Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Tjo. Oft braucht mans ja nicht aber wenn man doch mal eine längere Autobahnetappe fahren muss wirds halt doch schnell nervig. Letztes Jahr "mal schnell" aus dem Pott zurück nach Bayern... Oh mei... Und Rennstreckenbesuche werde ich mit diesem Helm eh nicht einplanen. 😁

Vorne weg, Bilder gibts leider keine, aber wer braucht die davon schon.
Die Bremsscheiben der BMW K1100 sind ja schwimmend gelagert, und die sogenannten Floater sind, man soll es kaum glauben, ein Verschleißteil. Ich weiß das, die jeweiligen Vorbesitzer meiner beiden 11er offensichtlich nicht. 2013 bei meiner Moreagrünen ging das gut, jetzt bei meiner englischen Lady waren alle Sicherungsringe festgegammelt, ich hatte einige Mühen, alle 24 Floater auszubauen. Hatte natürlich das VR ausgebaut und die Bremsscheiben dann vom Rad gelöst. Alle Floater, alle U-Scheiben und alle Sicherungsringe getauscht. Trotzdem hatte ich Spiel in den Floatern, welches sich bei einer gewissen Drehzahl auch bemerkbar machte. Der Bremscheibenträger ist im ETK nicht einzeln aufgeführt, wird aber wohl wie Gold gehandelt, hab mich nicht zu fragen getraut. Die Bremsscheiben kann man problemlos und verhältnismäßig preisgünstig tauschen, gibt da z.B. komplette Sätze von Spiegler incl. neuer Bremsscheiben, alle Floater, U-Scheiben und Sicherungsringe. Dieser Satz beinhaltet auch Wellscheiben. Diese Wellscheiben (21,8 x 14 x 0,3) sind z.B. auch an der BMW R1150GS verbaut, an eben genau dieser Stelle. Damit bekommt man das leichte rasseln komplett weg.
Falls es jemand mal interessiert. 😉

Wellscheiben? Sowas gibt's auch an meiner 12er GS. Sind das am Ende die gleichen? Offiziell gibt's die bei BMW nämlich nicht mehr, seit sie die Bremsscheiben geändert haben. Nur noch als "Befestigungssatz" von Brembo/LSL für 30-40€ pro Bremsscheibe...

Gudruns Floater sind theoretisch auch zu wechseln. Aber ich denke mir: Soo wichtig ist das nicht.
Hat jetzt 108.000 auf der Uhr. Da sollte man sich schon überlegen, was man da rein steckt.
Finde ich aber gut, dass ihr das macht. Nur so können die Moppeds wirklich alt werden, mit einem gründlichen Wartungsplan. Bei mir steht als nächstes an: Poly-V, Kerzen (einer hat geschrieben, mit Iridium Kerzen wäre das KFR weg - koscht ja nur ein paar Euro, das auszuprobieren). Irgendwas ist immer....

Ähnliche Themen

WE666: deine 12er GS konnte ich in der Liste nicht sehen. http://www.realoem.com/bmw/de/partxref?q=34112314888

Jo: solange die Floater nicht rasseln oder klappern 😉

@ TDIBiker
Wer sagt, dass ich die Floater erneuert habe, als die GS bei ca. 115tkm von mir neue Bremsscheiben bekam? 😉

Lediglich eine defekte Pass-/Unterlegscheibe bei den Wellscheiben habe ich erneuert. Konnte bisher keine Probleme oder Nachteile feststellen.
Nur kurz vorm Stillstand quietscht es manchmal ein bisschen... Weiß noch nicht woran es liegt, aber die Floater halte ich für unwahrscheinlich.
Mein Schrauber meint, dass wäre typisch BMW..

@Kasper
Dann ist es vermutlich bei den R1200 etwas abgeändert worden.
Aber von der Art her das gleiche Teil.

Neue Batterie eingebaut. Warum sind die Polschrauben bloß so kurz?

@kandidatnr2
Das ist zur Förderung der Feinmotorik gedacht ;-)
Könnt aber auch einfach Bauraum bedingt sein

Heute den Endtopf und Krümmer der XT abgeschliffen und lackiert. Hoffentlich hält das einige Zeit den Gilb weg.
Na ja, der Krümmer wird auf jeden Fall halten, wird er doch nach der Hauptuntersuchung gegen einen Edelstahlkrümmer getauscht 😛

Bei der XJ600 läuft Zylinder Nr. 3 nicht mit. Kerze bleibt trocken. Krümmer kalt. Muss wohl an den Vergaser ran.

Heut 2 Stunden geputzt. Erst an der Tankstelle Kette gereinigt (S100 Kettenreiniger). Nunja, immerhin etwas der Flugrost weg. Bissl was ist noch da aber Kette geht leicht.

Danach vor allem mit WD 40 rundherum gereinigt und gepflegt. Die ganzen Anschlussteile (Bremsleitungsende, etc.) mögen Salz halt gar nicht... *seufz*. Auch sonst rundherum alles damit mal gereinigt und eingeölt.

Danach wollt erstmal Tochter drauf sitzen und ich sollte Fotos machen... 😉

Seitdem ich mal in Mexiko beim Klettern auf einem Regalbediengerät fast aus 20m Höhe heruntergeflogen bin, weil das Teil schön glänzen sollte und komplett mit WD40 eingerieben wurde und glitschig wie Sau war, seitdem habe ich ein gespaltenes Verhältnis zu dem Zeug.

Aber ich glaube nur Mexikaner kommen auf die tolle Idee, pulverbeschichtete Aluteile mit WD40 gegen Rost zu konservieren. Besonders wenn diese Geräte in einem klimatisierten Lager stehen 🙄

20 m überlebt? Alle Achtung, damit kannste als Flummy auftreten.

Nee,
falsche Satzstellung 🙂 Ich bin fast heruntergeflogen.
Das hätte ich gerantiert nicht überlebt.

Ist korrigiert.

Da ich nicht vor habe auf den Plastikteilen, Schrauben und Anschlüssen herumzuturnen mach ich mir jetzt wenig Sorgen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen