Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Habs Mopped mit dem Auto fremdgestartet..........tat sich schon sehr schwer beim Anspringen und ist nachdem entfernen der Starterkabel sofort wieder ausgegangen.
Zweiter Versuch, Starterkabel draufgelassen, Leerlaufdrehzahl an der Standgasschraube deutlich erhöht, nach 5 Minuten ausgegangen.
Das war mir dann doch zu heikel so ne Runde zu drehen.

Die Batterie hatte noch 0,5 Volt..............also ich glaube da kann ich mir jegliche Rettungsversuche sparen, die hats übersehen.

Die Batterie hat einen Zellschluss durch Sulfatierung, entstanden durch Tiefentladung. Die schließt den Strompreis kurz. Dadurch bricht die Bordspannung zusammen und das Motorsteuergerät hat keinen Saft mehr.

Da ist nichts zu retten. Die Batterie ist Schrott.

Den Kühler bekomme ich schon sauber, das ist der einfachste Teil der Übung.

Das habe ich schon häufiger gemacht. Das Problem ist, dass die K 1300 GT dermaßen mit Technik und Elektronik vollgestopft ist, dass einen der Schlag trifft, wenn man nur die Seitenverkleidung abschraubt, was da alles drunter ist. Um sich bis an den Kühler vorzuarbeiten, braucht man Zeit und Geduld.

Ich will versuchen, mit einem Wasserschlauch so von hinten ranzukommen, dass ich nicht den ganzen Scheiß auseinanderschrauben muss. Darauf habe ich gar keinen Bock.

Eigentlich wollte ich die schönen, kommenden Tage nutzen, die BMW etwas zu bewegen und nicht, daran zu schrauben.

Außerdem ist schon die nächste kleine Bastelei gekommen:

Img-0258
Img-0261
Img-0254

@Zombie, Echt ärgerlich mit der an-enen Zündung aber ärger Dich nicht zu arg :-)

Ich hab heute auch mal aufgrund der beginnenden dunkleren Jahreszeit eine Minibastelei vorgenommen. Ich hab für mein Möpi neue Klarglasscheinwerfer und 2 Osram Nightbreaker +110 bestellt (alles mit e-Zeichen). Die passenden Relais sind auch schon verbaut, dass beide Scheinwerfer bei Abblend- und Fernlicht parallel leuchten.

Der Unterschied war doch schon enorm, besonders beim Fernlicht wird es enorm hell und mit der Ausleuchtung bin ich auch super zufrieden.
Beim ersten Bild habe ich mal 1 normal und 1 Klarglas zum Vergleich.

Jetzt kann der Herbst kommen^^.

Img-1395
Img-1399
Img-1407
Ähnliche Themen

Zitat:

@muhmann schrieb am 22. September 2016 um 20:09:50 Uhr:


Die Batterie hat einen Zellschluss durch Sulfatierung, entstanden durch Tiefentladung. Die schließt den Strompreis kurz. Dadurch bricht die Bordspannung zusammen und das Motorsteuergerät hat keinen Saft mehr.

Da ist nichts zu retten. Die Batterie ist Schrott.

Danke für den Hintergrund.............die neue Batterie wurde schon bestellt und kann morgen abgeholt werden.

schade das der Sammler nicht mehr in Erwägung zieht.
Erst durch das einlegen und weichen der Fliegen kann die Reinigung komplett sein.

Ich habe das damals auch mit Gerd erörtert...

Erst hat er es mir nicht geklaubt- hinterher war er mir sehr dankbar.

Wurschtle mich gerade durch den Parts Catalogue der WR 250.

Habe den Motor nicht zum Laufen bekommen.
Sollte allerdings laufen, nur ordentlich poltern. Das ist ein rollengelagerter Fünfventiler. Vermutlich ein KW- oder das Kupplungslager.
Dafür hat sie zweimal zurück gekeilt. Jetzt schmerzen Fuß und Knie.

Am Vergaser sind zwei Starterhebel (starter plunger, oben Bild 2). Einer mit schwarzem und einer mit rotem Knopf.
Rätselraten. Kaltstart/Warmstart ?
Ein Zündschloß gibt's nicht. Vermutlich stellt man den Motor mit der DeKo ab, so er denn mal läuft.
Sonst ist das ein krasses Teil. Wenn ich mir die Dimensionen und die Wege der Telegabel und des Gasdruckbeins anschaue, stelle ich mir das megageil vor, mit der Kleinen durchs Gelände zu pflügen.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 22. September 2016 um 19:37:56 Uhr:



Zitat:

@Karlodererste schrieb am 22. September 2016 um 18:22:52 Uhr:


Achtung: geht nicht bei jeder Moppette, denn die CDI kann das sehr übel nehmen, hatte ich aber nur gelesen. Und selbst Mercedes-Autos können nicht so ohne weiteres mit Starthilfe gestartet werden, wenn man die Tricks dazu nicht kennt.

Kann ich, ehrlich gesagt, nicht nachvollziehen... was interessiert es die Steuergeräte ob der Strom jetzt von der Batterie selbst, oder von einem Fremdversorger über die Batterie kommt?

Hatte diesbezüglich bei der R1200GS und F800S bisher keine Probleme.

Genau das ist der Knackpunkt der Sache.
Manche Hersteller wollen nicht, dass man Fremdspannung gibt, um Wartungshilfe selbst leisten zu können. Ist sozusagen nen kleiner Nebenverdienst.

Sonst spricht da überhaupt nichts gegen. Die Elektronen sind ja nicht anders, die von der Batterie kommen, oder aus der Lima/anderen Battereie des Startgebenden Autos.
Zur Not braucht man das Auto ja nicht einschalten ;-)
Und man sollte natürlich drauf achten, dass es die gleiche Spannung ist. Also ne LKW Batterie wäre hier nicht gut ;-)

Ältere Mercedes mögen Starthilfe nicht besonders. Da verkacken gerne mal Steuergeräte durch kleine Spannungsspitzen. Da reicht sogar einfaches Batterie abklemmen. Frühe W203 machen das gerne.

Ansonsten hätte ich da aber auch keine Sorgen.

Zitat:

@muhmann schrieb am 22. September 2016 um 22:05:27 Uhr:


Ältere Mercedes mögen Starthilfe nicht besonders. Da verkacken gerne mal Steuergeräte durch kleine Spannungsspitzen. Da reicht sogar einfaches Batterie abklemmen. Frühe W203 machen das gerne.

Ich habe in den Mercedes - Foren zum ersten Mal den Begriff "Stützbatterie" im Zusammenhang mit dem Ausbau eines Fahrzeugakkus gelesen. Bevor man beim 171 oder 203 den Akku rausnimmt, muss dringend eine Stützbatterie dran. Sonst ist das ganze Auto hinterher tot.

Ich habe das nicht gemacht. Das Auto hat überlebt.

Zitat:

@Wolverine68 schrieb am 22. September 2016 um 21:10:38 Uhr:


schade das der Sammler nicht mehr in Erwägung zieht.
Erst durch das einlegen und weichen der Fliegen kann die Reinigung komplett sein.

Er hat doch geschrieben warum. Er kann den Kühler nicht selbst ausbauen, weil er nach dem Wiedereinbau nur mit Spezialgerät entlüftet werden kann lt. BMW. Wenn er das nicht gerade leichte Gerät nicht hinterher in die Werkstatt schieben will, kann er den Kühler nicht selbst ausbauen. 🙂

Es ist in der Regel nicht das ganze Auto tot. "Nur" das SAM Fond.
Passiert auch nicht immer. Aber die Gefahr besteht wohl.

Hier könnte man sich überlegen, ob man kondensatoren neben baut, wie so ne stützbatterie.
Aber Spannungsspitzen herrschen ja auch im Betrieb. Da muss man beim Abklemmen halt einwenig vorsichtiger agieren und kein Dadrich haben.
Wobei bei Fremdspannung geben mit noch eingebauter Batterie, ist ja nen Glättungskondensator schon eingebaut. Nämlich die schon eingebaute Batterie.
Sollte die aber schon richtig tot sein und keine Spannung mehr aufnehmen, wäre das abklemmen überhaupt kein Problem, weil keine Spannung mehr wirklich anliegt, die da was schädigen kann. Wäre dann nur noch der anbau der neuen Batterie das Problem. Aber auch hier kann man mit ruhiger hand die Spannungsspitzen sehr gering halten.

Es kann sein, dass der Wagen jetzt in einem Notlaufprogramm läuft.
Man kann das bewusst benutzen, wenn sich bestimmte Steuerungen "aufgehängt" haben.

Welcher Wagen?
Hier läuft kein Auto im Notlaufprogramm. Es ging nur um die Möglichkeit, dass bei älteren Benzen Steuergeräte beim Batterie abklemmen sterben können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen