Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie



Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Was wollt ihr denn wissen ?
Nix 😉

Ich fass den Motor selbst ned an, aus Prinzip und schon gar nicht wenns um Ventile geht.

Aber hallo. Das ist doch pipifax... 😛

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Warum bist du auf diesen Stecker angewiesen? Wenn du eh noch kein Gegenstück hast, mach doch beide Seiten neu mit AMP Supersealed oder sowas. Im Prinzip würden da Japanstecker reichen, aber sieht natürlich nicht so professionell aus wie ein Plastikkorpus.

Ich bin darauf nicht angewiesen und wenn ich keinen passenden Stecker finde, nehme ich einen anderen. Aber es

hätte

ja sein können...

Zitat:

Original geschrieben von Dang3r


Ich bastel grad an einer neuen Öltemperaturanzeige. Hab bereits ein Thermometer&Geber und möchte keine neuen Vorschläge "warum nimmst Du nicht"... usw. 😁

Anbei Bilder des Fühlers mit zugehörigem Stecker - und genau der ist das Problem, ich finde das passende Gegenstück dazu nicht. Polo führt die schon ewig nicht mehr und bei Conrad war ich noch nicht. Ein einfacher JST ist es jedenfalls nicht.

Weitere Ideen?

kannst ja mal die

SEITE

durchstöbern, eventuell is was passendes dabei

Zitat:

Original geschrieben von Daciageha


beschäftige mich schon mit der Ventilspielkontrolle einer 600 Bandit von meinem Kumpel.  Kommst vorbei, machen wir das gleich noch mit.

also bei BMW muss das Motorrad über Nacht auskühlen!

so mal als Hinweis!

ansonsten find ich es gut wenn man sich gegenseitig hilft- bei meinem Stammforum ist dass

NORMAL!

ich hab sogar ein Schraubertreffen bei mir zu Hause- ich hoffe auf Internationale Beteiligung!

Aber GsD nur FB!.. grins!!!

alex

Ähnliche Themen

nicht nur bei BMW, bei Suzuki sollst Ventile auch am kalten Motor einstellen. Müsste halt Übernachtung suchen

Moppedsammler,

die PC37 hat 114 Pferde, glaube ich. Ähnlich werden die sich sicherlich sein, worin aber die Unterschiede én Detail genau liegen.... 😉

Von den Geschichten wie Ventilspielkontrolle / Bremsen und Co. habe ich immer die Finger gelassen, insofern nicht fähigere Schrauber mit drübergeschaut und kontrolliert haben. Interessieren würde mich die Kontrolle schon, man lernt nie aus.. Vielleicht hast Du ja nächstes Jahr mal ein wenig Zeit.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Brechreiz


Moppedsammler,

die PC37 hat 114 Pferde, glaube ich. Ähnlich werden die sich sicherlich sein, worin aber die Unterschiede én Detail genau liegen.... 😉

Jepp, sag ich ja. 5 mehr als die PC35, die hat 109. Ich hab eine 2006er.

Der Motor ist definitv derselbe, die paar PS Differenz sind der noch sportlicheren Charakteristik der "RR" geschuldet und werden in der Abstimmung von Gemischaufbereitung und Abgasanlage zu finden sein.

Aber beides sind Vierzylinder Tassenstößelmotoren mit 4 Ventilen und shims unter den Stößeltassen, dazu müssen die NW raus.

Zeit für so etwas ließe sich sicher finden, nur müsste Deine moppete dazu zu mir und wenn shims nachzukaufen sind, dauert das ein zwei Tage.

Wo das geschrieben steht, dass ein BMW K-Modell über Nacht abkühlen muss, weiß ich nicht. In der Original - BMW Reparaturanleitung der K 1100 - Modelle steht davon jedenfalls nichts. Unter OP 7 auf Seite 20 der Anleitung ist nur der Vermerk "Motortemperatur nicht mehr als 35 Grad" zu finden.
je nach Außentemperatur und wie heiß das Motorrad abgestellt wurde, reichen da 2-3 Stunden locker aus.

Auch im Haynes Handbuch zur K 100 findet sich nur der Hinweis, dass der Motor abgekühlt sein muss, diesen Hinweis findet man in jedem beliebigen Handbuch zu jeder beliebigen Ventilspielkontrolle und der ist eigentlich selbstverständlich. 35 Grad wäre mir für meine Pfoten noch zu heiß.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von Brechreiz


Moppedsammler,

die PC37 hat 114 Pferde, glaube ich. Ähnlich werden die sich sicherlich sein, worin aber die Unterschiede én Detail genau liegen.... 😉

Jepp, sag ich ja. 5 mehr als die PC35, die hat 109. Ich hab eine 2006er.
Der Motor ist definitv derselbe, die paar PS Differenz sind der noch sportlicheren Charakteristik der "RR" geschuldet und werden in der Abstimmung von Gemischaufbereitung und Abgasanlage zu finden sein.

Aber beides sind Vierzylinder Tassenstößelmotoren mit 4 Ventilen und shims unter den Stößeltassen, dazu müssen die NW raus.

Zeit für so etwas ließe sich sicher finden, nur müsste Deine moppete dazu zu mir und wenn shims nachzukaufen sind, dauert das ein zwei Tage.

Wenn du das sagst... 🙂

Wie oft kommt es denn vor, das bereits bei 24tkm die Nachstellung notwendig ist? Das Prinzip der Shims kenne ich, die HP-Regulatoren der Aluflaschen arbeiten auch damit. Natürlich nichts vergleichbares, aber in der Hand gehabt hab ich solche Dinger bereits.. 😉

Wie lange brauchst Du selbst als Schrauber-Guru für die Kontrolle denn ca.?

Ich kenne da einen Motoren-Schrauber-Guru. 😁
Mein Freund Erwin würde es mir nicht verzeihen, wenn ich eine Ventilspielkontrolle selbst machen würde.
Außerdem hat er das Händchen des Schraubers mit dem schwarzen Gürtel, der auch in der Lage ist, das Hunderstel-Spiel der Ducati-Desmodromik einzustellen. Gegen Erwin (Honda - Freak, aka twinspark2000) bin ich ein Waisenknabe. Der baut auch mal schnell nen Kopf runter und wechselt ein Ventil.

Der größte Aufwand ist es, das Motorrrad so weit zu zerlegen, dass man an den Ventildeckel dran kommt. Abkühlen muss es auch, mehr als 30 Grad sollte der Motor nicht mehr haben.
Der Rest dauert etwa eine Stunde, eher weniger.

shims sind kleine Plättchen, die es in Abständen von 5 Hundersteln gibt. Ich hab zwar Sortimente da, aber ob das die für Honda passenden Durchmesser sind, weiß ich nicht.

Meine CBR 600F hat erst 10500 km drauf, ich muss noch 14000 warten, bis ich das einstellen bzw. prüfen darf.

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Deine Befürchtungen habe ich auch etwas. Zum Heizen braucht man einfach viel Energie, sonst wird es nicht warm. Und das heisst bei einer 12V Anlage, dass ein hoher Strom fliessen muss. Das ist etwas, was mir bei einem Motorrad mit einer doch eher kleinen Lichtmaschine ein bisschen unheimlich ist.

12V Steckdosen würde ich extra gesichert direkt an der Batterie anschliessen. Habe mir bei Louis die 12V-Dose geholt, die wird auch gleich mit Sicherung geliefert. Dazu noch den kompakten USB-Adapter für die Dose und ich bin für unterwegs gut mit Strom versorgt.

Heizgriffe ziehen bei Vollast ungefähr 40 bis 50 Watt, das hat man aber in der Regel nicht dauernd an. Im Dauerbetrieb sind es 10 bis 30 Watt. Zum Vergleich: Eine LiMa einer Uralt Enduro wie der Honda XL500 von 1979 ohne E-Starter hat 196 Watt (allerdings bei Vollgas). Bei laufendem Motor sollten Heizgriffe keine Lima der letzten 25 Jahre in Verlegenheit bringen.

Ich würde Heizgriffe direkt an die Batterie anschließen, allerdings in die Zuleitung ein Relais einbauen. Den Steuerstrom für das Relais kann man entweder irgendwo am Sicherungskasten abnehmen (dort, wo bei laufendem Motor Strom drauf ist und bei stehendem Motor nicht), oder man holt sich den Strom für das Relais von der Standlicht- oder der Schlussleuchte. Dann in die Zuleitung noch eine fliegende Sicherung rein und gut.

Na, ein Viertel der gesamten Lima-Leistung bei Vollast ist ja schon eine Ansage...
muss ja auch noch ein bisschen was für die Zündung und zum Batterieladen übrig bleiben.

Aber wo wir gerade beim Thema sind: www.wbcnet.de/tips/limas.html

Interessant und praxisnah.

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Na, ein Viertel der gesamten Lima-Leistung bei Vollast ist ja schon eine Ansage...
muss ja auch noch ein bisschen was für die Zündung und zum Batterieladen übrig bleiben.

Wie gesagt, die 196 Watt waren von einer Einzylinder-Uraltmopette ohne E-Starter. Ich hab' mal nachgesehen: Die Yamaha TDM hat 340 Watt, die BMW R1200GS hat 580 Watt, die Triumph Explorer hat wenn ich mich recht erinnere sogar über 700 Watt. Da sind 20 Watt im Dauerbetrieb für die Heizgriffe nicht so ein Drama.

Dennoch: Man sollte sich hüten, die Heizgriffe im Kurzstreckenverkehr andauernd anzuschalten, und bei nicht laufendem Motor ohnehin nicht.

Ich werde den Stecker wohl auspinnen und ersetzen, deswegen fahre ich nicht zu Conrad nach München rein. Anhand der Abbildungen auf der verlinkten Seite habe ich da nichts konkretes gefunden, zumindest nicht so stichhaltig, als ich das dann mal auf lau bestellen wollen würde.
Die Trennstelle an sich werde ich aber dort erhalten, da ich keine Lust habe, beim Ölwechsel erst mal drei Meter Kabel aufzuwickeln. Letzte Frage, im Grunde nur der Form halber: Da gehen ein weißes und ein schwarzes Kabel in den Stecker. In Ermangelung der Beschreibung denke ich mal, einmal + und einmal Masse, oder? Mich wundert zwar, daß die Schraube sich nicht genug über das Gehäuse erdet, aber das ist ja dann auch kein großes Problem.

Habe heute meinen Sh125 Wintertauglich gemacht!
sprich - Windschild drangebastelt- inkl. Handschutz!

Zitat:

Original geschrieben von Dang3r


Ich werde den Stecker wohl auspinnen und ersetzen, deswegen fahre ich nicht zu Conrad nach München rein. Anhand der Abbildungen auf der verlinkten Seite habe ich da nichts konkretes gefunden, zumindest nicht so stichhaltig, als ich das dann mal auf lau bestellen wollen würde.
Die Trennstelle an sich werde ich aber dort erhalten, da ich keine Lust habe, beim Ölwechsel erst mal drei Meter Kabel aufzuwickeln. Letzte Frage, im Grunde nur der Form halber: Da gehen ein weißes und ein schwarzes Kabel in den Stecker. In Ermangelung der Beschreibung denke ich mal, einmal + und einmal Masse, oder? Mich wundert zwar, daß die Schraube sich nicht genug über das Gehäuse erdet, aber das ist ja dann auch kein großes Problem.

Hallo Dang3r, das sehe ich so wie Du.

Der Stecker sah mir allerdings so aus, als ob Du da einfach hinten die blanken Kabelenden reinsteckt,

und gut. Wollte aber nichts sagen, weil Du das ja alles viel genauer siehst als wir auf den Fotos...obwohl die Fotos sehr gut waren!

@Alex: Rollerfahren im Winter? Tom sagte ja schon mal, dass bei 15 cm Schnee der Rollerboden aufschwimmt - also Vorsicht!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen