalten der Strom abgestellt wird, weil der 10A zieht.
Ich denke, ich werde die lose unter die Sitzbank legen. Das ist am einfachsten und geschützt ist sie auch.
Ich hatte an mehreren Motorrädern Handschützer. Bin der Meinung sie helfen aber nicht viel und nicht lange. Irgendwann kommt die Kälte trotzdem durch, selbst bei den 15 km in die Arbeit. So viel schlechter ergehts mir jetzt ohne Handschützer auch nicht. Gegen Nässe helfens noch eher, vorausgesetzt man fährt auch schnell genug damits nicht doch von oben drauf regnet.
Außerdem bleibt damit auch weiter das Problem mit den dickeren Griffen die ich gerne hätte. Dank des blöden Gasgriffs kann ich auch nicht einfach andere 08/15 Griffe nehmen und drauf schieben. Gäbe noch so Griffüberzieher aber so Moosgummizeug hat meiner Meinung nach ein viel zu lätschiges Griffgefühl. Find ich gleich noch ätzender als dünne (feste) Griffe. 😉
Ging auch an die Adresse von Axel (Muhmann)
Meine Erfahrungen sind andere. Handschützer schützen effektiv gegen Zugluft, Nässe und Kälte. Kommt aber auch auf die Handschützer an. Ich habe welche von Touratech mit Spoilern an der GS. Die sind klasse.
Eigentlich haben die aber eher den Sinn, die Hände vor fliegenden Steinen oder streifenden Dornen zu schützen. Auch das können sie. Ausprobiert. Braucht man aber nur im Gelände, z.B. in dem zugewachsenen Gestrüpp Istriens.
Hier (ab etwa 6:30) gut zu sehen.
Der Schutz der Hebel beim Sturz ist auch wichtig.
Manche bauen sich so Klapphebel dran, mit den Handschützern kann man sich das ersparen. Zumal ich denen auch nicht so ganz über den Weg traue.
Zur Not führe ich aber Ersatzhebel mit (CNC-gefräste Aluteile aus China für 15 Euro/2 Stück)
BMW schafft das bei den Tourern auch durch konstruktiv ausgeklügelte Teile. Bei der K 1100 LT sind z.B. die Spiegel so angeordnet, dass sie die Hände sehr effektiv schützen. Bei der K 1300 GT ist das nicht so gut gelöst, in diese Bresche sprang Wunderlich mit kleinen extensions aus Plexiglas. Die machen den Kohl fett.
Ah ok. War jetzt nicht ganz klar wer gemeint war. Sorry. 😉
Sorry muss nicht. Weshalb auch.
Axel hat eine F 800 gekauft. So kam ich drauf.
Die TT - Protektoren sind für die konifizierten Magura-Lenker gebaut.
Benzinschläuche, Benzinfiltersiebe, Chokezug und Zündkerzen erfolgreich gewechselt.
Die Lady läuft wieder prima! :-)
Handprotektoren an der F800ST sind suboptimal.
Schon jetzt stoßen Brems- und Kupplungshebel bei vollem Lenkereinschlag an die Spiegel.
Wenn da noch Protektoren dran sind, bekomme ich das Mopped nicht mehr aus der Garage, ohne die Spiegel weg zu klappen.
Klar. Dann nicht. Ich hatte das Modell jetzt nicht vor Augen. Die Ausformung der Kanzel sieht ähnlich aus, wie an meiner 1300er. Den optimalen Schutz bekomme ich aber erst durch die Abweiser von Wundersam. (Bild).
Vielleicht gibt es von denen auch sowas für die 800 ST.
Windschutztechnisch ist die F8ST nicht so ausgefeilt wie deine 1300er. Die ist eher Standardware. Wunderlich hat auch garnicht so viel für das Motorrad. Für R und GS gibts da deutlich mehr. Die seitlichen Dinger, die du hast, gibts für die 800er nicht.
Wobei ich mich auf der ST nicht an fehlendem Windschutz störe.
Ich fände es eher schöner, wenn sie so leichtfüßig wie die Fazer wäre. Die fällt deutlich leichter in die Kurve als die BMW.
Die Fazer hat aber auch schmalere Reifen. Wird wohl daran liegen.
Das macht viel aus.
Die alte XJ 750 (41Y) hatte einen 130er Teerschneider hinten. An Kurvengeilheit kaum zu überbieten.
Hast Du denn inzwischen neue Reifen auf der ST? Mit den Angel GT wird sie nämlich deutlich kurvenwilliger gegenüber den antiken Brückensteinen.