Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 18. Februar 2017 um 14:37:12 Uhr:


..... - wiegt 50 Kg bei 1,60 m...

Und du zeigst uns Bilder von Blinker und Hinterreifen. 🙁😁

Gib ihr die SR. Dann kommt sie wenigstens mit. 😁

Wir hoffen alle, dass sie so aussieht: 😁

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 18. Februar 2017 um 13:17:17 Uhr:



Was, wenn sie die Kiste abfackelt, oder der Motor volläuft, weil sie das Huhn 🙂 nicht zugemacht hat...

So schnell passiert das nicht. Dazwischen sind immer noch die Nadelventile.

Aber man sollte daran denken. Ich hatte drei Fälle: Eine bis an die Nockenwellen mit Sprit gefüllte DR 800 BIG, eine überschwemmte XS 750 (einen Hahn hatte ich geschlossen, aber die hat eben zwei) und jetzt die VX 800, auch da war jede Menge Sprit im Kurbelgehäuse. Suzuki hat wohl bei den VX'en der ersten Jahrgänge kostenlos die Benzinhahnen gegen Membranhahnen getauscht, aber keine Rückrufaktion gestartet. Meine VX hat keinen Membranhahn.

Ähnliche Themen

Kleines Schlagschrauber Update:
Der Ryobi ist angekommen und hat die Ritzelmutter in 5s runtergetackert. Kann was das Gerät 🙂

Die Kette ist nun geputzt und das seltsame Bild ist die hochprofessionelle Fixierung des Ritzels wenn das Rad bereits draussen ist 😁

Die Frage dabei ist natürlich auch, wie fest die Mutter war...

Sind solche Akkuhämmer eigentlich stärker als ein Druckluft-Schlagschrauber (V2 Kompressor und 13 bar) ?

Der ryobi hat um die 400 nm. Habe mir vor kurzem selbst solch einen geholt und der macht einen sehr guten Eindruck. Die Leistung, wie ein druckluftschlagschrauber, wird er aber wohl nicht haben, aber für die normalen sachen ausreichend.

Scheint der Gleiche wie meiner zu sein. Bin nach dem Test erst einmal damit zufrieden. Die Radmuttern an meinem Citroën C5 gehen auch damit ab. Für meine Zwecke also ausreichend.
Hätte ich Druckluft zur Verfügung, dann hätte ich mir einen pneumatischen Schlagschrauber geholt.

Ob der jetzt eine Mutter losbekommen würde, die man sonst nur mit der 2m Verlängerung losbekommt weiss ich nicht. Aber 400 Nm entsprechen immerhin 40kg an einem Meter oder 80kg an einem halben Meter. Das ist schon ganz ordentlich.

Hab mir letztes Jahr auch einen elektrischen Schlagschrauber vom Hagebaumarkt für 60€ zugelegt, hat bisher jede Radmutter zu meinem Überraschen gelöst,
was mich etwas stöhrt ist das nichteinstellbare Drehmoment beim anziehen aber für das gesparte Geld kann man auch mit dem Drehmoment schnell nachziehen.
wae früher doch etwas schwerer die Muttern zu lösen, teilweise mit verlängerungen um das Kreutz zu schonen.

Das war jetzt nicht so sehr auf Deine Restauration bezogen, Vulkanistor, sorry, hätte ich vielleicht deutlicher machen sollen. Da freue ich mich zuallererst mit Dir, dass das alles so reibungs- und problemlos klappt. Hat man nicht so oft.

Die Frage war eher grundsätzlicher Natur und vermutlich weiß das nur jemand, der werkzeugtechnisch vom Fach ist.

Natürlich löst der Schlagschrauber, den ich mit Druckluft betreibe, auch die Radmuttern meiner Mercedes'. Die haben ein Anzugsmoment von 120 Nm. Das ist Kindergarten, das kann ich auch mit einer Verlängerung oder unter Mißbrauch des großen Drehmomentschlüssels.

Mich interessieren in diesem Zusammenhang z.B.:

Ritzelmuttern (die an einem schweren 150 PS - Vierzylinder evtl. etwas anders dimensioniert sind, als bei einem 40 PS Eintopf, auch Kette und Ritzel haben da andere Dimensionen, und auch mit mehr Drehmoment festgezogen werden müssen)

Kupplungskorb-Muttern

Lima-Rotor Zentralschrauben

Festgegammelte Schwingenachsmuttern

Halteschrauben für Dämpferstangen

und dergleichen mehr.

Bei der Ritzelmutter der ZX 9R hat mein Drucklufter kläglich versagt.
Bei der Kupplungskorbmutter einer KTM 640 LC4 auch. (Anzugsmoment 210 Nm)
Und die eine oder andere M8 Inbus von Dämpferstangenschrauben hat ihm auch lange stand gehalten, da muss man aber das Trägheitsmoment der Stange und den Federdruck der Gabelfeder mit nutzen, sonst dreht sich das mit.
Zudem sind die Schrauben mit Schraubensicherung eingeklebt.

Die Frage, die mich interessierte, war: Kann so ein Akkuding evtl. mehr als der Luftikus ? Hat es evtl. mehr Drehmoment ? Ich bin kein Profi, aber ich habe im Hinterkopf, dass manche Akkuwerkzeuge zumindest temporär mehr Power haben, als eines, das mit einem Kabel am Stromnetz hängt.

Mein (leider verstorbener) Nachbar hat nebenher Autos repariert. Meist Auspuff, Bremsen, Radwechsel, auch Lieferwagen. War dauernd am Räder ab- und anschrauben. Der hatte zunächst auch so ein 60-Euro Teil, wie ich, der Kompressor war annähernd derselbe.

Das hat nicht immer funktioniert. Irgendwann hat er sich dann ein Teil von Würth geholt, nebst Nüssen mit farbigem Kunststoffüberzug. Der Würth-Luftikus hat 270 Tacken gekostet, hat aber alles geknackt.

Mich nervt es, wenn ich ein Tool habe, das im Extremfall versagt. Da ich die Werkzeuge öfters brauche und bei Motorrädern, deren Teile eben nicht fast durchweg in neuwertigem Zustand, sondern richtig gammelig sind, damit richtig aufgehalten werde, überlege ich, entweder einen teuren Marken-Lufthammer anzuschaffen, oder - wenn die besser sind, so ein Akkuteil. Das kostet jedenfalls deutlich weniger.

Keine Sorge, habe ich nicht negativ verstanden 🙂

Obwohl ich mit meinem Ryobi zufrieden bin, würde ich dennoch behaupten, dass gute Durckluftschrauber besser sind. Ganz billig ist der Ryobi auch nicht. Mit Akku kostet der auch gut über 100€, dafür sollte es auch brauchbares Druckluft Werkzeug geben.
Das Akkugerät hat nur zwei kleine Vorteile. Es funktioniert sofort und man muss nicht auf den Kompressor warten und es ist sehr flexibel, da kein Schlauch oder Kabel dranhängt.
Aber ob es kräftiger ist bezweifel ich und langlebiger dürfte das Gerät auch nicht sein, aber ich werde es zukünftig wahrscheinlich hauptsächlich halbjährlich für den Räderwechsel am Auto nutzen. Profiqualität ist das nicht, aber das brauche ich auch nicht.

Wenn ich wüsste, wer sich den Würth Schrauber vom Nachbarn unter den Nagel gerissen hat...

Und wäre es nur, um zu testen, ob so ein schweineteures Profitool tatsächlich mehr kann, als das preiswerte.

Eventuell nicht mehr, aber sehr wahrscheinlich länger.

Länger ist immer gut. 😉🙂

Mein Schlagschrauber, Druckluft, bekommt Radmuttern, die ich angezogen habe, nicht los. Liegt aber eher am zu kleinen Kompressor 🙁

Meine Radmuttern ziehe ich mit 120Nm an. Die packt meine Akkuquirl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen