Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 5. Februar 2017 um 00:42:34 Uhr:
Für den sonntäglichen Mittag habe ich meinem Nachbarn versprochen ihm bei seiner R1100S unter die Arme zu greifen. Anscheinend streikt die Spritpumpe. Da sich diese innerhalb des Tanks befindet, wird das bestimmt ein besonderer Spaß. 😁Der Plan lautet ausbauen und gangbar machen. Bei letzterem hab ich noch so meine Zweifel...
Drückt mir die Daumen. 😉
Ich hätte schon meine Zweifel, ob es tatsächlich die Kraftstoffpumpe ist. Ein verstopfter Filter (ebenfalls im Tank) reicht für Aussetzer beim Beschleunigen. Der ist aber mit zwei Handgriffen (schmale Hände !) gewechselt. Der Tankdeckel (bei K 1100 LT) musste aber abgebaut werden, dann kommt man gut ran.
Wenn man eine neue Pumpe benötigt, wird es teuer (um 350 Euro)
Ich habe für einen Freund mal eine Gebrauchte bei eBay besorgt. Dann nicht mit der Typenbezeichnung suchen, denn die Pumpe ist in zahlreichen Modellen dieselbe.
Suchen über Teilenummer oder andere Typen bringt da meist recht viel, Beispiel (da ich das Baujahr nicht weiß):
16141341231
Kraftstoffpumpe
From:
15.08.1992
To:
-
Weight:
0.478 kg
Preis:
$328.25
Teil 16141341231 wurde in folgenden Fahrzeugen gefunden:
259 (R 850 GS, R 1100 GS) ? (04/1993 — 07/2006)
R21 (R 1150 GS) ? (09/1998 — 11/2003)
259R (R 850 R, R 1100 R) ? (09/1993 — 11/2002)
R21 (R 1150 GS Adventure) ? (07/2001 — 09/2005)
R28 (R 850 R, R 1150 R, Rockster) ? (11/1999 — 07/2007)
259 (R 850 RT, R 1100 RT) ? (05/1994 — 11/2001)
R22 (R 850 RT, R 1150 RT, R 1150 RS) ? (01/2000 — 03/2006)
259 (R 1100 S, R 1100 RS) ? (01/1992 — 07/2005)
259C (R 850 C, R 1200 C) ? (04/1996 — 07/2004)
259C (R 1200 C Montauk) ? (10/2002 — 10/2004)
259C (R 1200 C Independent) ? (05/2000 — 08/2004)
K30 (R1200 CL) ? (10/2001 — 07/2004)
K589 (K1, K 100 RS) ? (08/1988 — 09/1993)
K589 (K 1100 RS, K 1100 LT) ? (06/1989 — 04/1999)
K589 (K 1200 RS, K 1200 LT) ? (04/1996 — 07/2008)
K41 (K 1200 GT, K 1200 RS) ? (03/2000 — 07/2005)
K569 (K 75, K 75 c, K 75 s, K 75 RT) ? (12/1984 — 06/2005)
A61 ? (01/1997 — 01/2000)
Danke für die Info.
Aber die Spritzpumpe streikt definitiv komplett, das war uns schon vorab klar. Man hört sie nicht einmal anlaufen, bei "Zündung an".
Relais und Sicherungen sind in Ordnung.
Als erstes schwante mir schon nix gutes, als das abgelassene Benzin eher nach Pipi einer dehydrierten Person aussah, als nach Treibstoff.
Der Ausbau der Pumpeneinheit gestaltete sich etwas knifflig, da sich Spritpumpe & Filter innerhalb des Tanks befinden.
Als das Teil raus war, war auch nicht weiter verwunderlich warum das Teil seinen Dienst verweigert hatte.
Diverse Rostkrümmel und kristallisierte Benzinbestandteile(?) waren überall verteilt. Kunststoffteile, welche z.b. die Pumpe halten lassen sich mit den Fingern zerbröseln, Schläuche aus dem inneren des Tanks ebenso...
Mal kurz die Ersatzteilkosten gecheckt:
Reduziereinsatz (Tankstutzen, total verrostet) neu: 95,-€
Kraftstoffmesser (die verrostete runde Platte an der Pumpe+Filter montiert sind)neu: 273,- €
Spritpumpe (vermutlich innerlich in ihr Bestandteile zerlegt): 360,- €
Spritfilter (obligatorisch) 21,- €
Sieb (grober Filter vor Pumpe, Innereien zerbröselt) 43,- €
Macht zusammen 792,-€ ohne "Kleinteile" wie Schläuche, Schlauchschellen & diverse Halter.
Diese ganze Liste ("Pumpeneinheit"😉 gibt's bei Ebay gebraucht für 120-220€, je nach Anbieter.
Dazu noch die Kosten für die Reinigung des Alutanks... keine Ahnung ob man das selbst machen kann, oder ob da eine Fachfirma ran muss.
Allerdings habe ich dann auf Ebay bei einem Berliner Teilehändler einen kompletten Alutank samt Pumpeneinheit für 160€ incl. Versand entdeckt.
Den habe ich jetzt für meinen Nachbarn (hat mit Internet nicht viel am Hut) bei Ebay gekauft/bestellt.
Rückgaberecht gibt's auch, sollte also recht risikofrei sein.
Wenn das so klappt, war das mit den 160€ ein echter Glücksgriff.
Den vorhandenen Tank kann man dann immer noch reinigen und verkaufen.
----
Außerdem haben wir nach demontage des Tanks eine unschöne Entdeckung gemacht.
Letztes Bild: Am Kabelbaum zerbröseln fast alle Schutzschläuche... hat da jemand nen Tipp, ohne den Kabelbaum komplett ausbauen zu müssen? Selbstverschweißendes Isoband vielleicht?
Selbstverschweissendes Isoband geht, habe ich vor Jahren mal an nem Autokabelbaum so gemacht. Musst aber darauf achten, vor allem die Enden entweder Spritzwassergeschützt zu verlegen oder nochmal extra zu dichten. Ich hatte dann nämlich irgendwann Wasser ZWISCHEN Isoband und Kabeln und das kletterte durch Kapillarwirkung hübsch bis zum Hauptstecker am Steuergerät. Verursachte dann die unlogischsten Fehler, bis es entdeckt wurde.
Das sieht ja verheerend aus. Winterfahrer?
Ähnliche Themen
Was soll denn das mit Winter zu tun haben?
In den Tank kommt kein Salz. Also kann das der Pumpe nicht weh tun.
Die Schläuche kannste auch in Salz baden. Denen macht das nichts.
Ich würde eher lange Standzeit vermuten. Benzin auskristallisiert, ein bisschen Wasser drin und das Schicksal nimmt seinen Lauf.
Bei den Schläuchen würde ich auf Hitze und/oder UV-Licht tippen.
Die Qualität der Schläuche ist jedenfalls beschissen.
Bzgl. der Schläuche: keine Ahnung. Laut Nachbar nicht im Salz gefahren. Was der Vorbesitzer gemacht hat habe ich vergessen zu fragen.
Was muhmann vermutet stimmt, habe ich vergessen zu erwähnen:
2016 nicht bewegt, 2015 nur "2-3 mal", davor keine Ahnung. Der Tank war während der Standzeit max. zur Hälfte gefüllt.
Der Nachbar ist stattdessen lieber mit seinen drei Guzzis gefahren.
Mhm. Dann bringt das nichts. Wenn sie die nächsten Jahre wieder nur rumsteht, einen Spritzer Öl in die Kerzenlöcher,
Korken in die Benzinleitung, und alle nicht lackierten Metallteile mit Waffenöl einnebeln. Und die Pumpe erst dann erneuern, wenn das Mopped wieder gefahren wird....sonst sieht das in 3 Jahren wieder genauso aus.
Ich habe letztens gesehen, wie vergrätzte Tanks bei dem grössten Yamaha Vertragshändler hier gereinigt werden.
Man nehme 1 Azubi und 1 fetten Hochdruckreiniger hinter dem Atelier...funzt 😉
Ah, OK.
Und ich sag' noch: Was ist gegen die Schwerkraft als Kraftstoffpumpe einzuwenden?
Es geht nichts über einen hohen Tank mit einem richtigen Benzinhahn: Auf - Zu -evt. Res.
Unterdruck und Pri bei Vergasern war schon übel.
Aber Einspritzer, die keinen Benzinhahn haben und eine Kraftstoffpumpe brauchen...Dat is nix.
Nicht wertbeständig.
BTW: Die hier ist selten. https://www.leboncoin.fr/motos/1088946700.htm?ca=16_s
Was will er denn für die R11S haben?
Schwerkraft als Kraftstoffpumpe gibts nur selten in Kombination mit Euro4.
Von daher eher was für Vintagebikes.
Mein letztes Vergasermopped ist schon 19 Jahre her.
Hab ich noch gar nicht gefragt, weiß er wohl auch selbst noch nicht so genau. Wenn die Kiste wieder läuft, schwatz ich ihm erstmal ne Probefahrt ab. 😉
Hab selbst schon mit dem Gedanken gespielt die zu kaufen, scheitert aber wahrscheinlich am Kniewinkel.
Sagt jemand, der eine ZXR400 gefahren hat? 😰
Der Kniewinkel ist gar nicht so schlimm. Ich bin die auch schon tagelang durch die Alpen gefahren. Macht Spass und dieses zornige Trompeten, wenn ab 5500 noch mal ne Schippe Kohlen aufgelegt werden, erfreut das Herz des sportlichen Boxerfahrers. 😉