Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 18. Februar 2017 um 21:45:57 Uhr:
Eventuell nicht mehr, aber sehr wahrscheinlich länger.
Den habe ich schon 10 Jahre.
Es ist sicher, dass der Würth mehr kann. Deshalb hat ihn mein Nachbar damals auch gekauft.
Das beste Werkzeug ist nur Tand, in des tumben Thoren Hand.
Keine Anwesenden........wichtisch! 😉
Ist natürlich richtig.
Was beim pneumatischen Schlagschrauber vor allem zählt, ist nicht nur der Druck, den der Kompressor liefern kann, sondern vor allem auch die am Schrauber zur Verfügung stehende Luftmenge. Dabei ist die Länge und der Querschnitt des Luftschlauches ganz entscheidend, vermutlich mehr als der eigentliche Schlagschrauber.
Den Druckverlust kann man relativ leicht ausrechnen. Kann gut sein, dass von den 12 Bar in einem 60 Liter Kompressortank, am Ende des Schlauches noch 6 bar zur Verfügung stehen. Oder weniger. Daher sollte der Druckschlauch nicht zu lang und schön dick sein...und vor allem nicht geknickt oder abgewinkelt.
Wir haben in der Firma gute Erfahrungen mit dem "Monster" von KS Tools gemacht. Da hängt aber auch ein großer Kompressor hinten dran.
Der Preis im Link ist allerdings nicht der günstigste... Da geht bei den üblichen Verdächtigen noch einiges.
http://www.werkzeugschade.com/.../?...
Ebenso mit Hilti Akkuschlagschraubern... Aber die Preise sind hobbymässig keine Alternative.
Ähnliche Themen
Das KS-Teil kratzt an den Preisen von Würth.
Aber der Hinweis von Jo ist viel wert, ich habe so eine Schlauch-Kabeltrommel, die ich gerne nutze. Nur muss die Luft da 15 m durch einen eher dünnen, aufgewickelten Plastikschlauch. Das habe ich wohl unterbewertet.
Ich habe auch ein passendes kürzeres Stück Gewebeschlauch, der hat einen größeren Durchmesser. Das wird nächstes Mal getestet.
Jetzt erinnere ich mich auch, wie ich auf die sagenhafte Kraft der Elektroschrauber kam. Das war eine Werbung von KS-Tools, die (Du ?) hier verlinkt wurde. Damit haben die einen Caterpillar über eine Winde gezogen, wo andere E-Schrauber längst abgeraucht sind.
Hat hier wer Erfahrung mit Nüssen mit Drehmomentbegrenzung? Taugen die was oder trotzdem lieber Drehmomentschlüssel?
Ich habe gerade ein Problem mit der Scheinwerferhalterung der VX 800.
Das Gestell, an dem die Lampe und die Blinker hängen, ist an der Instrumentenhalterung verschraubt. Diese ist in Gummi gelagert.
Nach Wiedereinstecken der Gabelholme stehen die Lampenhalterungen (Dreiecke) an den verchromten Standrohren an. Man kann sie elastisch nach vorne drücken. Das kann so nicht sein, weil das auf Dauer scheuert und einvibriert. Der untere Bügel mit der Gummitülle muss ja einen Sinn haben oder irgendwo festgemacht werden.
Nur wo ? Ein Pendant finde ich nicht. Die VX hatte zuvor eine Rahmenfeste Cockpitverkleidung von Gimbel.
Ich bin ratlos.
Jemand eine Idee ?
Zitat:
@Marodeur schrieb am 19. Februar 2017 um 12:13:03 Uhr:
Hat hier wer Erfahrung mit Nüssen mit Drehmomentbegrenzung? Taugen die was oder trotzdem lieber Drehmomentschlüssel?
Noch nie von gehört, zeig mal.
Schau mal in Deine WA.
https://www.amazon.de/.../B0053G5GLE
Scheint eine hydraulische Drehmomentbegrenzung zu sein.
Keine Ahnung, wie das funktioniert. Laut Beschreibung funktionieren die Dinger nicht in Handwerkzeugen.
Lohnt sich sowas nicht nur, wenn man häufig eine SW mit genau diesem Drehmoment anziehen muss?
Naja, grundsätzlich ist das für den Reifenwechsel schon interessant.
Etwas stört mich, dass man trotzdem noch mit nem Drehmomentschlüssel nachziehen soll.
Klar, komfortabler wäre das schon, aber die Einsparung von einer Minute Mehraufwand wäre mir das nicht wert.
Es wird übrigens immer noch empfohlen, nach 50km nochmals nachzuziehen.
Stimmt es, dass aufgrund der Drehung nur auf der rechten Seite die Gefahr besteht, dass sich die Radmuttern lösen?
Nur, wenn du nicht rückwärts fährst 😛