Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 7. Juni 2017 um 19:33:37 Uhr:


Also: das Ding wieder auseinander. Konnte keine Änderungen feststellen. Wieder zusammen.
Und er läuft wieder!!!
Meine Vermutung dahinter: wenn ohne Widerstand vom Motor, werden die Andrückfedern sofort dermaßen heiß und ziehen sich zusammen.
Egal ob ich richtig liege oder auch total daneben. Hauptsache ist: er muss jetzt in dem Möppelchen treu seine Dienste verrichten. 🙄

Daumen hoch!

Und damit liegst du richtig. Wenn der Motor sich mehr zieht, was die Federn nicht mögen...

Aber muhmann hat mit den scharfen Kanten recht.
Die sollten natürlich entfernt werden.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 7. Juni 2017 um 19:41:03 Uhr:



Aber muhmann hat mit den scharfen Kanten recht.
Die sollten natürlich entfernt werden.

... natürlich ....
Ist aber bereits alles wieder zusammen. Ich habe einen Horror allein bei dem Gedanken, dort die Kohlen-Dinger wieder rein fummeln zu müssen. Manchen Konstrukteuren sollte man auferlegen, die Teile selbst auch mehrmals zusammen zu bauen.
Also dann:
Da muss dann meine Nagelfeile dran glauben. Meine Freundin wird begeistert sein, wenn ich scharfe Nägel habe. 😁

Wenn jetzt wieder alles klappt ist das prima, und hoffe, das bleibt auch so.

Mit elektrischen Bauteilen und deren Durchmessen, bzw. dem Auffinden von Fehlerquellen habe ich so meine eigenen Erfahrungen.

Gerade dann, wenn elektrische Bauteile in einem Motorradmotor auch unter thermischen Belastungen tadellos funktionieren müssen. Beispiele dafür wären Pickups und Lichtmaschinen. Die Fehler treten in betriebswarmen Zustand auf und bis man zu Hause ist und messen kann ist alles wieder kalt - und die Messwerte stimmen dann wieder.🙁

Als Beispiel hatte ich mal vor 4 oder 5 Jahren an meiner XT 600 ein defektes Kabel des Pickup zur CDI im isolierten Bereich. Die Maschine lief ungefähr 10 km tadellos und blieb dann unvermittelt stehen. Wieder zu Hause angekommen stimmten alle Messwerte der Lima und des Pickup. Das macht schon kirre. Nachdem ich x-mal an der falschen Stelle gesucht habe, habe ich mich entschieden die infrage kommenden Bauteile dann doch mal zu demontieren und hatte so recht schnell den Fehler. Pickup mit Kabeln gewechselt und seither ist Ruhe im Karton.

Wie das jetzt im Anlasser deiner Hyosong ausieht weiß ich auch nicht genau, aber wenn das nochmal auftritt würde ich keinen Streß mit meiner Freundin wegen einer kaputten Nagelpfeile anfangen.😁

Zitat:

@titus95 schrieb am 7. Juni 2017 um 20:42:57 Uhr:


Wenn jetzt wieder alles klappt ist das prima, und hoffe, das bleibt auch so.
...........................
Wie das jetzt im Anlasser deiner Hyosong ausieht weiß ich auch nicht genau, aber wenn das nochmal auftritt würde ich keinen Streß mit meiner Freundin wegen einer kaputten Nagelpfeile anfangen.😁

😁 Streß weil ich ihr gesagt habe, heute mal nur die Hyosung. 🙄
Vielleicht der einzige Vorteil, bei denen, welche mit dem Fangeisen am Ringfinger rumlaufen:
da ist die "bessere Hälfte" vielleicht auch mal froh, wenn SIE Ruhe hat. 😉

Diese zimtzickige Hyosung ist wohl weiblich: ohne viel Zuwendung gibt es nur Kurzschlüsse. 😰
Da nützt nur leider die Peitsche nichts. 😁 Müsste mir mal eine Jüngere anlachen. 😎

Ähnliche Themen

Jüngere? Die ist doch noch nicht mal 14 Jahre alt 😉

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 7. Juni 2017 um 22:51:45 Uhr:


Jüngere? Die ist doch noch nicht mal 14 Jahre alt 😉

Auch ulkig: Baujahr 2002, aber Erstzulassung 2004. War wohl schlecht abzusetzen.
Bis auf die Motorinnereien und den Rahmen ist auch schon, so gut wie alles, ausgetauscht.
Das einzige was ich vermissen könnte: der Motor läuft (noch) sehr gut. Da hat einer mal ein richtig gutes Händchen gehabt in der Abstimmung der Komponenten, welche nicht alle aus Originalteilen bestehen, wie ich nach und nach feststellen konnte. Man muss sie nur ständig schalten und schön hoch ausdrehen. Ging mir zu Anfangs richtig gegen den Strich, weil ich es nicht kannte, denn leise ist sie dabei nicht, obwohl der Endtopf die Eingravierung hat GT 125 (aber nur der Endtopf 😁 ).
Was natürlich keinen Spaß macht: Ersatzteile ständig hinzukaufen müssen. Aber viel kann nicht mehr ausgetauscht werden, dann ist sie wieder fast neu.

Irgendwie auch nicht ganz passend einen alten Sack auf einer jungen Wilden.
Egal, Hauptsache Spaß. 😁

Rückstrahler angebaut.
Muss morgen zum TÜV. 🙂😁

Von Rizoma? 😁

XJ 600 durch den TÜV. Keine Mängel.

Ich habe einen neuen Gasgriff für die Husqvarna aus dem Zubehör gekauft.
Jetzt kollidiert der Bremshebel mit dem Mechanismus.

Irgendwas ist immer. 🙄

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 8. Juni 2017 um 19:10:20 Uhr:


Von Rizoma? 😁

Nööö.
Den Originalen. Fliegt ja morgen wieder runter das hässliche Teil.

Plakette erteilt ohne Mängel.
Kann es sein, dass das schon wieder teurer geworden ist?

Zitat:

@adi1204 schrieb am 9. Juni 2017 um 14:29:56 Uhr:


Plakette erteilt ohne Mängel.
Kann es sein, dass das schon wieder teurer geworden ist?

Jeder zugelassene, sachverständige Gutachter, kann die Abnahme machen. Bei mir ist direkt um die Ecke einer. Vom Preis her etwas günstiger, und von seinen Tipps und Empfehlungen auch besser, als dieser TÜV-Gutachter. Wobei der TÜV-He..i sich samt Bike aus dem Staub machte, aber nicht wirklich gefahren ist, sondern hinter dem Verwaltungs-Gebäude verharrte.....
Zurück zu dem (wirklich) neutralen Gutachter, der fahren kann:
Außerdem keine lange Wartezeit, sondern Termin vorab am Telefon, der auch eingehalten wurde. Der ist auch selbst gefahren, wie es die Vorschriften vorschreiben.

Preise muss man wohl überall vergleichen. Internet machts möglich.

KABELBAUM!!!
Ich habe die Faxen dick. Den hatte ich schon ausgetauscht. Nun ja: es war ja dieser Umfaller. Und jetzt hat das Bäumchen einen Kurzschluß musste ich leider feststellen. Wer suchet, der findet. Kann ja wohl nur im oberen Bereich sein, wo sich leider alle Kabel treffen um im Scheinwerfer Hochzeit zu feiern mit vielen Steckern, welche ich bereits abgezogen habe. Kurzschluss ist aber noch da im Kabelbaum. Ja, auch die Versorgungsanschlüsse von der Lima, vom Akku und alle anderen Stecker bereits auseinander gemacht. Man hat ja auch sonst keine weitere Beschäftigung. Boooohh näää, ..... da hätte ich den alten Kabelbaum auch drin lassen können und nur den Fehler beheben. Außerdem hat auch noch der Drehstrom-Gleichstrom-Wandler einen abbekommen. Na gut: davon habe ich noch zwei Ersatzdinger rumliegen. Man gönnt sich ja sonst nichts.
Hoffentlich kommt der Akku wieder auf alte Werte, denn ein Kurzschluß ist nicht gerade gut für Akkus. Zwecks Erholung den Akku erst einmal am Lader. Werde nachher nochmal nachmessen.

Zitat:

@adi1204 schrieb am 9. Juni 2017 um 14:29:56 Uhr:


Plakette erteilt ohne Mängel.
Kann es sein, dass das schon wieder teurer geworden ist?

Was hast denn gezahlt ?
Und bei wem ?

Ich habe hier die Wahl zwischen TÜV, Dekra, GTÜ und GTS. Die kommen im Wechsel zu unserer Dorfwerkstatt, 200m von mir entfernt. Ich lege keinen Wert darauf, dass der mit meinem Motorrad fährt. Die Abnahme "ohne Mängel" reicht mir.

Ich bin ja häufiger zwecks HU/AU dort. Nur für GzEdBE oder 19III muss ich zum TÜV nach Herrenberg fahren.

HU/AU kosten etwa 40/30 Euro. 19III: 31. HU/AU plus eine 19III Eintragung = 101,90 beim letzten Mal beim TÜV (Mai 2017).
Am günstigsten ist derzeit die Dekra. 67 Euro für HU/AU.

Die Husky bringe ich an dem Tag zur Werkstatt, an dem der eine Prüfer kommt, der Schiß vor Motorrädern hat. Der wird einen Teufel tun, zu versuchen, eine Hardenduro mit dem Kicker zu starten. Und das ist auch gut so. Wenn der den Auspuff hört, war's das voraussichtlich. Da ich das Motorrad am Vorabend bringe und erst am nächsten Tag abhole, komme ich auch nicht in die Verlegenheit, mich auf Debatten einlassen zu müssen. Das ist sehr praktisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen