Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Heute hat der Werkstatthocker noch paar Rollen bekommen. 🙂😁

Img-3231

Heee, Heexe, wenn ich mir das Teil ans Mopped poppe, dann ist das ja fast als ob ich...
als ob Du mir...ja, dann führe ich etwas durch die Gemeinde, was von Dir kommt...an meinem Lieblingsmopped.
Das würde schon etwas bedeuten, gell? 😉

Also, danke erstemal, das muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.

@Adi : Deine Bastelecke ist mehr ein Rotlicht-Bezirk, wa? 😁

Ähm Adi,
roter Plüschhocker und rosa Flokkati-Teppiche in der Werkstatt? Dazu ein roter Werkzeugwagen?

Dazu fällt mir ein, dass 10% der Männer eine Rot-Grün-Sehschwäche haben.

Jessas Jo, verhaspel dich ned 😁. Ich hab nichtmal geschaut wie groß und aus welchem Material das Dingens ist.
Aber die Löcher für die Nieten sind schonmal dran, kannst ja einem armen Bullen nicht die Augen ausstechen.

@adi1204

https://youtu.be/hZAV4hsP5WU irgend wie viel mir spontan dieses Lied zu deinem Bildchen ein 😁

Sind die Räder nicht ein bischen klein? Wieviel tragen die denn? Der Hocker sieht ja schon stabil und schwer aus.

Ähnliche Themen

Der Hocker strahlt eine beeindruckende Solidität aus. Die Rollen sind zu klein für einen Betonboden.

Zitat:

@Nette Hexe schrieb am 24. Januar 2017 um 00:04:03 Uhr:


Jessas Jo, verhaspel dich ned 😁. Ich hab nichtmal geschaut wie groß und aus welchem Material das Dingens ist.
Aber die Löcher für die Nieten sind schonmal dran, kannst ja einem armen Bullen nicht die Augen ausstechen.

@adi1204

https://youtu.be/hZAV4hsP5WU irgend wie viel mir spontan dieses Lied zu deinem Bildchen ein 😁
...

Du meinst eher:
https://www.youtube.com/watch?v=ahyLLX0tmD8
😁

Wobei ich feststellen muss, dass sie nicht auf einem Barhocker sondern auf einem Fass sitzt, was eigentlich schon wieder fast biker-mässig ist.

Ein Hocker aus Bosch-Profilen ist gar nicht so blöd. Sehr stabil und trotzdem leicht. Und mit einem vernünftigen Bezug würde er sogar gut aussehen 😉

Mal nicht so kleinlich.
Ist alles aus Restern zusammengebaut.

Profil hab ich aus dem Abfall geholt. Winkel waren noch da.
Bezug ist auch aus Restern zusammengenäht.
Rollen hatte ich noch liegen. Sind Kugelgelagert und halten pro Rolle 25kg.
Reicht für mich. Ja, hätten größer sein können.

Das nennt sich Recycling. 🙂

Ja in der Werkstatt ist ziemlich viel rot.
Selbst die Montageständer für die Bikes.
Der bestellte Zentralständer, ja hab nun endlich mal einen bestellt, kommt auch in ROT.

Der Teppich war zur Garage dazu.
Nehme ich immer als Unterlage, ist besser als auf nacktem Beton.

Stabil, recycelt, alles im selben Stil, da kann man nur gratulieren. Daumen!

Ich komm gerade aus der Werkstatt rauf, lege letzte Hand an den kompletten Neuaufbau (keine "kleine Bastelei"😉 der Kawasaki ZX9R. Wird wirklich bildschön. Die Reifen habe ich mir erst jetzt genauer angeschaut.

Die sehen zwar noch ganz manierlich aus, haben genug Profil, keine Risse oder sonstige sichtbare Alterungsspuren, sind aber steinalt. Um nicht zu sagen, so alt, dass ich es kaum glauben kann. DOT 1902

Ich bin gerade auf der Suche nach einer verbindlichen Aussage über das maximal zulässige Alter eines Motorradreifens. Weiß das jemand ? Wohlgemerkt eine gesetzliche, keine "vernünftige". Es muss mir niemand erklären, dass ich mit uralten Reifen keine Regenrennen mehr fahren kann.

Spätestens bei der 21er Abnahme werde ich es erfahren, wüsste es aber gerne vorher. Ich möchte das Motorrad nach der TÜV-Abnahme verkaufen. Es müssen neue Reifen drauf, das ist keine Frage, aber das kann der Käufer dann entscheiden, welche er da drauf haben will. Die Preisspanne für einen Reifensatz reicht von 137 Euro (Pirelli Diablo Strada) bis 258 Euro (Pirelli Diablo Supercorsa)

Nur sollte ich vorher durch den TÜV kommen. Das könnte mit 15 Jahre alten Reifen ein Problem werden... 🙄

Eine gesetzliche Grenze für das Alter von Moppedreifen gibt es glaube ich nicht.
Mein Schwiegervater fährt seine olle Suzuki auch immer mit uralten Holzreifen zum TÜV. Der Prüfer meckert zwar jedes Mal, aber die Plakette bekommt er trotzdem.

Wie schon geschrieben gibt es kein gesetzliches Höchstalter für Reifen, außer bei 100 km/h Anhängern. Wobei die 6 Jahre da auch ein schlechter Witz sind vor dem Hintergrund das Reifen bis zu einem Alter von 5 Jahren als neu verkauft werden dürfen. Und wenn der Reifen i. O. ist, also keine Risse oder sonstiges aufweist kann dir der Prüfer die Plakette nicht verweigern. Das er dir evt. ins Gewissen reden wird kann natürlich passieren. 😁

Vollabnahme weswegen? Ist die schon so lange abgemeldet oder hast so viele Veränderungen vorgenommen?

Bei den Reifen hat HD- Moos vollkommen recht.
Bei rissigen, harten oder porösen Reifen meggert der TÜV'er, aber das auch aus gutem Grund.

Aus der Oldtimer Szene weiss ich, dass durchaus wesentlich ältere Reifen dennoch den TÜV Segen bekommen, solange sie keine Beschädigungen aufweisen. Da kann ein Satz Reifen auch schon mal an die 30 Jahre werden.
Bei diesen Fahrzeugen geht ein Prüfer aber davon aus, dass niemand damit ernsthaft sportlich fahren wird.

Bei einem definitiv sportlichen Motorrad können Bedenken aufkommen. Rechtlich wird es wahrscheinlich trotzdem ok sein, aber Du hast da eine Verkleidung dran, die zulassungstechnisch fragwürdig ist.

Die Verkleidung hat wohl nichts mit den Reifen zu tun, aber wenn man etwas Grenzwertiges eingetragen haben möchte, dann hilft es, wenn der subjektive Gesamteindruck des Fahrzeugs stimmt.

Ich glaube Dir, dass da noch vernünftige neue Pneus draufkommen. Ich weiss aber nicht, wie der Prüfer das sieht. Du kennst den Herrn besser als wir. Kannst Du den vorher anrufen und fragen?

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 25. Januar 2017 um 23:05:19 Uhr:


Wie schon geschrieben gibt es kein gesetzliches Höchstalter für Reifen, außer bei 100 km/h Anhängern. Wobei die 6 Jahre da auch ein schlechter Witz sind vor dem Hintergrund das Reifen bis zu einem Alter von 5 Jahren als neu verkauft werden dürfen. Und wenn der Reifen i. O. ist, also keine Risse oder sonstiges aufweist kann dir der Prüfer die Plakette nicht verweigern. Das er dir evt. ins Gewissen reden wird kann natürlich passieren. 😁

Der "Klaufix" meines vatern hat noch die org. Bereifung. Vor 2 jahren musste er nur die Schläuche neu machen...

Hersteller empfehlen in der Regel rund max. 10 Jahre. Ich denke das hier der tüvler sich an Herstellervorgaben orientieren wird bzw. deren maximalen Gebrauchsdauer nicht über die Vorgabe vom Hersteller genehmigen lässt. Außer es gibt eine strikte gesetzliche Vorgabe. Wäre dann aber auch min. Haltbarkeitsdauer der Reifen. Also wieder bei der Herstellervorgabe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen