Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Grade die Batterie ausgebaut weil ich zu doof war die Zündung auszumachen und jetzt ne Woche lang so rumgestanden ist. Man könnt ich grad kotzen.

So lange nur die Batterie leer ist, ist das ja nicht schlimm.

Deswegen polfett. Ohne hast du recht, da gammeln die Stecker schnell. Aber mit polfett ist das ausreichend geschützt

Zitat:

@DerZombie schrieb am 22. September 2016 um 15:00:39 Uhr:


Grade die Batterie ausgebaut weil ich zu doof war die Zündung auszumachen und jetzt ne Woche lang so rumgestanden ist. Man könnt ich grad kotzen.

Da gibt's ne ganz einfache Lösung, die zudem auch noch diebstahlsicher(er) ist.

Einfach nicht den Schlüssel am Mopped in der Garage stecken lassen... 😉

Ähnliche Themen

Danke für diesen wertvollen Tip WE den ich eigentlich auch schon 5 Jahre lang umgesetzt habe..............keine Ahnung was mich da letzten Freitag geritten hat und ich a) das Abziehen vergessen habe und b) auch noch die Zündung angelassen habe.

Naja, morgen gibts ne neue Batterie, da hol ich dann die Runde nach, die heute bei bestem Wetter stattfinden hätte sollen *kotz*

Bei einem Wetter wie heute ist das natürlich doof......für solche Fälle empfiehlt sich ein Zweitmopped

Kann man das Motorrad denn nicht anschieben ?
Verweigert das Steuergerät ohne Strom das Aufheben der WFS ?

Beim Fahren lädt der Akku auch.
Eine leere Batterie würde mich nicht am Fahren hindern.
Wobei ich das bei der K 1300 GT auch nicht so sicher wüsste.

Starthilfe vom PKW... 🙂

oder so...

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 22. September 2016 um 18:10:17 Uhr:


Starthilfe vom PKW... 🙂

Achtung: geht nicht bei jeder Moppette, denn die CDI kann das sehr übel nehmen, hatte ich aber nur gelesen. Und selbst Mercedes-Autos können nicht so ohne weiteres mit Starthilfe gestartet werden, wenn man die Tricks dazu nicht kennt. Irgendwie vermisse ich persönlich noch den Kikstarter ... dqas ging immer. Selbst meine Kleine (nur 125ccm) lässt sich nur per elektrischen Anlasser starten. Anschieben schon mal -erfolglos- versucht, weil leider viel zu hochtourig.
Nur so am Rande bemerkt: selbst tiefentladene Akkus lassen sich doch auch wiederbeleben. Kommt aber auf den Akku-Typ drauf an. Dazu ist ein spezielles Laden mit ganz kurzen und schnellen Unterbrechungen hintereinander erforderlich, also elektronisch gesteuert. Aber wer hat schon solche Möglichkeiten?

Kleine Bastelei an der K 1300 steht an. Bei engen Kurvenstrecken mit geringem Tempo wird der Motor zu heiß. Der Lüfter schafft es alleine nicht, den herunter zu kühlen, vor allem weil der nicht mehr läuft, wenn der Motor abgestellt ist und man nur die Zündung einschaltet.

Das ist schon mal doof. Sobald man eine gerade Strecke hat und ein wenig Stoff geben kann, ist die Temperatur sofort unten. Aber den Stelvio bei 26 Grad… das wird nichts, ohne einen Motorschaden zu riskieren. Tatsächlich taucht das Problem bei 1200 und 1300 GT auch in den Fachforen immer wieder auf.

Ich bin zwar noch im Gewährleistungszeitraum, aber AHG lehnt die Beseitigung des Problems auf Gewährleistung ab, das Phänomen sei bekannt und die Ursache sei eine nach einer Laufleistung von 45.000 km nicht unübliche Verschmutzung des Kühlers im unteren Bereich. Verschmutzungen seien aber von der Gewährleistung nicht erfasst.

Genau hier sei auch der Lüfter angebracht, der daher auch nicht wirksam kühlen könne.

Tolle Wurst.

Abhilfe schaffe ein Ausbau des Kühlers und die Reinigung der Kühllamellen, die man nur entgegen der Fahrtrichtung , also von Motorseite her, spülen könne, damit es was nützt.

Einen Hochdruckreiniger kann man auch nicht verwenden, denn der plättet die Lamellen.
Nun gibt es Motorräder, da kommt man sehr gut an den Wasserkühler. Die BMW K 1300 GT gehört definitv nicht dazu.

Dazu noch ein freundlicher Tipp vom Meister aus Balingen: Ich könne das schon deshalb nicht selbst machen, weil man das Kühlsystem nur mit einem speziellen Spezial-Unterdruckgerät entlüften könne.

ist mir letzte Woche auch passiert,
in Gedanken den Seitenständer ausgeklappt und die Zündung vergessen.
Nach 2 Tagen wieder in die Garage um ne Runde zu drehen, da war nix mehr.
Naja, eine 300Kg Fuhre kurz anschieben im 1. Gang
(der 2. ging nicht rein) ist nicht lustig.
Erst als die Uschi mitmachte, kam die Sache ins laufen,
wobei die ersten 2 Versuche mit einem blockiertem Hinterrad endeten und die Uschi schier
die Sissybar verbog.
Aber nach 10km war die Batterie wieder gut zum starten.

Kühler reinigen - ausbauen 2-3 Tage in Seifenlauge baden und dann VORSICHTIG mit Schlauch von den Fliegen befreien....

@moppedsammler
was ist denn von der Idee zu halten es mit dem PROCYCLE Vergaserreiniger es zu versuchen, da man dieses kleine Sprührohr daran hat um in die kleinen Ritzen sprühen zu können und keine Kunststoffteile angegriffen werden? Der soll ja auch gut für "Außenanwendungen" geeignet sein. Ich denke mal, so etwas ist in den Schrauberregalen immer zu finden und schnell zur Hand.
Weiterhin allzeit gute Fahrt ....

Zitat:

@Karlodererste schrieb am 22. September 2016 um 18:22:52 Uhr:



Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 22. September 2016 um 18:10:17 Uhr:


Starthilfe vom PKW... 🙂

Achtung: geht nicht bei jeder Moppette, denn die CDI kann das sehr übel nehmen, hatte ich aber nur gelesen. Und selbst Mercedes-Autos können nicht so ohne weiteres mit Starthilfe gestartet werden, wenn man die Tricks dazu nicht kennt.

Kann ich, ehrlich gesagt, nicht nachvollziehen... was interessiert es die Steuergeräte ob der Strom jetzt von der Batterie selbst, oder von einem Fremdversorger über die Batterie kommt?

Hatte diesbezüglich bei der R1200GS und F800S bisher keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen