Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Kann man nicht das ganze Tor als Antenne nehmen?
Dipol würde ich nicht machen. Habe gerade eine nette Anleitung für Antennenbau 433 MHz gesehen:
1 Schweissdraht entkleiden, kleines Loch in einen Weinkorken bohren oder pieksen, Schweissdraht reinstecken, den Mitteldraht des Coax-Kabels mit dem Schweissdraht verbinden, Masse des Coax-kabels an den Stahlwinkel, der als Halter des Korkens dient. Antenne (Schweissdraht) sollte senkrecht stehen. Dürfte konkurrenzlos günstig sein. Diese Antenne sollte in der Tat etwa 16-17 cm lang sein.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 28. Februar 2017 um 16:18:00 Uhr:
Dipol würde ich nicht machen. Habe gerade eine nette Anleitung für Antennenbau 433 MHz gesehen:
1 Schweissdraht entkleiden, kleines Loch in einen Weinkorken bohren oder pieksen, Schweissdraht reinstecken, den Mitteldraht des Coax-Kabels mit dem Schweissdraht verbinden, Masse des Coax-kabels an den Stahlwinkel, der als Halter des Korkens dient. Antenne (Schweissdraht) sollte senkrecht stehen. Dürfte konkurrenzlos günstig sein. Diese Antenne sollte in der Tat etwa 16-17 cm lang sein.
😁 wie meinst das...Schweißdraht entkleiden ....😁😛
und wie Stark soll der sein..???
Na, Rutil von der Stabelektrode abmachen...ich würde 3,15er nehmen, Aber 2,5 mm funzt sicher auch.
Der Korken gleichzeitig als Halter und Isolator - finde ich gut so etwas.
Plastik-Sektkorken geht auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 28. Februar 2017 um 16:44:05 Uhr:
Na, Rutil von der Stabelektrode abmachen...ich würde 3,15er nehmen, Aber 2,5 mm funzt sicher auch.
Der Korken gleichzeitig als Halter und Isolator - finde ich gut so etwas.
Plastik-Sektkorken geht auch.
Aha...so als Notlösung bestimmt ne gute Sache...aaaaber, wer haengt sich schon nen Korken mit Draht an die Garage...😁
Mich würde es nicht stören. Im Gegenteil: Es zeigt, dass man das Prinzip versteht und sich zu helfen weiss.
Desweiteren löst es verständnisfördernde Diskussionen mit den Nachbarn aus...😉
Gestern meinen Helm "repariert".
Vorneweg: Werde nie wieder einen Helm kaufen dessen Visier keine Rastung hat.
Nach einem Jahr Benutzung bei der letzten Fahrt festgestellt das dieses Visier inzwischen einfach zu leicht geht. An der Tankstelle öffnen? Ging mal, jetzt nicht mehr... Fällt fast von allein wieder runter, minimale Bewegung durchs tanken reicht. Da ich schon da schnell genervt war und keinen Bock habe das auch noch bei hohen Temperaturen zu testen hab ich das Visier mal schnell abgebaut.
Ist im übrigen ein Shark Speed R-2.
Habe mir jetzt vorerst mit Tesa beholfen. Hinten am Visier wo es dann in die Halterung reingeschoben wird etwas rumgewickelt. Geht jetzt etwas strenger.
Am liebsten würd ich einen anderen kaufen, aber nach nur einem Jahr seh ich das auch irgendwo nicht ein. Daher vorerst mal so gelöst. Mal sehen wie lang es so hält. Eventuell mal mit Teflonband umwickeln, das sollte länger halten. Aber hatte ich grad keins zur Hand.
Ist nicht nach einem Jahr noch Garantie auf dem Helm? Wenn ja, ab dorthin.
Musste heute auch etwas basteln.
Hab die Räder meiner Q ausgebaut, am WE kommen neue Reifen drauf.
Nach 8000 km leider notwendig.
Langsam wird aus der VX 800 wieder ein Motorrad.
Heute waren Stoßdämpfer, Schwinge und Hinterrad dran. Gleich auch das Getriebeöl im Antrieb gewechselt.
Obwohl die Kardanantrieb hat, habe ich selten eine derart verdreckte Felge gesehen.
Zuerst habe ich das ganze Rad im Teilereiniger gebürstet, dann mit Zahnbürste und Metallreinigungspaste bearbeitet. Am Schlimmsten sind die Klebereste alter Wuchtgewichte. 2 Stunden war ich nur mit der Felge befasst.
Dann noch die Verzahnung schön verstaburagst und weiter geht es...
Zitat:
@Marodeur schrieb am 28. Februar 2017 um 17:02:20 Uhr:
Gestern meinen Helm "repariert".Vorneweg: Werde nie wieder einen Helm kaufen dessen Visier keine Rastung hat.
Nach einem Jahr Benutzung bei der letzten Fahrt festgestellt das dieses Visier inzwischen einfach zu leicht geht. An der Tankstelle öffnen? Ging mal, jetzt nicht mehr... Fällt fast von allein wieder runter, minimale Bewegung durchs tanken reicht. Da ich schon da schnell genervt war und keinen Bock habe das auch noch bei hohen Temperaturen zu testen hab ich das Visier mal schnell abgebaut.
Ist im übrigen ein Shark Speed R-2.
Habe mir jetzt vorerst mit Tesa beholfen. Hinten am Visier wo es dann in die Halterung reingeschoben wird etwas rumgewickelt. Geht jetzt etwas strenger.
Am liebsten würd ich einen anderen kaufen, aber nach nur einem Jahr seh ich das auch irgendwo nicht ein. Daher vorerst mal so gelöst. Mal sehen wie lang es so hält. Eventuell mal mit Teflonband umwickeln, das sollte länger halten. Aber hatte ich grad keins zur Hand.
Das Visier kann man ja nachstellen, dafür ist ja auch der kleine Inbusschlüssel dabei.
Zumindest bei meinem Race-R damals
Edit: Guckst Du hier, ist ja meines Wissens das selbe System:
http://manuall.de/shark-speed-r-motorradhelm/
Seite 21. liest tatsächlich keiner mehr Bedienungsanleitungen??? 😉
Na Holla, doch glatt übersehen. Dann mal den Imbus auspacken. Danke.
Bleibt noch das generelle Problem des zu hohen Widerstands was höhere Dauergeschwindigkeiten verhindert, das lässt sich aber nicht beheben und damit lebe ich erstmal. 😉
Hier im Forum war doch mal so ein begnadeter Helmeigenbauer... Vielleicht hast der ein paar Tipps für Dich... 😛
Ne danke, will ein Fischglas aufm Kopf... 😉
Speed R ist halt zu flach vorn. Schaut bald aus wie ein Klapphelm. Nicht windschnittig genug. Aber konnte halt nicht probe fahren. Den Fehler mach ich auch nicht mehr. 😉
Zitat:
@Marodeur schrieb am 1. März 2017 um 10:28:34 Uhr:
Na Holla, doch glatt übersehen. Dann mal den Imbus auspacken. Danke.Bleibt noch das generelle Problem des zu hohen Widerstands was höhere Dauergeschwindigkeiten verhindert, das lässt sich aber nicht beheben und damit lebe ich erstmal. 😉
Gern gscheng! 🙂
Das war bei meinem Race-R tatsächlich auch der Grund warum ich ihn ersetzt hab.
Hoher Luftwiderstand und bei höheren Geschwindigkeiten wollte es mir immer der Helm vom Kopf ziehen.
Mein alter Shark S600 Air war da echt um Welten aerodynamischer.
Der nächste Helm (HJC RPHA 10) war da in der Hinsicht nahezu perfekt.
Und mein jetziger Suomy ist da auch kaum zu spüren im Fahrtwind