Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Die XT 600 hat Kipphebel, einfach über Stellschraube und Kontermutter einstellbar. Kleiner Tipp: Die Stellschrauben schlagen sich an den Berührungsflächen zu den Ventilen gerne mal ein, dann ist das Einstellen der Ventile kaum noch möglich.

Ansonsten schönes Projekt.🙂

Ich hatte 2007 das gleiche, allerdings mit Motorüberholung.

Beschichteter-rahmen-1
Xt-600-fahrfertig

Die XT ist wirklich schön geworden. Top Arbeit.

Zum Glück ist der Rahmen meiner XT rostfrei und ohne grössere Lackschäden. Den kann ich so lassen wie er ist.

Nur der Lack der hinteren Schwinge ist hin. Bin am überlegen, ob ich sie selber lackiere (Sprühdose, na ja), lackieren lasse oder pulvern lasse. Das wäre wahrscheinlich sogar günstiger als lackieren und schlagfester.

Ja, die Ventile scheinen tatsächlich relativ einfach einzustellen zu sein. Habe ich gestern Abend auch noch nachgelesen. Wäre gut zu machen, solange der Tank noch runter ist.

Nur für ka-ruffi:
Die XT mit appen Gepäckträger 🙂

Ich hab es mir trotzdem angesehen.

Schlimm? 🙂

Ähnliche Themen

Ich habe ihn nur für ka-ruffi abgeschraubt. Ansehen darf es jeder 😉

Sprühdose kann schon sehr sehr gut werden, wenn man nicht die billigsten Dosen und Köpfe nimmt. Gescheiter Lack mit Härter und Fächerdüse, dann sieht das schon sehr ordentlich aus und ist haltbar. Bist dann allerdings auch bei rund 20€ pro Dose. Muss man schauen, was die alternativen kosten und ob du auf eine genau definierte Farbe gefixt bist. Sonst geht es sicherlich am einfachsten in ner Lackiererei, die dann beim nächsten Auftrag für silberne Teile die Schwinge einfach mit einnebelt.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 11. Dezember 2016 um 13:25:16 Uhr:


Nur für ka-ruffi:
Die XT mit appen Gepäckträger 🙂

Danke, cool, jetzt bin ich ganz gerührt 🙂
Ist ja eigentlich recht filigran der Rahmen, sieht gut aus ohne Gepäckträger

Gern geschehen 🙂

Das ist mir mit dem Rahmen auch aufgefallen. Die XT600 wirkt ja gerade mit dem fetten Tank und der Kanzel vorne recht bullig. Ist der ganze Krempel aber erst einmal abgeschraubt, bleibt nur noch ein recht dünner Rohrrahmen übrig.

Der scheint aber gut konstruiert zu sein. Die XT ist jedenfalls nicht dafür bekannt, dass dieser Rahmen bei harter Beanspruchung zu weich ist oder sonst irgendwie zu Bruch geht.

Ich habe gerade die neue Fussraste angeschraubt, bei herrlichem Moppedwetter.

Alte Feder, alter Stift, nur neue Raste, neues Gummi, ein Splint...46 Ocken. Baut man eine Bulldog aus den O-Teilen auf, landet man schnell in Preisregionen einer Brough Superior.

Vor Urzeiten hat MOTORRAD mal, ich meine, eine 900er Bol d'Or aus Ersatzteilen durchgerechnet und kam auf das 3,5fache des Neupreises AFAIR.

Ala durchrechnen:

Ich kenne jemand, der hat nur den Motor der Honda Crosstourer im Jahre 2016 in Einzelteilen durchgerechnet. Die Teile des V4 im Crosstourer kosten über 20.000€ zusammen.
Der Crosstourer neu als komplettes Motorrad kostet nur ca.14.000€.

Mengenrabatt...aber 3,5 : 1 ist eindeutig zu viel!

Den Motor kann man doch sicher auch als ganze Baugruppe (wahrscheinlich dann als AT) kaufen? Der wird dann wohl nicht auf 20000€ kommen?

Ich hab mal was vom 14 -fachen gehört! Kann sich aber auf ein Auto bezogen haben.

Was fast noch schlimmer ist:
Würde man ein italienisches Motorrad aus Ersatzteilen zusammenbauen, dann würde man es wahrscheinlich nicht erleben, bis alle Teile geliefert werden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen