Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 6. November 2016 um 13:12:35 Uhr:
Akkus parallel schalten ohne Steuerelektronik is ne ganz schlechte Idee.
Wieso? Kommt doch ganz drauf an, was man mit machen möchte!
Jede Zelle oder jeder Akku hat eine geringfügig unterschiedliche Spannung. Wenn Du jetzt beispielhaft nur 2 Akkus paralell schaltest, und dann fliesen sofort hihe Ströme, die nur durch den Innenwiederstand begrenzt sind, in die andere Zelle als Ladestrom. Da kann es schon warm werden.
Ähnliche Themen
Das stimmt zwar, da man aber die Leitungen ehe so auslegt, dass sie diese Ströme abkönnen sollten, ist dieser Effekt zu vernachlässigen.
Es kann nicht mehr Strom fließen als so ein Akku hat - und das muß ne Leitung sowieso abkönnen. Wenn da was warm wird, ist die Leitung zu dünn.
Nicht die Leitung ist das Problem sondern die Li-Ionen Akkus, weil bei Stacking sich gegenseitig "aufladen" wollen, wenn ein Verbraucher Strom zieht.
Die werden dann Tiefentladen und irgendwann folgt der Zellschluß und die LiIonen Akkus gehen je nach Chemie richtig hoch oder gasen "nur" aus. Das in ner wasserdichten TaLa ergibt ne super Rohrbombe.
Wenn die Tala ein geeignetes Ladeprogramm inkl. Balancer hat ist das Problem aber hinfällig.
Redet ihr immer noch von meiner Beleuchtungsplanung? Ich will keine Akkus zusammenpopeln, ich will 2 Lampen an einen Akku hängen.
Wie wollen die sich gegenseitig aufladen? Dafür müsste ein Potentialdifferenz existieren. Bei gleich geladenen Akkus existiert diese nicht.
Bei unterschiedlichen nur solange, bis sich die ausgeglichen haben.
Eine tiefentladung passiert hier nicht, außer man verpolt was.
Mit dir dikutiere ich nicht mehr Forster, hast dir die Antwort ja schon selbst zum Teil gegeben was und wann passieren kann. Ist das tägliche 1x1 der Dampfer und Taschenlampen Modder.
Wenn´s so sicher und einfach wäre, gäbs weniger Horrormeldung das Li Ionen Akkus in Talas, Dampfen und sogar Samsung Handys abfackeln bzw. ausgasen.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 6. November 2016 um 20:54:44 Uhr:
Mit dir dikutiere ich nicht mehr Forster, hast dir die Antwort ja schon selbst zum Teil gegeben was und wann passieren kann. Ist das tägliche 1x1 der Dampfer und Taschenlampen Modder.Wenn´s so sicher und einfach wäre, gäbs weniger Horrormeldung das Li Ionen Akkus in Talas, Dampfen und sogar Samsung Handys abfackeln bzw. ausgasen.
Das hat dort eine ganz andere Ursache. Das hat nichts damit zu tun, dass sich zwei parrallelgeschaltete Akkus gegenseitig aufladen.
Denn das ist quatsch, denn dann hätten wir ein Perpeduum Mobile. Und das dies nicht gibt, sollte jedem klar sein.
Die Akkus in deinen Handys, bzw. überhaupt diese lithium akkus, agieren mit Sauerstoff. Ist die Isolation zu dieser Mangelhaft oder aufgebrochen, brennt dir der Akku weg. Genau das ist bei deinen Beispielen geschehen. Die sind nicht gesichert gegen diesen Aufriss.
Das hat mit Parallelschalten und austauschen der Ladung überhaupt nichts zu tun.
Dann lernt man im ersten Elektrotechnikstunde schon, dass ein Potentialdifferenz existieren muss um eine Ladung fließen zu lassen.
Kleines Beispiel: Sind 1000 Elektronen in dem einen Minuspol einer Batterie und 500 Elektronen in der anderen Batterie im Minuspol und man bringt die nun zusammen, wie man es macht, wenn man was parrallel schaltet, gleicht sich die Menge aus. Es geht von der 1000 Elektronen Batterie 250 Elektronen rüber, sodass dann 750 Elektronen auf jeder Seite vorhanden ist.
Hat man nun die Leitung zu niedrig ausgelegt, kann es brennen. Aber von solch einem Anfängerfehler gehen wir einfach mal nicht aus und gehen von aus, dass die Leitung ausreichend dimensioniert wurde.
Nach diesem Ausgleichsvorgang passiert dann nichts mehr, bis ein Verbraucher angeschlossen wird...
Wenn du mit mir nicht diskutieren möchtest, dann lass doch am Besten jeden Kommentar zu meinen. Oder stell mich auf Ignore, dann musst du mich nicht lesen ;-)
Aber das zu schreiben und dann doch erklären, das beißt sich.
Außerdem unterlässt man solch eine Aussage ganz, weil sie einen Touch einer Beleidigung schon hat...
Zitat:
@DerZombie schrieb am 6. November 2016 um 22:10:17 Uhr:
Cool.........war gar nicht meine Absicht.........aber freut mich umso mehr.
Soviel weiterhin, dass du nicht mit mir diskutieren willst ;-)
Ich hab auch mal passend zur Jahreszeit gebastelt.
Ist noch nicht ganz perfekt, paar kleine Feinheiten muss ich noch machen und Licht installieren dann passt's m. M. nach.
Das 1. Ist nach Männes Geschmack 😁 das 2. im Original.
Ich war heut Architekt, Maurer, Dachdecker und Gärtner in einem. 🙂