Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Monster ist fast wieder komplett.
Rasten fehlen noch, die bekomme ich in 14 Tagen wieder.

Die neuen Dämpfer klingen sehr geil.

Img-3822

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 4. Februar 2017 um 15:39:25 Uhr:


Ich lasse gerade das Gabelöl meiner Bastel-XT ab. Wider Erwarten kommt da aber keine stinkende "Fischbrühe" heraus, sondern fast geruchloses sauberes rosa Gabelöl.

Ich glaube, ich wechsel da fast neuwertiges Gabelöl.

Wenn das Gabelöl, das herauskommt, offensichtlich gut, nicht zersetzt oder mit Metallabrieb versehen ist, wechselt man es auch nicht. Dann kommt es wieder rein. So war das auch bei der ZX9R.

Nicht jeder Vergaser muss verdreckt sein. Das kommt darauf an, ob jemand den Sprit z.B über Winter abgelassen, oder hochwertigen Kraftstoff bzw. Zusätze verwendet hat.

Wenn Du die Gabel zerlegt hast, sind in jedem Fall die Simmerringe zu erneuern, ich empfehle Originale statt Athena-Kram, und vor allem die Gleitbuchsen auf Verschleiß zu prüfen.

Simmerringe und Öl habe ich schon gekauft. Das Öl wechsel ich auch, sonst steht es eh nur bei mir im Regal herum. Dann habe ich wenigstens Ruhe bei der XT. Die Simmerringe werde ich auch noch tauschen. Werde aber erst nächstes Wochenende dazu kommen. Jetzt lasse ich erst einmal das ganze Öl in Ruhe ablaufen. Habe ja Zeit.

Der Verkäufer sagte mir, dass der Vergaser vor einiger Zeit mal gereinigt wurde. Das scheint zu stimmen, denn er war nicht nur äusserlich sauber.

Zitat:

@adi1204 schrieb am 4. Februar 2017 um 15:49:21 Uhr:



Die neuen Dämpfer klingen sehr geil.

Sehen auch schön aus !! Da kriegt man richtig Lust auf Monster 🙂

@ moppedsammler: Stell' doch mal ein Foto davon rein, über Seilzug verbundene Drosselklappen,
das sagt mir nichts, ist also interessant.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 4. Februar 2017 um 16:29:41 Uhr:


Das Öl wechsel ich auch, sonst steht es eh nur bei mir im Regal herum.

Gut. Das ist natürlich ein Argument. 😁
Bei mir steht immer Gabelöl im Regal rum, habe erst wieder welches gekauft, aber ich brauche es auch immer wieder, zumal schon wieder zwei Motorräder anstehen, wo das auf jeden Fall gewechselt werden muss.

Ich verwende übrigens ganz gerne das Mehrbereichs-Gabelöl von ROWE, mit Ausnahme der BMW - Motorräder, da nehme ich das von BMW, das die auch vorschreiben. Ist ein 11,5 W. BMW hat natürlich immer eine Extrawurst, zwar würde ein 10W oder Mehrbereichsöl genauso gut gehen, aber das Öl von BMW ist nicht teurer, als das von Louis.

Was Vergaser betrifft, ist es nie gesagt, dass Vergaser eines Motorrades, das lange herumsteht, auch zwangsläufig dreckig sind. Ich habe eine Viererbatterie einer XJ 650, die 25 Jahre lang stand, aufgemacht, das war alles wie neu. Verbleiter Kraftstoff.

Andersrum will ein optisch sauberer Vergaser nichts heißen. Auch an dem können feinste Bohrungen verstopft sein, so dass eine präventive Reinigung, wenn man das selbst machen kann, nie ein Fehler ist.

In dem Zusammenhang noch der Hinweis, dass die Ansaugstutzen der XT 600 als Verschleißteile gelten. Auch wenn die optisch gut aussehen, rate ich dringend zum Wechsel. Die sind im Vergleich zu anderen auch sehr preiswert (knapp 30 Euro für beide) . Für Aprilia Pegaso kosten zwei Stück 190 Euro. Kein Witz.

Hier ein paar Bilder von der Vergaser-Seilzuggeschichte und dem (defekten) Verbindungsschlauch zwischen den beiden Luftfilterkasten. Diesen Verbindungszug muss man am hinteren Vergaser erst aushängen, dann kann man ihn am vorderen abschrauben. Ich habe ihn da aber dran gelassen, ich mach nachher mal ein Foto von beiden Vergasern.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 4. Februar 2017 um 15:28:00 Uhr:


...
Der vordere und der hintere Luftfilterkasten sind durch einen 40 cm langen und etwa 3 cm dicken Faltschlauch miteinander verbunden. Hat der einen ähnlichen Effekt ?
...

Könnte gut sein. Auch im Ansaugtrakt wird ja nur für den kurzen Moment frische Luft eingesaugt, während das Einlassventil geöffnet ist. Das ergibt auch ein stossartiges Ansaugen. Durch die Verbindung werden die beiden Lufikästen zusammengeschlossen und die Luft wird gleichmässiger angesaugt. Eine grosse Airbox für mehrere Zylinder wirkt ähnlich, ist bei dem V2 aber wohl aus Platzgründen nicht möglich.

Ein grosses Reservoir mit gereinigter Luft ist auch praktisch, da der Zylinder immer recht kurz viel Luft einsaugt. Dadurch entsteht ein Unterdruck im Lufikasten. Frische Luft muss erst durch den Lufi nachströmen, was aber zwangsläufig durch den Lufi mehr oder minder nur gebremst möglich ist.

Steht ein grosses Luftreservoir zur Verfügung, kann der Motor dort leicht sprichwörtlich nach Luft schnappen. Ist das Volumen nur klein, dann muss er zusätzlich Luft durch den Lufi ziehen.

Zitat:

@adi1204 schrieb am 4. Februar 2017 um 15:49:21 Uhr:


Die neuen Dämpfer klingen sehr geil.

Klingen bestimmt Geil....
Aber sehn voll Scheiße aus..
Entschuldige..meine Meinung..

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 04. Feb. 2017 um 15:39:25 Uhr:


Bis jetzt war nahezu alles an dem Moped gut gewartet. Selbst der Vergaser war innen tiptop sauber. Irgendwo muss das Möpp einen Haken für den Preis haben.

Es wartet sich selbst.

Im Gegensatz zu der tiptop gewarteten XT 600 von Vulkanistor lohnt sich die Schrauberei an meiner VX 800 wirklich.
Ich habe mal die Gabelholme gezogen und umgedreht.

Was da rauskam, war alles andere als sauber und geruchlos.
Da steht also frisches Gabelöl nicht umsonst im Regal.

Die Vergaser habe ich vorher zerlegt und geschallt, darin war feiner Rost zu entdecken. Jetzt blitzen sie wieder wie neu. Aber den Tank muss ich mir dann genauer anschauen. Irgendwoher kommt der Rost schließlich.

Der Bowdenzug zwischen den beiden Vergasern hat sich mir auch offenbart. Am hinteren Vergaser befindet sich das kleine Handrädle für die Standgaseinstellung. Über den Bowdenzug wird diese Einstellung mit dem vorderen Vergaser synchronisiert.

Alles in allem finde ich mehr und mehr Gefallen an der kleinen Suzuki.

Bastelei von heute, zwar nicht motorisiert aber immerhin zweirädrig.

Canyon

Du hast Dir ein Fahrrad gebastelt?

Für den sonntäglichen Mittag habe ich meinem Nachbarn versprochen ihm bei seiner R1100S unter die Arme zu greifen. Anscheinend streikt die Spritpumpe. Da sich diese innerhalb des Tanks befindet, wird das bestimmt ein besonderer Spaß. 😁

Der Plan lautet ausbauen und gangbar machen. Bei letzterem hab ich noch so meine Zweifel...

Drückt mir die Daumen. 😉

Zitat:

@ka-ruffi schrieb am 4. Februar 2017 um 22:17:52 Uhr:


Du hast Dir ein Fahrrad gebastelt?

Quasi. Ich habe aus zwei Kartons mit diversen Teilen, die in Summe auch schon ein Fahrrad sind, ein funktionierendes (hoffe ich, werde ich gleich mal testen) Gesamtergebnis zusammen gesetzt.

Ah ok, dann viel Spaß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen