Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Isch 'abe gar kein Benzinhahn ...

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 17. Februar 2017 um 12:39:07 Uhr:


Vermutlich würde es schon helfen, wenn sie letzte Tankladung Super Plus tanken und das Motorrad ausmachen, indem sie den Benzinhahn zudrehen.

... viiiel zu einfach! 😁

Du nicht, aber die Franzosen auf dem Land schon. 😉

In Frankreich gibt es ja auch kaum noch E5. Meist ist Super95 auch E10. Das zieht dann bei langer Lagerung auch noch ne Spur besser Wasser.

Und den Tank schön voll machen... was eine Standzeit von über einem Jahr mit, keine Ahnung welchem Benzin, bei 1/3 gefülltem Tank bewirkt, habe ich vor ein paar Wochen eindrucksvoll bei Nachbars R1100S sehen dürfen...

Ähnliche Themen

Ich sag mal so: Nicht nur dem eigenen Körper tut etwas Bewegung auch in den Wintermonaten gut ... damit erübrigt sich dann eh das Problem ... 😉😁

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 17. Februar 2017 um 13:19:08 Uhr:


Und den Tank schön voll machen... was eine Standzeit von über einem Jahr mit, keine Ahnung welchem Benzin, bei 1/3 gefülltem Tank bewirkt, habe ich vor ein paar Wochen eindrucksvoll bei Nachbars R1100S sehen dürfen...

Ich mache Tanks gerne komplett leer und lasse sie trocknen.
Hat sich bewährt.

Falls Vergaser zu reinigen sind, kenne ich da jemanden 😁

Hihi...das sind ja lustige Genossen, die FBler...die haben aber alle Einspritzer, da sind die Probleme weniger vorhanden.
Aber, erstmal danke für die Antworten. Ich weiss zwar immer noch nicht, was ein Benzinstabilisator eigentlich ist und wie er wirkt, idem für das "Vergaserfrei", aber ich fahre jetzt zu einer hübschen Freundin, deren CB 500 genau das Problem hat.
Damit sie Sonntag mitfahren kann. Und ich habe noch zwei Liter Aspen in der Garage (nö, hab ich nicht gekauft- beim Kauf einer Gartenfräse als Geschenk verehrt bekommen). Wäre doch gelacht, wenn ich die nicht zum laufen kriege 😉😁

Wenn ich was kenne, sind es Vergaserprobleme.

Hast Du das gesehen, Jo ?

PS: Isch 'ab' auch kein FB... 😁

......mehr. 😉

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 17. Februar 2017 um 15:17:54 Uhr:


.......... Ich weiss zwar immer noch nicht, was ein Benzinstabilisator eigentlich ist und wie er wirk.......

Ist doch selbsterklärend, es stabilisiert Kraftstoff.😁😁 Das Zeug macht nicht mehr als den Wasseranteil im Benzin in der Schwebe zu halten, so dass er (der Wasseranteil) sich nicht konzentriert z.B. am Tankboden absetzen kann.

Dasselbe Ergebnis erreicht man auch mit einer Zugabe von Spiritus, was auch kostengünstiger ist. Sprit aus dem Tank ablassen und trocknen ist ok, den Vergaser leermachen funktioniert nur bedingt, denn es bleibt immer ein kleiner Rest in der Kammer und wenn eine Schwimmerkammerentlüftung/Überlauf vorhanden ist verdunstet der flüchtige Bestandteil des Kraftstoffes langfristig zumindest unweigerlichund es bleibt eine oelige Brühe in der der Schwimmerkammer zurück welche die LLD und die HD verstopft.

Durchfahren ist natürlich noch sehr viel besser.😁

Wenn das alles schon passiert ist nützt auch neues Benzin und auch Aspen nix mehr, aber kannst ja mal berichten wie es ausgegangen ist.

Wenn die Eignerin der Honda aber gut aussieht könnte der Abend aber sicher trotzdem gut werden....viel Spaß😁😁

E10 ist fürs Überwintern garnicht so schlecht.
Die 10% Ethanol binden Wasser. So wabert das nicht am Tankboden rum und sorgt für Korrosion bzw.
Ist das gleiche, wie der Schuss Spiritus.

Wenn im Vergaser einmal eine Düse zusitzt, hat man verloren. Da helfen auch irgendwelche Wundermittel nicht.
Die müssen nämlich erstmal an den Siff rankommen. Das geht aber nicht, wenn die Düse zusitzt, so dass das Mittel garnicht erst reingeht.
Wenn die Vergaser entleert sind, hängen zumindest die Düsen nicht mehr im Sprit, der zu gammeligen Belägen führt.
Mit ein bisschen Glück löst sich das Zeug in frischem Sprit soweit, dass es die Düsen nicht zusetzt.

Zumindest ist mit entleerten Schwimmerkammern nicht ganz so viel Gammel in den Vergasern.

E10 ist Teufelszeug, was uns die Politik und die böse Industrie unterjubelt, damit das Kraftstoffsystem schneller kaputt geht und wir teuer in die Werkstatt müssen.

Spiritus ist ein toller Geheimtipp, der vermeintlich billig ist und wahrscheinlich schon von Opa erfolgreich vor Stalingrad eingesetzt wurde. Der hat allerdings konfiszierten russischen Vodka dafür genommen.

Chemisch ist es das Gleiche.

E10 ist die übliche Hysterie von Leuten, die keine Ahnung haben und unreflektiert erstmal dagegen sind.
Oder auch: "Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht."

Man kann sicherlich über die Sinnhaftigkeit von E10 diskutieren.
Ich halte es für Unsinn.
Aber ein Schaden am Kraftstoffsystem durch E10 ist doch recht unwahrscheinlich.

Meine Fazer frisst das Zeug jedenfalls klaglos. Vergaser, Spritpumpe und Schläuche verkraften das auch ohne Probleme.
Anbei mein Geschwindigkeitsrekord. Mit Gepäckrolle hinten drauf und E10 im Tank.

Ich merke weder bei Fahrleistungen noch beim Verbrauch einen Unterschied zwischen Super oder E10. Ist halt nur billiger.

Wenn der Vergaser zu sitzt, hilft nur noch ein Ultraschallbad oder eine mechanische Reinigung der Düsen mit weichem Draht oder Nylonborsten. Wobei letzteres eine furchtbare Friemelarbeit ist, wenn man wirklich alles aus den Düsen rausbekommen will.
Beim Roller mit gerade zwei Düsen im Vergaser hats damals geklappt. Bei einem Vierfachvergaser vom Mopped würde ich mir das nicht antun.

2016-05-08-16-17-11

Zitat:

@muhmann schrieb am 17. Februar 2017 um 22:38:21 Uhr:



Wenn der Vergaser zu sitzt, hilft nur noch ein Ultraschallbad oder eine mechanische Reinigung der Düsen mit weichem Draht oder Nylonborsten. Wobei letzteres eine furchtbare Friemelarbeit ist, wenn man wirklich alles aus den Düsen rausbekommen will.
Beim Roller mit gerade zwei Düsen im Vergaser hats damals geklappt. Bei einem Vierfachvergaser vom Mopped würde ich mir das nicht antun.

Ich hätte die passenden Düsenlehren und -reibahlen.😉

Ich hatte die damals nicht. Heute auch nicht.
Die Düsen im Vergaser von meinem Yamaha BWs 50 habe ich mit Messingdraht und Borsten von nem Besen oder ner Bürste oder sowas sauber gepopelt.
Das ging durchaus. War nur sehr langwierig.
Am Ende lief der Hobel wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen