Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

800€? 😰
Wie oft muss das Mopped in die Inspektion? Alle 10.000km?
Das ist heftig.
Vor allem dafür, dass auch bei der K1300 recht wenig schwarze Magie im Spiel sein dürfte.
Aber so kann der BMW-Fahrer sich einer gewissen Exklusivität sicher sein. Zahlungsfreudig scheint er ja zu sein...

edit: hatte ich falsch verstanden.

Zitat:

@muhmann schrieb am 13. Februar 2017 um 20:42:26 Uhr:


800€? 😰
Wie oft muss das Mopped in die Inspektion? Alle 10.000km?
Das ist heftig.
Vor allem dafür, dass auch bei der K1300 recht wenig schwarze Magie im Spiel sein dürfte.
Aber so kann der BMW-Fahrer sich einer gewissen Exklusivität sicher sein. Zahlungsfreudig scheint er ja zu sein...

Ist vllt. doch etwas zu hoch gegriffen. Ich habe leider keine eigenen Erfahrungswerte, da ich in den letzten 20 Jahren kein einziges meiner zahlreichen Motorräder in eine Werkstatt gebracht habe.

Ich nehme hier auch den typischen BMW - Kunden, der ein hochpreisiges Fahrzeug neu gekauft hat. Der lässt i.d.R. alles bei (s)einer BMW - Werkstatt machen und was das kostet, kostet es eben.

Das sind nicht die Käufer älterer Gebrauchtfahrzeuge im Preissegment bis 4- oder 5000 Euro.

Ich habe die Zahlen der F 800 GS genommen und auf die K 1300 GT hochgerechnet. Da gehören Verschleißteile wie Kette, Bremsen oder Reifen dazu. Bei einer jährlichen Laufleistung von 20.000 km (160.000 in 8 Jahren) sind jährlich zwei Inspektionen fällig. Und 4-5 Hinterreifen, drei Vorderreifen, 8 (bei F 800) Schläuche sowie ein Kettensatz.

Kette fällt bei der K 1300 schon mal weg, aber der Kardan muss auch gewartet werden und mit den Reifen ist die auch nicht gerade sparsam.

Bremsbeläge sind preiswert, aber eine neue Scheibe kostet nun mal richtig Geld.

Für eine große Inspektion mit Ventilspielkontrolle/Einstellung sind bei der K 1300 etwa 45 AW fällig. Bei 11 Euro/AW sind das schon fast 500 € ohne MWSt.

Ich erinnere mich dunkel, dass hier mal ein user schrieb, dass sein Berliner Kawasaki-Händler allein für eine Ventilspielkontrolle rund 300 Euro verlangt.
Ich weiß nicht mehr, was für eine Kawasaki das war.

Wir haben das jetzt an der ZX9R gemacht (mit Korrektur).
Dazu muss man abbauen:

Sitzbank
Tank
Airbox
diverse Schlauchverbindungen
Luftleit"blech"
Zündkerzenstecker mit integrierten Spulen
Ventildeckel
Obere Nockenwellenlagerung
Steuerkette
Nockenwellen

Teile: 3 shims (30 Euro), VDD (40 Euro), 4 KSD (20 Euro)

Dann einbauen, messen, Steuerzeiten beachten, Dichtflächen reinigen, sorgfältig zusammenbauen.

Das läppert sich und in der Werkstatt tickt die Uhr.
In meiner auch. Nur kostet mich das nichts.

Natürlich ist auch bei einer 1300 GT keine schwarze Magie im Spiel. Das war auch ein Tenor meines posts. Nur sind die BMW-Mechs auf diesen Fahrzeugen geschult und es stehen ihnen alle Spezialwerkzeuge und Mess- sowie Diagnosegeräte zur Verfügung. Dazu ein interaktives WHB.

Das gibt es auch auf DVD. Man muss nur wissen, wo.

Sehr komplex ist die 1300er schon. Für den Garagenbastler und Gelegenheitsschrauber dürften da tiefer gehende Arbeiten eine Nummer zu groß sein.

Das kommt schon hin. Grosse Inspektionen sind dann auch gerne 4-Stellig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 14. Februar 2017 um 13:05:03 Uhr:


Das kommt schon hin. Grosse Inspektionen sind dann auch gerne 4-Stellig.

Soll nochmal einer sagen Ducati wäre teuer!

Ducati is voll teuer, ey.

Zur Inspektion im Glaspalast, die müssen ja mit den aufgerufenen Preisen auskommen, sonst würden sie mehr verlangen.
Ich hätte gerne neue Schläuche an meinem Sammler, diese gibt es im ETK nicht einzeln, nur den kompletten Sammler. Als ich den Preis sah musste ich mich setzen. 😉

"Papa, der Spiegel wackelt."

Wenn das Fräulein Tochter unverhofft vorbeischaut, ist meist was mit ihrem Auto.

Wohl mehr der Blendrahmen, trotzdem muss man zuerst herausfinden, wie man am R 170 das Spiegelglas ausbaut. Zum Glück ist das bei jedem Auto anders, auch innerhalb der Marke mit dem Stern.

Kein Wunder, dass das "wackelt", wenn zwei von drei Befestigungslaschen abgebrochen sind. Die bekamen Prothesen, die junge Dame so lange die Limousine als Ersatzfahrzeug, jetzt sitzt alles wieder fest.

Kommentar: "Toll, dass Du meine Werkstatt bist" 🙄

Guter Papa 🙂

Aber warum bricht das da weg? Ist doch eigentlich keine Belastung drauf?

Ich denke, das war schon angeknackst, als ich ihr den Wagen vor 3 Jahren gekauft habe. Der hatte ja schon ein paar Macken und Mängel, daher war er auch für 3000 zu haben. Den Spuren nach hat der Spiegel mal einen Streifschuß aussen bekommen, dabei wird die äußere Halterung gebrochen sein. Vermutlich hat eine Autowaschanlage dem Spiegelrahmen den Rest gegeben.

So langsam leidet der R 170 auch an Altersschwäche. Nächstes Jahr wird das Auto 20 Jahre alt und hat nun rund 240.000 km runter. 50.000 ist sie in den knapp drei Jahren gefahren. Die jedoch ohne größere Zwischenfälle.
Die beiden Motorlager haben wir im Herbst 16 erneuert und jetzt muss die Magnetkupplung des Klimakompressors ersetzt werden.

Ich habe mir schon überlegt, unseren silbernen R 171 zu verkaufen, weil wir ihn doch eher wenig nutzen. Meine Frau, der ich den vor ebenfalls 3 Jahren geschenkt habe, fährt lieber mit dem Kombi. Seit ich nicht mehr mit dem Auto zur Arbeit fahren muss, sind zwei PKW eigentlich unnütz.

Ich war heute gerade beim Frühjahrsputz an dem R 171, als mein Kind vorbeikam.

Dazu hatte meine Tochter gleich einen Vorschlag: "Du verkaufst den schwarzen und gibst mir den silbernen"
Die hat Nerven... 🙄

Habe heute meine Ducati sanft aus dem Winterschlaf mit einer gründlichen Wäsche geholt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass an der Kette drei O-Ringe fehlen.
An sich ist die Kette soweit aber in Ordnung. Eine Längung ist noch nicht feststellbar.

Sollte ich mich das beunruhigen oder meint ihr die hält noch?

Gruß

Du meinst sicher dass 3 Rollen fehlen oder ?
Wenn dem so ist kann ein Wechsel nicht verkehrt sein .
Ritzel und Kettenrad sollten bei der Gelegenheit gleich mit getauscht werden damit sich die neue Kette nicht an die bereits gelaufenen Kettenräder anpasst und dadurch schneller verschleisst .

Nein, ich meine schon die O-Ringe zwischen Rolle und Lasche.

Dann hast du zumindest ein gutes Auge .
So genau habe ich meine Kette nie betrachtet .
Die O-Ringe halten nur die originale Fettfüllung in den Rollen und dichten auch gegen zB Wasser ab .
Wenn du normal weiter die Kette abschmierst sollte sie dann aber auch noch gehen.

Hallo Punto, an einer 1100er ist das nicht so dolle. Fett tritt aus, Schmutz dringt ein. Ausserdem verschleisst die Rolle schneller.

Wie alt ist die Kette? Wenn > 30.000, würde ich den Kit tauschen. Sicher ist sicher.

Edith: Ist aber ungewöhnlich. Hochdruckreiniger? Ich benutze nie einen. Gift für die Kette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen