Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Wenn alles Ok ist, dann fahre weiter, hab aber noch öfters ein Auge drüber.
Ne Ersatzkette kann ja schon hingelegt werden. So spart man dann zumindest noch die paar Kilometer, bzw. die andere wird dann entsprechend die Kilometer länger halten.
Wenn Geld keine Rolle spielt, dann am Besten sofort tauschen ;-)
Das ist die erste Kette noch, hat also ca. 21tkm jetzt drauf.
Hochdruckreiniger hat die Ducati noch nie gesehen, da gibt es nur Handwäsche.
Aufgefallen ist mir das beim Felge putzen, als neben den schwarzen Fettflecken auch braune vorhanden waren.
Die braunen kommen aus den Gliedern wo die O-Ringe fehlen. Wird wohl das Fett aus der Kette sein.
Na ich werde die dann wohl etwas intensiver fetten und genau im Auge behalten.
Gruß
Bei meiner Fazer habe ich auch schon ein paar O-Ringe unter der Ritzelabdeckung gefunden.
Die Kette ist aber noch beweglich und längt sich nicht übermäßig.
Das wird wohl bei vielen Ketten der Fall sein dass irgendwann der eine oder andere O-Ring verschwindet aber man bemerkt es eben nicht und so laufen sie bei normaler Pflege noch tausende km ohne Probleme.
Ähnliche Themen
Die Gudrun hat andere Probleme: Gestern kam die Lieferung von 4 Litern 85 W 140. (Racing Lube, 32,90 Euro, 8 Euro 22 der Liter)
Da habe ich gestern das Getriebeöl und Hi-Radgetriebeöl gewechselt, und zwar vor dem 20.000er Intervall.
Trotzdem waren die magnetischen Hohlschrauben übervoll mit Abrieb.
Da erinnerst Du mich an etwas.
Der Service an K 1300 GT ist überfällig.
Da brauche ich u.a. auch dieses 85W140, aber nur für den Hinterachsantrieb.
Und ein schweineteures 0W40 Vollsynth für den Motor.
Heute kam der Scheinwerfer für die VX 800 aus Holland. Von "gutem Zustand" gibt es augenscheinlich auch verschiedene Interpretationen.
0/40 wurde gerade in meinen GLK eingefüllt. Der Liter für 23 Euro. Es ist das Petronas-Weltmeisteröl. Ich habs schriftlich.
Ich nehme für die 11er 75W140 für Getriebe und EA.
Der Motor bekommt normale Plörre 15W40.
Das Öl ist eben Glaubenssache. Ich mag dicke, steife Öle. Warum? Keine Ahnung - vielleicht weil sie umso besser sind, je heisser Motor und Getriebe werden. 75er Öl hat schon mal den Vorteil, dass es auch bei tieferen Temperaturen als -15 C° noch einigermassen flüssig ist (das 85er wird dann steif), und sich allgemein besser einfüllen lässt.
Also meines ist 85 W 140 und 20 W 50 für den Motor.
Der Vorbesitzer hatte 75 W 90 und 5 W 40 drin...das passt nicht zur RT, das war Murks.
Ich habe meinen Diesel einmal warten lassen müssen, weil ich so eine einjährige Car-Garantie hatte, da muss ein Stempel vom Meisterbetrieb drin sein, sonst verfällt die. Ich habe auch gestaunt, wo die das Öl kaufen. Die sechseinhalb Liter haben über 100 Euro gekostet. Aber nur einmal. Der bekommt seitdem ein dpf-Öl nach Freigabenummer, Literpreis 4-5 Euro, der SLK bekommt Castrol Edge Titanium 5W40, das kostet um 7-8 Euro pro Liter.
Für die Motorräder außer K 1300 GT nehme ich Mannol 4 Takt plus 10W40, kostet 2,60 Euro pro Liter, bei einer Abnahme von 16 Litern und kommt versandkostenfrei ins Haus. Die 16 Liter verbrauche ich in einem Jahr locker.
Für die K 1300 GT empfiehlt BMW das Castrol Power1 Racing 5W-40, das bekommt man im web so ab 8 Euro pro Liter.
Allerdings habe ich noch 4 Liter Motul 300V 0W40 vollsynth. "racing oil" im Regal, das mir mal jemand sehr preiswert überlassen hat, der es dann doch nicht in sein etwas älteres Japan-Mopped kippen wollte, weil er Schiss wegen der Kupplung hatte. Das ist normalerweise richtig teuer, kostet schon im www über 20 Euro pro Liter.
Das beabsichtige ich zu nehmen.
Bei den quer eingebauten BMW-Vierzylindern sind Kupplung und Getriebe mit im Kurbelgehäuse und damit im Motorölbad.
Über die anderen Betriebsstoffe, außer Motoröl und Kraftstoff schweigt sich das Fahrerhandbuch von BMW aus. Das gehört bei denen in die Rubrik "suchen Sie Ihren BMW - Vertragshändler auf"
Aber ich habe im WHB nachgesehen.
Ist tatsächlich auch 75W140, nicht 85. Man benötigt 180 ml.
So, das war jetzt Öl...tut sich zu dieser Jahreszeit ein anderes Problemchen auf.
Nicht bei mir, aber bei einigen Gelegenheitsfahrern in meinem MC. Die haben schonmal 6 Monate Standzeit, z.T. in offenen Scheunen, und dann, oh Wunder, springt das Mopped nicht an, wenn es zum ersten Ausritt im neuen Jahr kommt. Batterie schonmal laden, dann dreht sich wenigstens der Anlasser...springt aber trotzdem nicht an.
Schuld ist das Benzin, dass ein bisschen zu lang im Tank rumgammelt. Dann kann man natürlich alles reinigen und zerlegen, oder das Möpp zum Schallen und Synchronisieren zu einem 🙂 bringen...
aber 6 Monate Standzeit, das ist ja noch hart an der Grenze. Da gibt es im Handel:
A) standfestes Benzin (für 3 Euro der Liter), welches man im Herbst reinkippt, z.B. Aspen o.ä. Frage: Was ist das genau?
B) Hat man dies versäumt, gibt es Mittelchen (z.B. Wynns), die man in den Tank kippen kann und die den Vergaser bei nur leichter Verschmutzung frei machen sollen. Frage: Was ist das genau? Gibt es Erfahrungen?
Jo, lies dir das mal durch ... 😉
Und zum Getriebe-/HAG-Öl: Das beste, was du Gudrun antun kannst, ist Motul Gear Competition SAE75W140! Diese Erfahrung habe nicht nur ich, sondern auch viele andere BMW-Treiber gemacht ...
Nimm das hier, das hat sich bei mir und vielen meiner Motorradkollegen für längere Stillstandszeiten glänzend bewährt.
=>http://www.ebay.de/.../301011162427?...
Bactofin ist ein Benzinstabilisator, damit gibt`s keine Probleme mehr.😉
Vermutlich würde es schon helfen, wenn sie letzte Tankladung Super Plus tanken und das Motorrad ausmachen, indem sie den Benzinhahn zudrehen.
Wo kämen wir denn da hin... 😁